Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Management im Wandel - Change Management

Ist aktiver Wandel für ein Unternehmen notwendig oder sogar essenziell, um nachhaltig konkurrenzfähig zu sein?

Titel: Management im Wandel - Change Management

Studienarbeit , 2010 , 15 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details


1. Einleitung
„Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen.“
Dieses chinesische Sprichwort beschreibt die Anforderungen in der heutigen Zeit an die Wirtschaft sich ständig zu wandeln. In der Realität sind Fusionen, Pleiten, Neugrün¬dungen und Entlassungen an der Tagesordnung. Diese Veränderungen haben sich in den letzten zehn bis fünfzehn Jahren durch die Globalisierung von Märkten und den zunehmenden Wettbewerb sehr stark beschleunigt und wurden durch makroökonomische Einflüsse, wie technologischer Fortschritt, Integration internationaler Wirtschaft sowie die Sättigung industrieller Märkte in den Industrienationen, und durch soziale Kräfte, wie eine Hinwendung zum Kapitalismus und zur Privatisierung verstärkt. Da dieser Wandel permanent stattfindet, müssen sich Unternehmen ständig einer veränderten Umwelt anpassen. Die Wirtschaft und das betriebliche Management müssen sich daher verändern. Inwieweit ein Wandel notwendig ist, um nachhaltig konkurrenzfähig zu sein, wird im Folgenden erörtert.
Dafür wird im ersten Abschnitt das Thema „Management im Wandel“ näher betrachtet, in-dem zunächst auf die Begrifflichkeit eingegangen wird und danach Ursachen sowie Formen erläutert werden. Im Zweiten Abschnitt wird das Konzept Change Management des Mana-gements im Wandel dargestellt. Dabei wird auf verschiedenen Modelle, Instrumente und Möglichkeiten der Durchführung eingegangen.
Das Tempo des Wandels unserer Wirtschaft hat sich und wird sich in absehbarer Zeit nicht verlangsamen. Zur Umstrukturierung werden Pläne und Strategien entwickelt, die bevor sie realisiert werden können, schon wieder überholt sind. Der Wandel bzw. die Veränderung kann in verschiedenen Formen und Intensitäten im Unternehmen auftreten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Management des Wandels
    • Definition von Wandel und Veränderung
    • Auslöser des Wandels
      • Interne/Externe Ursachen
      • Geplanter/Ungeplanter Wandel und seine Formen
      • Wandel 1./2. Ordnung
    • Restrukturierung
    • Reorientierung
    • Revitalisierung
    • Remodellierung
  • Konzepte & Modelle des Wandels
    • Organisationsgestaltung
    • Organisationsentwicklung
    • Eine Frage der Dosierung
    • Erfolg durch Verknüpfung
  • Instrumente des Wandels - Change Instrumente
  • Change-Instrumente in der Praxis
  • Einblick in das Instrumentenspektrum
  • Organisation und Durchführung des Change-Managements
    • Projektorganisation
    • Auftretende Widerstände und der Umgang mit ihnen
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Notwendigkeit von aktivem Wandel für Unternehmen, um nachhaltig konkurrenzfähig zu bleiben. Sie analysiert die Ursachen und Formen von Wandel im Management, beleuchtet Konzepte und Modelle des Change Managements sowie die praktische Umsetzung von Change-Instrumenten.

  • Definition und Bedeutung von Wandel im Management
  • Interne und externe Ursachen für Wandel
  • Geplanter und ungeplanter Wandel und seine Formen
  • Konzepte und Modelle des Change Managements
  • Instrumente und Methoden des Change Managements

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema „Management im Wandel“ vor und erläutert die Notwendigkeit von Veränderungsprozessen in Unternehmen. Kapitel 2 definiert den Begriff Wandel und beleuchtet interne und externe Ursachen sowie geplante und ungeplante Formen von Wandel. Kapitel 3 widmet sich den Konzepten und Modellen des Change Managements, untersucht die Rolle der Organisationsgestaltung und -entwicklung und befasst sich mit der Frage der Dosierung von Veränderungsprozessen. Kapitel 4 präsentiert verschiedene Instrumente des Change Managements und gibt Einblicke in deren praktische Anwendung. Abschließend werden die Organisation und Durchführung von Change-Management-Prozessen sowie die Bewältigung auftretender Widerstände behandelt.

Schlüsselwörter

Change Management, Wandel, Veränderung, Organisationsentwicklung, Restrukturierung, Reorientierung, Revitalisierung, Remodellierung, Change-Instrumente, Widerstand, Unternehmensumwelt, Unternehmensinnenwelt.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Management im Wandel - Change Management
Untertitel
Ist aktiver Wandel für ein Unternehmen notwendig oder sogar essenziell, um nachhaltig konkurrenzfähig zu sein?
Hochschule
Fachhochschule für Wirtschaft Berlin
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
15
Katalognummer
V152093
ISBN (eBook)
9783640662777
ISBN (Buch)
9783640663002
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Change Management Management im Wandel Change Management Restrukturierung Reorientierung Revitalisierung Remodellierung Organisationsgestaltung Organisation Organisationsentwicklung System Engineering Drei-Phasen-Modell Kurt Lewin Unfreezing Refreezing Top-down Business Reengineering Projektmanagement Projektorganisation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2010, Management im Wandel - Change Management, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/152093
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum