Die Seminararbeit untersucht den Zusammenhang zwischen geschlechterspezifischer Diversität in Führungspositionen und der finanziellen Unternehmensleistung. Auf Basis von vier theoretischen Ansätzen (u.a. Upper-Echelons-Theorie und "Value-in-Diversity"-Perspektive) werden Forschungsergebnisse aus Studien zwischen 2004 und 2018 analysiert. Ziel ist es, die Auswirkungen geschlechtlicher Diversität auf die Unternehmensperformance zu bewerten und einen Überblick über bestehende Erkenntnisse zu geben. Die Arbeit zeigt überwiegend positive Korrelationen auf, erkennt jedoch die Komplexität und die begrenzte Übertragbarkeit der Ergebnisse an. Abschließend werden Forschungsbedarfe, insbesondere in internationalem Kontext, hervorgehoben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definitionen und Begriffsabgrenzung
- 2.1. Definition Diversität
- 2.2. Definition Diversitätsmanagement
- 2.3. Begriffsabgrenzung Diversität von Diversitätsmanagement
- 3. Betriebswirtschaftliche Erklärungsansätze zur Diversität in Führungspositionen
- 3.1 Upper-Echelons-Theorie
- 3.2 "Value-in-Diversity" Perspektive
- 3.3 "Diversity-as-process-loss" Perspektive
- 3.4 Theorie der sozialen Identität und der sozialen Kategorisierung
- 4. Auswirkung geschlechterspezifischer Diversität in Führungspositionen
- 4.1 Direkte Auswirkungen zwischen Geschlecht und finanzieller Unternehmensleistung
- 4.2 Ein U-förmiger Zusammenhang zwischen Geschlecht und finanzieller Unternehmensleistung
- 4.3 Keine signifikante Auswirkungen zwischen Geschlecht und finanzieller Unternehmensleistung
- 5. Kritische Betrachtung der Ergebnisse und Diskussion
- 5.1 Erklärungsansätze für unterschiedliche Ergebnisse der Studien
- 5.2 Theoretische Integration der Ergebnisse
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Zusammenhang zwischen geschlechterspezifischer Diversität in Führungspositionen und der finanziellen Performance von Unternehmen. Sie analysiert verschiedene theoretische Erklärungsansätze und bewertet empirische Forschungsergebnisse aus den Jahren 2004 bis 2018. Das Ziel ist es, den Einfluss von Geschlechtervielfalt auf die finanzielle Unternehmensleistung aufzuzeigen und zu interpretieren.
- Definition und Abgrenzung von Diversität und Diversitätsmanagement
- Betriebswirtschaftliche Erklärungsansätze für den Einfluss von Diversität
- Auswertung empirischer Studien zum Zusammenhang zwischen Geschlechterdiversität und finanzieller Unternehmensleistung
- Analyse unterschiedlicher Forschungsergebnisse und deren Interpretation
- Theoretische Integration der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und begründet die Relevanz der Forschungsfrage. Sie argumentiert, dass im heutigen Wettbewerbsumfeld menschliche Ressourcen und Diversitätsmanagement an Bedeutung gewinnen. Die Arbeit fokussiert sich auf den Einfluss geschlechterspezifischer Diversität in Führungspositionen auf die finanzielle Unternehmensleistung und skizziert den Aufbau der Seminararbeit.
2. Definitionen und Begriffsabgrenzung: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe "Diversität" und "Diversitätsmanagement". Diversität wird als das Spektrum persönlicher Unterschiede (Geschlecht, Ethnie etc.) und als Vielfalt individueller Fähigkeiten verstanden. Diversitätsmanagement wird als strategisches Instrument zur Nutzung dieser Unterschiede als Ressource zur Steigerung der Unternehmensleistung definiert. Der Fokus der Arbeit wird auf den geschlechterspezifischen Aspekt der Diversität eingegrenzt.
3. Betriebswirtschaftliche Erklärungsansätze zur Diversität in Führungspositionen: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene betriebswirtschaftliche Theorien, die den Einfluss von Diversität in Führungspositionen auf die Unternehmensleistung erklären sollen. Es werden unter anderem die Upper-Echelons-Theorie, die "Value-in-Diversity"-Perspektive, die "Diversity-as-process-loss"-Perspektive und die Theorie der sozialen Identität und Kategorisierung vorgestellt und ihre Implikationen für die Forschungsfrage diskutiert.
4. Auswirkung geschlechterspezifischer Diversität in Führungspositionen: Dieses Kapitel präsentiert und analysiert Ergebnisse empirischer Studien zum Thema. Es werden unterschiedliche Forschungsbefunde vorgestellt, die entweder einen positiven, einen U-förmigen oder keinen signifikanten Zusammenhang zwischen Geschlechterdiversität in Führungspositionen und der finanziellen Unternehmensleistung aufzeigen.
5. Kritische Betrachtung der Ergebnisse und Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die unterschiedlichen Ergebnisse der in Kapitel 4 präsentierten Studien. Es werden mögliche Gründe für diese Divergenzen analysiert und die Ergebnisse werden unter Einbezug der in Kapitel 3 vorgestellten Theorien interpretiert. Es wird eine theoretische Integration der Ergebnisse angestrebt, um ein umfassenderes Verständnis zu gewinnen.
Schlüsselwörter
Geschlechterspezifische Diversität, Führungspositionen, finanzielle Unternehmensleistung, Diversitätsmanagement, betriebswirtschaftliche Erklärungsansätze, empirische Studien, Upper-Echelons-Theorie, Value-in-Diversity, Diversity-as-process-loss, soziale Identität, soziale Kategorisierung.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den Zusammenhang zwischen geschlechterspezifischer Diversität in Führungspositionen und der finanziellen Performance von Unternehmen. Sie analysiert verschiedene theoretische Erklärungsansätze und bewertet empirische Forschungsergebnisse aus den Jahren 2004 bis 2018.
Was sind die Hauptziele der Seminararbeit?
Das Ziel der Seminararbeit ist es, den Einfluss von Geschlechtervielfalt in Führungspositionen auf die finanzielle Unternehmensleistung aufzuzeigen und zu interpretieren. Dies beinhaltet die Definition von Diversität, die Analyse von Erklärungsansätzen, die Auswertung empirischer Studien, die Analyse unterschiedlicher Forschungsergebnisse und die theoretische Integration der Ergebnisse.
Was sind die zentralen Definitionen in der Arbeit?
"Diversität" wird als das Spektrum persönlicher Unterschiede (Geschlecht, Ethnie etc.) und als Vielfalt individueller Fähigkeiten verstanden. "Diversitätsmanagement" wird als strategisches Instrument zur Nutzung dieser Unterschiede als Ressource zur Steigerung der Unternehmensleistung definiert. Der Fokus der Arbeit liegt auf dem geschlechterspezifischen Aspekt der Diversität.
Welche betriebswirtschaftlichen Theorien werden diskutiert?
Die Arbeit präsentiert die Upper-Echelons-Theorie, die "Value-in-Diversity"-Perspektive, die "Diversity-as-process-loss"-Perspektive und die Theorie der sozialen Identität und Kategorisierung, um den Einfluss von Diversität in Führungspositionen auf die Unternehmensleistung zu erklären.
Welche Arten von empirischen Ergebnissen werden analysiert?
Die Arbeit analysiert empirische Studien, die entweder einen positiven, einen U-förmigen oder keinen signifikanten Zusammenhang zwischen Geschlechterdiversität in Führungspositionen und der finanziellen Unternehmensleistung aufzeigen.
Warum gibt es unterschiedliche Ergebnisse in den empirischen Studien?
Die Arbeit diskutiert mögliche Gründe für divergierende Ergebnisse in den analysierten Studien und versucht, diese Ergebnisse durch die vorgestellten Theorien zu interpretieren und zu integrieren.
Was sind die Schlüsselwörter der Seminararbeit?
Geschlechterspezifische Diversität, Führungspositionen, finanzielle Unternehmensleistung, Diversitätsmanagement, betriebswirtschaftliche Erklärungsansätze, empirische Studien, Upper-Echelons-Theorie, Value-in-Diversity, Diversity-as-process-loss, soziale Identität, soziale Kategorisierung.
Welche Kapitel enthält die Seminararbeit?
Die Seminararbeit umfasst eine Einleitung, Definitionen und Begriffsabgrenzungen, betriebswirtschaftliche Erklärungsansätze zur Diversität, eine Analyse der Auswirkungen geschlechterspezifischer Diversität, eine kritische Betrachtung der Ergebnisse und Diskussion, sowie ein Fazit.
- Arbeit zitieren
- Sofia Seoane (Autor:in), 2023, Wie wirkt sich geschlechterspezifische Diversität in Führungspositionen auf die finanzielle Unternehmensleistung aus?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1520329