Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Family Education

Eine Analyse der Lebensweltorientierung nach Thiersch und der Lebensbewältigung nach Böhnisch anhand eines Fallbeispiels zur Familienhilfe

Title: Eine Analyse der Lebensweltorientierung nach Thiersch und der Lebensbewältigung nach Böhnisch anhand eines Fallbeispiels zur Familienhilfe

Term Paper , 2024 , 21 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - Family Education

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel der Hausarbeit ist es, die Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch und das Konzept der Lebensbewältigung nach Lothar Böhnisch detailliert darzustellen, zu analysieren und deren Anwendung anhand eines Fallbeispiels in der Familienhilfe zu illustrieren. Diese theoretischen Ansätze bieten wertvolle Rahmenwerke, um komplexe Lebenslagen der Klient*innen zu verstehen und praxisnahe Handlungsstrategien abzuleiten.

Die Arbeit erläutert zunächst die Lebensweltorientierung mit Fokus auf Konzept, Traditionslinien, Struktur- und Handlungsmaximen sowie deren Bedeutung für die Soziale Arbeit. Anschließend wird das Lebensbewältigungskonzept vorgestellt, einschließlich seiner psychodynamischen, sozialdynamischen und gesellschaftlichen Dimensionen. Die Praxisrelevanz beider Theorien wird anhand eines Fallbeispiels aus der Familienhilfe verdeutlicht, das zeigt, wie multiplen Belastungen von Familien professionell begegnet werden kann. Abschließend werden die zentralen Erkenntnisse zusammengefasst.

Die Relevanz des Themas ergibt sich aus der Notwendigkeit, theoretisch fundierte und praxisnahe Ansätze in der Sozialen Arbeit zu verbinden, um auf die komplexen Lebenslagen der Klient*innen reagieren zu können. Insbesondere die Familienhilfe stellt ein zentrales Handlungsfeld der Sozialen Arbeit dar. Familien sind oft multiplen Belastungen ausgesetzt, die von wirtschaftlichen Schwierigkeiten über gesundheitliche Probleme bis hin zu sozialen Isolationen reichen können. Eine fundierte theoretische Basis ermöglicht es Sozialarbeiter*innen, diese Herausforderungen ganzheitlich zu erfassen und gezielte Unterstützung zu bieten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch
    • 2.1 Konzept
    • 2.2 Traditionslinien
    • 2.3 Struktur- und Handlungsmaxime
    • 2.4 Dimensionen
    • 2.5 Einordnung in die Soziale Arbeit
  • 3 Lebensbewältigung nach Lothar Böhnisch
    • 3.1 Konzept
    • 3.2 Dimensionen
      • 3.2.1 Die psychodynamische Sphäre
      • 3.2.2 Die sozialdynamisch-interaktive Sphäre
      • 3.2.3 Die gesellschaftliche Sphäre
    • 3.3 Einordnung in die Soziale Arbeit
  • 4 Fallbetrachtung
    • 4.1 Anwendung anhand der Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch
    • 4.2 Anwendung anhand der Lebensbewältigung nach Lothar Böhnisch
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit hat zum Ziel, die Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch und das Konzept der Lebensbewältigung nach Lothar Böhnisch detailliert darzustellen, zu analysieren und ihre Anwendung anhand eines Fallbeispiels in der Sozialen Arbeit zu illustrieren. Der Fokus liegt auf der Verbindung theoretischer Fundamente mit praxisnahen Ansätzen in der Sozialen Arbeit, insbesondere im Kontext der Familienhilfe.

  • Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch: Konzept, Traditionslinien und Anwendung in der Praxis.
  • Lebensbewältigung nach Lothar Böhnisch: Dimensionen und Bedeutung für die Soziale Arbeit.
  • Vergleichende Analyse beider Konzepte.
  • Praxisorientierte Anwendung anhand eines Fallbeispiels aus der Familienhilfe.
  • Herausforderungen und Möglichkeiten der Sozialen Arbeit im Umgang mit komplexen Lebenslagen.

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Bedeutung der Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch und des Konzepts der Lebensbewältigung nach Lothar Böhnisch für die Soziale Arbeit. Sie betont die Notwendigkeit, theoretisch fundierte und praxisnahe Ansätze zu verbinden, um auf die komplexen Lebenslagen von Klient*innen, insbesondere in der Familienhilfe, reagieren zu können. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der folgenden Kapitel.

2 Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch: Dieses Kapitel präsentiert die Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch umfassend. Es erläutert das Konzept, die verschiedenen Traditionslinien (hermeneutisch-pragmatisch, phänomenologisch-interaktionistisch, kritische Alltagstheorie und gesellschaftliche Strukturen), die Struktur- und Handlungsmaxime (Alltagsnähe, Regionalisierung und Sozialraumorientierung, Prävention) und die Einordnung in die Soziale Arbeit. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der verschiedenen Zugänge zur Lebenswelt und der Bedeutung der Rekonstruktion der konkreten Verhältnisse in den unterschiedlichen Lebensfeldern.

3 Lebensbewältigung nach Lothar Böhnisch: Dieses Kapitel beschreibt das Konzept der Lebensbewältigung nach Lothar Böhnisch. Es beleuchtet die zentralen Dimensionen des Ansatzes: die psychodynamische, die sozialdynamisch-interaktive und die gesellschaftliche Sphäre. Die Bedeutung jeder Sphäre für die Soziale Arbeit wird detailliert erklärt. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der komplexen Wechselwirkungen zwischen individuellen, sozialen und gesellschaftlichen Faktoren bei der Bewältigung von Lebenssituationen.

Schlüsselwörter

Lebensweltorientierung, Lebensbewältigung, Hans Thiersch, Lothar Böhnisch, Soziale Arbeit, Familienhilfe, Lebenswelt, Lebensraum, Alltagsnähe, Sozialraumorientierung, Prävention, psychodynamische Sphäre, sozialdynamisch-interaktive Sphäre, gesellschaftliche Sphäre, Praxis, Theorie.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Ziel dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit zielt darauf ab, die Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch und das Konzept der Lebensbewältigung nach Lothar Böhnisch detailliert darzustellen, zu analysieren und ihre Anwendung anhand eines Fallbeispiels in der Sozialen Arbeit zu illustrieren. Der Fokus liegt auf der Verbindung theoretischer Fundamente mit praxisnahen Ansätzen in der Sozialen Arbeit, insbesondere im Kontext der Familienhilfe.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Themenschwerpunkte sind:

  • Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch: Konzept, Traditionslinien und Anwendung in der Praxis.
  • Lebensbewältigung nach Lothar Böhnisch: Dimensionen und Bedeutung für die Soziale Arbeit.
  • Vergleichende Analyse beider Konzepte.
  • Praxisorientierte Anwendung anhand eines Fallbeispiels aus der Familienhilfe.
  • Herausforderungen und Möglichkeiten der Sozialen Arbeit im Umgang mit komplexen Lebenslagen.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Bedeutung der Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch und des Konzepts der Lebensbewältigung nach Lothar Böhnisch für die Soziale Arbeit. Sie betont die Notwendigkeit, theoretisch fundierte und praxisnahe Ansätze zu verbinden, um auf die komplexen Lebenslagen von Klient*innen, insbesondere in der Familienhilfe, reagieren zu können. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der folgenden Kapitel.

Was wird im Kapitel zur Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch behandelt?

Dieses Kapitel präsentiert die Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch umfassend. Es erläutert das Konzept, die verschiedenen Traditionslinien (hermeneutisch-pragmatisch, phänomenologisch-interaktionistisch, kritische Alltagstheorie und gesellschaftliche Strukturen), die Struktur- und Handlungsmaxime (Alltagsnähe, Regionalisierung und Sozialraumorientierung, Prävention) und die Einordnung in die Soziale Arbeit. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der verschiedenen Zugänge zur Lebenswelt und der Bedeutung der Rekonstruktion der konkreten Verhältnisse in den unterschiedlichen Lebensfeldern.

Was wird im Kapitel zur Lebensbewältigung nach Lothar Böhnisch behandelt?

Dieses Kapitel beschreibt das Konzept der Lebensbewältigung nach Lothar Böhnisch. Es beleuchtet die zentralen Dimensionen des Ansatzes: die psychodynamische, die sozialdynamisch-interaktive und die gesellschaftliche Sphäre. Die Bedeutung jeder Sphäre für die Soziale Arbeit wird detailliert erklärt. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der komplexen Wechselwirkungen zwischen individuellen, sozialen und gesellschaftlichen Faktoren bei der Bewältigung von Lebenssituationen.

Welche Schlüsselwörter sind mit dieser Hausarbeit verbunden?

Die Schlüsselwörter sind: Lebensweltorientierung, Lebensbewältigung, Hans Thiersch, Lothar Böhnisch, Soziale Arbeit, Familienhilfe, Lebenswelt, Lebensraum, Alltagsnähe, Sozialraumorientierung, Prävention, psychodynamische Sphäre, sozialdynamisch-interaktive Sphäre, gesellschaftliche Sphäre, Praxis, Theorie.

Welche Dimensionen der Lebensbewältigung nach Lothar Böhnisch werden unterschieden?

Es werden drei Dimensionen unterschieden:

  • Die psychodynamische Sphäre
  • Die sozialdynamisch-interaktive Sphäre
  • Die gesellschaftliche Sphäre
Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Eine Analyse der Lebensweltorientierung nach Thiersch und der Lebensbewältigung nach Böhnisch anhand eines Fallbeispiels zur Familienhilfe
College
University of Applied Sciences Esslingen  (Soziale Arbeit)
Course
Einführung in Theorien Sozialer Arbeit
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2024
Pages
21
Catalog Number
V1520305
ISBN (eBook)
9783389094969
ISBN (Book)
9783389094976
Language
German
Tags
Soziale Arbeit Theorien Lebensweltorientierung Thiersch Böhnisch Lebensbewäligung Maxime Dimensionen Sphäre
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2024, Eine Analyse der Lebensweltorientierung nach Thiersch und der Lebensbewältigung nach Böhnisch anhand eines Fallbeispiels zur Familienhilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1520305
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint