Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

Die Systematik und Funktion von Optionsgeschäften - ein kurzer Überblick

Titel: Die Systematik und Funktion von Optionsgeschäften - ein kurzer Überblick

Referat (Ausarbeitung) , 2002 , 16 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Manfred Rabl (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bevor ich näher auf die Systematik und Funktionsweise von Optionsgeschäften eingehe, gilt es erst einmal zu klären, um welche Art von Geschäft es sich bei einem Optionsgeschäft überhaupt handelt. Als erstes sollte festgehalten werden, dass es sich bei einem Optionsgeschäft um ein derivatives Finanzinstrument handelt. Ein Derivat ist dadurch gekennzeichnet, dass der eigene Wert vom Wert eines anderen Finanztitels, dem so genannten Basiswert abhängt.
Ein weiteres Merkmal von Optionsgeschäften ist, dass es sich um Termingeschäfte handelt, d.h. bei einem Optionsgeschäft wird zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses festgelegt, zu welchen Bedingungen der Vertrag an einem in der Zukunft liegenden Zeitpunkt erfüllt werden muss. Genauer gesagt handelt es sich bei einem Optionsgeschäft um ein bedingtes Termingeschäft, dass bedeutet eine Vertragspartei hat am Verfalltag die Möglichkeit zwischen Ausübung und Verfall der Option zu wählen. Dieses Recht wird beim Optionsgeschäft dem Käufer einer Option zugebilligt, während der Verkäufer sich der Wahl des Käufers fügen muss. Aus diesem Grund wird der Optionsverkäufer oft auch als Stillhalter bezeichnet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Definition
  • 2 Die Optionsarten
  • 3 Die Grundgeschäftsarten
    • 3.1 Der Long-Call
    • 3.2 Der Short-Call
    • 3.3 Der Long-Put
    • 3.4 Der Short-Put
  • 4 Die Optionspreisbewertung
    • 4.1 Der innere Wert
    • 4.2 Der Zeitwert
      • 4.2.1 Die Zeit
      • 4.2.2 Die Volatilität
      • 4.2.3 Der Zinssatz
    • 4.3 Das Delta
  • 5 Motive für Optionsgeschäfte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Referat befasst sich mit der Systematik und Funktionsweise von Optionsgeschäften. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis dieser derivativen Finanzinstrumente zu vermitteln.

  • Definition und Charakteristika von Optionsgeschäften
  • Die verschiedenen Arten von Optionen (Call und Put, Long und Short)
  • Die Bewertung von Optionen (innerer und Zeitwert)
  • Einflussfaktoren auf den Optionspreis (Zeit, Volatilität, Zinssatz)
  • Motivationen für den Einsatz von Optionsgeschäften

Zusammenfassung der Kapitel

1 Definition: Das Kapitel beginnt mit der Klärung des Begriffs "Optionsgeschäft" als derivatives Finanzinstrument, dessen Wert vom Basiswert abhängt. Es betont den Termingeschäftscharakter und die bedingte Natur des Geschäfts, wobei der Käufer ein Wahlrecht (Ausübung oder Verfall) besitzt, während der Verkäufer (Stillhalter) diesem Recht unterliegt. Die Definition umfasst wesentliche Merkmale wie den Optionspreis (Prämie), den Basiswert, die Menge, den Zeitpunkt und den Ausübungspreis, sowie die Unterscheidung zwischen Kaufoption (Call) und Verkaufsoption (Put).

3 Die Grundgeschäftsarten: Dieses Kapitel erläutert die vier Grundgeschäftsarten im Detail: Long-Call, Short-Call, Long-Put und Short-Put. Für jede Option werden die jeweiligen Chancen und Risiken für Käufer und Verkäufer im Kontext ihrer Gewinn- und Verlustprofile dargestellt. Es werden die zugrundeliegenden Strategien und der Einfluss von Marktbewegungen auf das Ergebnis der einzelnen Transaktionen analysiert. Der Abschnitt geht nicht nur auf die grundsätzlichen Mechanismen ein, sondern auch auf die möglichen Auswirkungen der jeweiligen Optionen unter verschiedenen Marktbedingungen.

4 Die Optionspreisbewertung: Dieses Kapitel widmet sich der Bewertung von Optionen. Es unterscheidet zwischen dem inneren Wert, der sich aus der Differenz zwischen dem Basiswert und dem Ausübungspreis ergibt, und dem Zeitwert, der den Wert der verbleibenden Laufzeit widerspiegelt. Die Kapitel analysieren die Faktoren, welche den Zeitwert beeinflussen, wie beispielsweise die verbleibende Laufzeit, die Volatilität des Basiswertes und den aktuellen Zinssatz. Die Bedeutung des Deltas als Maß für die Veränderung des Optionspreises bei einer Veränderung des Basiswertes wird ebenfalls erläutert. Das Kapitel bietet ein detailliertes Verständnis der Komponenten, die den Preis einer Option bestimmen.

Schlüsselwörter

Optionsgeschäft, Derivat, Basiswert, Termingeschäft, Call-Option, Put-Option, Long, Short, Optionspreis, Prämie, Ausübungspreis, innerer Wert, Zeitwert, Volatilität, Zinssatz, Delta, Risiko, Rendite.

Häufig gestellte Fragen zu "Optionsgeschäfte"

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Optionsgeschäfte. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffe. Der Inhalt deckt die Definition von Optionsgeschäften, die verschiedenen Arten von Optionen (Call und Put, Long und Short), die Bewertung von Optionen (innerer und Zeitwert) sowie Einflussfaktoren auf den Optionspreis (Zeit, Volatilität, Zinssatz) und die Motivationen für den Einsatz von Optionsgeschäften ab.

Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte?

Das Hauptziel ist es, ein grundlegendes Verständnis von Optionsgeschäften als derivativen Finanzinstrumenten zu vermitteln. Die Themenschwerpunkte umfassen die Definition und Charakteristika von Optionsgeschäften, die verschiedenen Optionenarten, die Bewertung von Optionen (inklusive innerem und Zeitwert), die Einflussfaktoren auf den Optionspreis (Zeit, Volatilität, Zinssatz) und die Motivationen hinter dem Einsatz von Optionsgeschäften.

Welche Arten von Optionen werden behandelt?

Das Dokument behandelt die vier Grundgeschäftsarten: Long-Call, Short-Call, Long-Put und Short-Put. Für jede Option werden die Chancen und Risiken für Käufer und Verkäufer, sowie die Gewinn- und Verlustprofile im Detail erläutert. Der Einfluss von Marktbewegungen auf das Ergebnis der einzelnen Transaktionen wird ebenfalls analysiert.

Wie werden Optionen bewertet?

Die Optionspreisbewertung wird in zwei Komponenten unterteilt: den inneren Wert (Differenz zwischen Basiswert und Ausübungspreis) und den Zeitwert (Wert der verbleibenden Laufzeit). Der Zeitwert wird durch Faktoren wie die verbleibende Laufzeit, die Volatilität des Basiswertes und den Zinssatz beeinflusst. Das Delta, als Maß für die Preisänderung der Option bei Basiswertveränderung, wird ebenfalls erklärt.

Welche Faktoren beeinflussen den Optionspreis?

Der Optionspreis wird von mehreren Faktoren beeinflusst: Die verbleibende Laufzeit bis zum Verfallsdatum, die Volatilität des Basiswertes (je volatiler, desto höher der Zeitwert), und der aktuelle Zinssatz spielen eine entscheidende Rolle. Je länger die Laufzeit und je höher die Volatilität, desto höher ist in der Regel der Zeitwert der Option.

Was sind die Schlüsselwörter im Zusammenhang mit Optionsgeschäften?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Optionsgeschäft, Derivat, Basiswert, Termingeschäft, Call-Option, Put-Option, Long, Short, Optionspreis, Prämie, Ausübungspreis, innerer Wert, Zeitwert, Volatilität, Zinssatz, Delta, Risiko, Rendite.

Welche Kapitel gibt es und worum geht es in diesen?

Das Dokument ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Definition von Optionsgeschäften. Es folgt eine detaillierte Erklärung der verschiedenen Optionenarten (Long/Short Call und Put). Ein weiteres Kapitel widmet sich der Optionspreisbewertung (innerer und Zeitwert, Einflussfaktoren). Schließlich werden die Motive für Optionsgeschäfte beleuchtet.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Systematik und Funktion von Optionsgeschäften - ein kurzer Überblick
Hochschule
Hochschule für angewandte Wissenschaften Ingolstadt
Veranstaltung
Finanzmarkttheorie
Note
2,0
Autor
Manfred Rabl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
16
Katalognummer
V15202
ISBN (eBook)
9783638203906
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Systematik Funktion Optionsgeschäften Finanzmarkttheorie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Manfred Rabl (Autor:in), 2002, Die Systematik und Funktion von Optionsgeschäften - ein kurzer Überblick, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/15202
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum