Dieser Unterrichtsentwurf behandelt die Vermittlung der englischen Zukunftsformen in einer 6. Klasse an einem Gymnasium in Bayern. Die Schüler lernen, zwischen den verschiedenen Formen des Futurs zu unterscheiden, darunter das "will-future", das "going-to-future", das "Future Progressive" sowie das "Simple Present" und "Present Progressive" in ihrer Funktion als Zukunftsformen. Der Entwurf integriert moderne Medien wie iPads, um die Schüler aktiv in den Lernprozess einzubinden und ihre Medienkompetenz zu fördern. Ziel ist es, die grammatikalischen Strukturen durch abwechslungsreiche Methoden und Sozialformen zu festigen und auf eine bevorstehende Stegreifaufgabe vorzubereiten.
Inhaltsverzeichnis
- I. Allgemeine Vorerwägungen
- A. Sachanalyse
- B. Didaktische Analyse
- 1. Situationsanalyse
- 2. Lehrplanbezug
- 3. Bildungsgehalt
- 4. Didaktische Reduktion
- C. Methodische Analyse
- D. Lernziele – Konkretisierung des Themas
- II. Schema für den Unterrichtsverlauf
- III. Literatur- und Medienverzeichnis
- IV. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieses Textes ist die didaktische Analyse und Planung einer Unterrichtsstunde zum Thema englische Zukunftsformen für die sechste Klasse eines Gymnasiums. Der Fokus liegt auf der Differenzierung der verschiedenen englischen Zukunftsformen und deren didaktischer Umsetzung im Unterricht unter Berücksichtigung der medialen Ausstattung der Klasse ("iPad Klasse").
- Differenzierung englischer Zukunftsformen
- Didaktische Analyse und Planung einer Unterrichtsstunde
- Integration von Medienkompetenz
- Lehrplanbezug und Bildungsgehalt
- Methodischer Aufbau der Stunde und mögliche Schwierigkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
I. Allgemeine Vorerwägungen: Dieser Abschnitt legt die Grundlage für die Unterrichtsplanung. Die Sachanalyse vergleicht und differenziert die verschiedenen englischen Zukunftsformen (will-future, going-to-future, timetable-future) mit ihren deutschen Entsprechungen und erläutert deren jeweilige Verwendung und Bildung. Die didaktische Analyse beinhaltet eine Situationsanalyse der Lerngruppe (eine "iPad Klasse"), den Lehrplanbezug, den Bildungsgehalt des Themas und eine didaktische Reduktion der Inhalte. Die methodische Analyse beschreibt den methodischen Aufbau der Stunde und reflektiert mögliche Schwierigkeiten im Unterricht. Schließlich werden die Lernziele – Stundenziel und Teilziele – konkretisiert. Der Abschnitt bildet die Basis für den gesamten Unterrichtsentwurf, indem er den Kontext, die Inhalte und die didaktischen Überlegungen detailliert darstellt.
II. Schema für den Unterrichtsverlauf: (Annahme: Dieser Abschnitt enthält einen detaillierten Stundenplan. Da der Text kein Stundenplan enthält kann dieser Abschnitt nicht zusammengefasst werden.)
Schlüsselwörter
Englische Zukunftsformen, Didaktische Analyse, Unterrichtsplanung, Will-Future, Going-to-Future, Timetable-Future, Medienkompetenz, Lehrplan Gymnasium, iPad Klasse, Differenzierung, Didaktische Reduktion.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dieser Unterrichtsvorbereitung zu englischen Zukunftsformen?
Diese Unterrichtsvorbereitung behandelt die didaktische Analyse und Planung einer Unterrichtsstunde zum Thema englische Zukunftsformen (will-future, going-to-future, timetable-future) für die sechste Klasse eines Gymnasiums. Der Fokus liegt auf der Differenzierung dieser Zukunftsformen und deren didaktischer Umsetzung im Unterricht, insbesondere unter Berücksichtigung der Medienkompetenz der Schüler (iPad-Klasse).
Welche Themenbereiche werden in der Unterrichtsvorbereitung behandelt?
Die Unterrichtsvorbereitung behandelt die folgenden Themenbereiche:
- Differenzierung englischer Zukunftsformen (will-future, going-to-future, timetable-future)
- Didaktische Analyse und Planung einer Unterrichtsstunde
- Integration von Medienkompetenz (iPad-Klasse)
- Lehrplanbezug und Bildungsgehalt
- Methodischer Aufbau der Stunde und mögliche Schwierigkeiten
Was beinhaltet der Abschnitt "Allgemeine Vorerwägungen"?
Dieser Abschnitt legt die Grundlage für die Unterrichtsplanung. Er beinhaltet:
- Sachanalyse: Vergleich und Differenzierung der englischen Zukunftsformen mit ihren deutschen Entsprechungen.
- Didaktische Analyse: Situationsanalyse der Lerngruppe (iPad-Klasse), Lehrplanbezug, Bildungsgehalt und didaktische Reduktion der Inhalte.
- Methodische Analyse: Beschreibung des methodischen Aufbaus der Stunde und Reflexion möglicher Schwierigkeiten.
- Lernziele: Konkretisierung des Stundenziels und der Teilziele.
Was ist der Inhalt des Abschnitts "Schema für den Unterrichtsverlauf"?
Dieser Abschnitt sollte einen detaillierten Stundenplan enthalten. Die Zusammenfassung ist in diesem Fall nicht möglich, da kein Stundenplan vorhanden ist.
Welche Schlüsselwörter sind für diese Unterrichtsvorbereitung relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Englische Zukunftsformen, Didaktische Analyse, Unterrichtsplanung, Will-Future, Going-to-Future, Timetable-Future, Medienkompetenz, Lehrplan Gymnasium, iPad Klasse, Differenzierung, Didaktische Reduktion.
- Arbeit zitieren
- Leonard Rothenfeld (Autor:in), 2020, Das Futur (Unterrichtsentwurf; Englisch, Gymnasium Bayern, Klasse 6), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1520291