Dieser Unterrichtsentwurf für eine Doppelstunde im Fach Geographie der 9. Jahrgangsstufe an Realschulen thematisiert die Anpassungsstrategien von Städten an den Klimawandel. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten in Gruppenarbeit, wie verschiedene städtische Sektoren wie Verkehr, Stadtplanung, Hochwasserschutz und Tourismus auf die Herausforderungen des Klimawandels reagieren können. Dabei nutzen sie digitale Werkzeuge, um eigenständig Lösungen zu entwickeln und diese in einer Pecha-Kucha-Präsentation vorzustellen. Der Entwurf orientiert sich am bayerischen LehrplanPLUS und zielt darauf ab, nachhaltige Stadtentwicklung im Kontext des Klimawandels zu vermitteln.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Fachwissenschaftlicher Teil
- 2. Fachdidaktischer Teil
- 2.1. Einordnung der Unterrichtseinheit in die Sequenz
- 2.2. Didaktische Analyse
- 2.2.1. Lehrplanbezug
- 2.3. Lernziele als Hinführung zu Kompetenzen
- 2.4. Methodische Analyse
- 2.5. Tabellarische Übersicht über den Stundenverlauf
- 3. Literaturverzeichnis
- 4. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf analysiert die Anpassungsstrategien von Städten an den Klimawandel. Ziel ist es, die Auswirkungen des Klimawandels auf städtische Bereiche aufzuzeigen und pädagogische Ansätze zur Vermittlung dieses Themas zu entwickeln.
- Auswirkungen des Klimawandels auf Städte
- Zusammenhang zwischen Klimawandel und Extremwetterereignissen
- Anpassungsstrategien von Städten
- Sektorale Auswirkungen (Verkehr, Infrastruktur)
- Integration in den Lehrplan
Zusammenfassung der Kapitel
1. Fachwissenschaftlicher Teil: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Stand der Klimawandelforschung und dessen Auswirkungen, insbesondere auf Städte. Es werden aktuelle Extremwetterereignisse wie Überschwemmungen in Deutschland als Beleg für die Realität und die ernsthafte Bedrohung durch den Klimawandel angeführt. Der Zusammenhang zwischen Klimawandel und der Zunahme von Extremwetterereignissen wird anhand von Beispielen wie Tornados und Winterstürmen erklärt, wobei die Rolle der steigenden Wassertemperaturen und die Änderung von Sturmbahnen hervorgehoben werden. Die verheerenden Folgen für die städtische Infrastruktur und die Bevölkerung werden ebenfalls thematisiert, insbesondere der Anstieg des Meeresspiegels und die damit verbundenen Hochwassergefahren. Die Rolle von Städten als Hauptemittenten von CO2 wird ebenfalls angesprochen, und die Bedeutung nachhaltiger Strategien im Kontext der SDGs (Sustainable Development Goals) der Agenda 2030 wird betont.
2. Fachdidaktischer Teil: Dieser Teil des Unterrichtsentwurfs konzentriert sich auf die didaktische Aufbereitung des Themas Klimawandel und Anpassungsstrategien für den Unterricht. Die Einordnung der Unterrichtseinheit in eine übergeordnete Sequenz, die didaktische Analyse mit Lehrplanbezug und die Formulierung von Lernzielen werden detailliert beschrieben. Die methodische Analyse beleuchtet die gewählten Unterrichtsmethoden und -materialien. Eine tabellarische Übersicht gibt einen detaillierten Einblick in den geplanten Stundenverlauf.
Schlüsselwörter
Klimawandel, Extremwetterereignisse, Anpassungsstrategien, Städte, Nachhaltigkeit, SDGs, Hochwasser, Infrastruktur, Unterrichtsentwurf, Didaktik, Lehrplan.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Fokus dieses Unterrichtsentwurfs?
Dieser Unterrichtsentwurf konzentriert sich auf die Anpassungsstrategien von Städten an den Klimawandel, einschliesslich der Auswirkungen des Klimawandels auf städtische Bereiche und die Entwicklung pädagogischer Ansätze zur Vermittlung dieses Themas.
Welche Themenschwerpunkte werden in diesem Unterrichtsentwurf behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen die Auswirkungen des Klimawandels auf Städte, den Zusammenhang zwischen Klimawandel und Extremwetterereignissen, Anpassungsstrategien von Städten, sektorale Auswirkungen (Verkehr, Infrastruktur) und die Integration des Themas in den Lehrplan.
Was beinhaltet der fachwissenschaftliche Teil des Unterrichtsentwurfs?
Der fachwissenschaftliche Teil beleuchtet den aktuellen Stand der Klimawandelforschung und dessen Auswirkungen auf Städte. Er behandelt Extremwetterereignisse, den Zusammenhang zwischen Klimawandel und deren Zunahme, die Folgen für die städtische Infrastruktur und die Rolle von Städten als CO2-Emittenten, wobei die Bedeutung nachhaltiger Strategien im Kontext der SDGs betont wird.
Was beinhaltet der fachdidaktische Teil des Unterrichtsentwurfs?
Der fachdidaktische Teil konzentriert sich auf die didaktische Aufbereitung des Themas Klimawandel und Anpassungsstrategien für den Unterricht. Er beinhaltet die Einordnung der Unterrichtseinheit in eine übergeordnete Sequenz, die didaktische Analyse mit Lehrplanbezug, die Formulierung von Lernzielen, die methodische Analyse und eine tabellarische Übersicht über den Stundenverlauf.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diesen Unterrichtsentwurf?
Relevante Schlüsselwörter sind Klimawandel, Extremwetterereignisse, Anpassungsstrategien, Städte, Nachhaltigkeit, SDGs, Hochwasser, Infrastruktur, Unterrichtsentwurf, Didaktik und Lehrplan.
- Arbeit zitieren
- Leonard Rothenfeld (Autor:in), 2021, Anpassungsstrategien der Stadt an den Klimawandel, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1520255