Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte

Staatseinfluss im Rundfunk in der Wendezeit

Titel: Staatseinfluss im Rundfunk in der Wendezeit

Hausarbeit , 2021 , 20 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Julius Kauschmann (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Da infolge des Transformationsprozesses in den neuen Ländern vom DDR-Staatsrundfunk zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk eine Neuorganisation der Rundfunkstruktur unabdingbar war, bot sich in diesem Zusammenhang die Chance, eben jene Reformen zeitgleich umzusetzen, und so zu verhindern, dass die alten Probleme auf die neu zu etablierenden Strukturen übertragen werden. Aus diesem Sachverhalt leitet sich die Forschungsfrage der vorliegenden Arbeit ab: Inwiefern wurden im Zuge der Transformation der Rundfunkstruktur in der Wendezeit Reformen zur Senkung des staatlichen Einflusses in Aufsichtsgremien der Rundfunkanstalten umgesetzt?

Gegenstand der Untersuchung ist dabei ausschließlich der öffentlich-rechtliche Rundfunk (inkl. der Staatsrundfunk der DDR) und Schwerpunkt hierbei die Rundfunkanstalten der neuen Bundesländer, wobei auch auf mögliche Veränderungen in den alten Ländern während des Transformationsprozesses eingegangen werden soll. Die Motivation für die Thematik ergab sich aus der interessanten Überlegung, ob die neuen Länder nach zwei Diktaturen mit Einparteiensystem und einem auf Indoktrination und Massenlenkung ausgerichteten Staatsrundfunk überhöhtem staatlichen Einfluss in den neu zu etablierenden Rundfunkanstalten skeptischer gegenüberstehen als die alten Länder. Die Verbindung zum Seminarthema Konsum im Wandel von der DDR zur Bundesrepublik ist dabei insofern gegeben, dass die Höhe des Staatseinflusses auf Rundfunkanstalten und damit auf das Programm, auch mit dem Grad der Beeinflussung der Konsumenten verbunden ist.

Um der obigen Fragestellung nachzugehen, wird zunächst die rundfunkpolitische Ausgangssituation in der BRD und der DDR geschildert. Ausgehend von den in dieser Zeit entstandenen verfassungsrechtlichen Bestimmungen zur Rundfunkfreiheit und dem Gebot der Staatsferne wird anhand des Verlaufs des Transformationsprozesses der staatliche Einfluss während der Neustrukturierung und im Ergebnis dieser untersucht, wobei die Aufsichtsgremien der neu gegründeten ostdeutschen Rundfunkanstalten den Schwerpunkt bilden soll. Die daraus gefolgerten Ergebnisse werden in einem Fazit zusammengefasst.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Ausgangssituation
    • 2.1 Rundfunkstruktur in Westdeutschland
    • 2.2 Rundfunkstruktur in der DDR
  • 3. Verfassungsrechtliche Bestimmungen zur Staatsfreiheit des Rundfunks
  • 4. Der staatliche Einfluss in den Rundfunkstrukturen der neuen Bundesländer
    • 4.1 Transformation des DDR-Rundfunks ins vereinte Deutschland
    • 4.2 Schlussfolgerungen und Fazit
  • 5. Quellen- und Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den staatlichen Einfluss auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Ost- und Westdeutschland während und nach der Wiedervereinigung. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwiefern wurden im Zuge der Transformation der Rundfunkstruktur Reformen zur Senkung des staatlichen Einflusses in Aufsichtsgremien umgesetzt? Der Fokus liegt auf den Rundfunkanstalten der neuen Bundesländer, wobei auch Entwicklungen in den alten Bundesländern berücksichtigt werden.

  • Entwicklung der Rundfunkstrukturen in West- und Ostdeutschland vor der Wiedervereinigung
  • Verfassungsrechtliche Grundlagen der Rundfunkfreiheit und Staatsferne
  • Transformationsprozess des DDR-Rundfunks und die damit verbundenen Reformen
  • Der staatliche Einfluss auf Aufsichtsgremien der Rundfunkanstalten
  • Vergleich der Entwicklungen in Ost- und Westdeutschland

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Einfluss der medienpolitischen Erfahrungen des nationalsozialistischen Staatsrundfunks auf die Etablierung des neuen Rundfunksystems in der Bundesrepublik Deutschland. Sie erläutert den anfänglichen Widerstand gegen das föderale öffentlich-rechtliche System und die anhaltenden Vorwürfe zu überhöhtem staatlichem Einfluss. Die Arbeit untersucht, ob im Zuge der Transformation des DDR-Rundfunks Reformen zur Senkung dieses Einflusses umgesetzt wurden, und fokussiert dabei auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk der neuen Bundesländer. Die Forschungsfrage beleuchtet die unterschiedliche skeptische Haltung der neuen Länder gegenüber staatlichem Einfluss im Vergleich zu den alten Ländern, wobei die Verbindung zum Konsumverhalten in der Transformationsphase hervorgehoben wird.

2. Ausgangssituation: Dieses Kapitel beschreibt die rundfunkpolitische Ausgangssituation in West- und Ostdeutschland vor der Wiedervereinigung. Im Teil zu Westdeutschland wird die Entwicklung des föderalen öffentlich-rechtlichen Rundfunksystems nach dem Zweiten Weltkrieg dargestellt, inklusive der anfänglichen Kontrolle durch die Alliierten und dem späteren Einfluss von Staat und Parteien auf die Aufsichtsgremien. Die Kritik an der Zusammensetzung des NWDR-Hauptausschusses und das 1. Rundfunk-Urteil des Bundesverfassungsgerichts werden als wichtige Meilensteine im Kampf um die Staatsferne des Rundfunks beleuchtet. Der Abschnitt über die DDR beschreibt den Staatsrundfunk als Instrument der Indoktrination und Massenlenkung. Die Beschreibung beider Systeme stellt die Grundlage für den Vergleich der jeweiligen Reformprozesse nach der Wiedervereinigung dar. Die unterschiedlichen Strukturen und die unterschiedlichen politischen Ziele werden hier genau betrachtet und analysiert.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in diesem Dokument?

Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die Titel, Inhaltsverzeichnis, Zielsetzungen und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält. Es handelt sich um eine Analyse des staatlichen Einflusses auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Ost- und Westdeutschland während und nach der Wiedervereinigung.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Rundfunkstrukturen in West- und Ostdeutschland vor der Wiedervereinigung, die verfassungsrechtlichen Grundlagen der Rundfunkfreiheit und Staatsferne, den Transformationsprozess des DDR-Rundfunks und die damit verbundenen Reformen, den staatlichen Einfluss auf Aufsichtsgremien der Rundfunkanstalten sowie einen Vergleich der Entwicklungen in Ost- und Westdeutschland.

Was ist die zentrale Forschungsfrage?

Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwiefern wurden im Zuge der Transformation der Rundfunkstruktur Reformen zur Senkung des staatlichen Einflusses in Aufsichtsgremien umgesetzt?

Worauf liegt der Fokus der Untersuchung?

Der Fokus liegt auf den Rundfunkanstalten der neuen Bundesländer, wobei auch Entwicklungen in den alten Bundesländern berücksichtigt werden.

Was beinhaltet die Einleitung?

Die Einleitung beschreibt den Einfluss der medienpolitischen Erfahrungen des nationalsozialistischen Staatsrundfunks auf die Etablierung des neuen Rundfunksystems in der Bundesrepublik Deutschland. Sie erläutert den anfänglichen Widerstand gegen das föderale öffentlich-rechtliche System und die anhaltenden Vorwürfe zu überhöhtem staatlichem Einfluss.

Was wird im Kapitel zur Ausgangssituation behandelt?

Dieses Kapitel beschreibt die rundfunkpolitische Ausgangssituation in West- und Ostdeutschland vor der Wiedervereinigung. Es beleuchtet die Entwicklung des föderalen öffentlich-rechtlichen Rundfunksystems in Westdeutschland und den Staatsrundfunk als Instrument der Indoktrination in der DDR.

Welche Bedeutung haben das 1. Rundfunk-Urteil des Bundesverfassungsgerichts?

Das 1. Rundfunk-Urteil des Bundesverfassungsgerichts wird als ein wichtiger Meilenstein im Kampf um die Staatsferne des Rundfunks hervorgehoben.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Staatseinfluss im Rundfunk in der Wendezeit
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Institut für Geschichte)
Veranstaltung
Konsum im Wandel von der DDR zur Bundesrepublik
Note
1,0
Autor
Julius Kauschmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
20
Katalognummer
V1520153
ISBN (eBook)
9783389089958
ISBN (Buch)
9783389089965
Sprache
Deutsch
Schlagworte
staatseinfluss rundfunk wendezeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julius Kauschmann (Autor:in), 2021, Staatseinfluss im Rundfunk in der Wendezeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1520153
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum