Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Heterotopien in Gerhart Hauptmanns "Die Ratten"

Titel: Heterotopien in Gerhart Hauptmanns "Die Ratten"

Hausarbeit , 2022 , 18 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Friedrich Falkenstein (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit analysiert Gerhart Hauptmanns Drama "Die Ratten" unter dem theoretischen Ansatz der Heterotopie von Michel Foucault. Dabei wird der Raum als zentrale Kategorie untersucht, um die vielfältigen Bedeutungen und die Reflexionsfunktion des Dramas im Kontext des Naturalismus zu beleuchten. Der Dachboden als Theaterfundus, der Wohnraum von Frau John und die Tragikomödie selbst werden als heterotope Gegenräume interpretiert, die soziale und kulturelle Spannungen sowie den Paradigmenwechsel vom klassischen Drama zur Moderne reflektieren. Neben der räumlichen Dimension werden auch sprachliche und dramaturgische Aspekte als Ausdruck des Heterotopen betrachtet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Heterotopien in der Literaturwissenschaft
    • 2.1 Zwei Heterotopiemodelle nach Foucault
    • 2.2 Anwendbarkeit in der Literaturwissenschaft
    • 2.3 Problematiken
  • 3 Heterotopien in Gerhart Hauptmanns „Die Ratten“
    • 3.1 Regieanweisungen
    • 3.2 Tragikomödie
    • 3.3 Dramatis personae
  • 4 Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Anwendbarkeit des Heterotopiemodells von Michel Foucault auf Gerhart Hauptmanns Drama „Die Ratten“. Das Hauptziel ist es, den Raum in „Die Ratten“ als zentrales Element unter Verwendung des Foucault'schen Heterotopiekonzepts zu analysieren und zu zeigen, inwiefern dieser Raum eine Reflexion über das Drama im Kontext des Naturalismus erlaubt.

  • Foucaults Heterotopiemodell und dessen Anwendung in der Literaturwissenschaft
  • Raum als zentrales Element in Gerhart Hauptmanns „Die Ratten“
  • Die Tragikomödie als heterotopischer Raum
  • Der Naturalismus und seine Reflexion im Raum des Dramas
  • Literaturwissenschaftliche Relevanz der Heterotopieanalyse

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Heterotopien ein, beginnend mit Foucaults Definition und der Bedeutung des Begriffs in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen. Sie stellt die Forschungsfrage nach der Anwendbarkeit des Heterotopiemodells auf Gerhart Hauptmanns „Die Ratten“ und formuliert die These, dass der Raum im Drama heterotopisch ist, da er eine Reflexion über den Naturalismus ermöglicht. Der „Spatial Turn“ wird als relevanter Kontext erwähnt, und die Arbeit skizziert den methodischen Aufbau, wobei die Fokussierung auf literaturgeschichtlich relevante Aspekte betont wird. Die Arbeit grenzt ihren Untersuchungsgegenstand ein und konzentriert sich explizit auf "Die Ratten" selbst, um den Rahmen nicht zu sprengen.

2 Heterotopien in der Literaturwissenschaft: Dieses Kapitel widmet sich dem Heterotopiemodell Foucaults. Es werden Foucaults unterschiedliche Formulierungen des Begriffs beleuchtet und die Schwierigkeiten einer eindeutigen Definition aufgezeigt. Der Schwerpunkt liegt auf der literaturwissenschaftlichen Nutzbarmachung des Modells. Das Kapitel erklärt Foucaults prominenteren Entwurf einer Heterotopologie, der Heterotopien als Verbindungsräume zwischen Normalraum und Utopie beschreibt. Es wird der Unterschied zwischen Utopie und Heterotopie erläutert, wobei Foucaults Begriff der „lokalisierten Utopie“ im Zentrum steht. Der eigene Körper Foucaults wird als „gnadenlose Topie“ im Gegensatz zur Utopie dargestellt.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema dieser Arbeit über Gerhart Hauptmanns "Die Ratten"?

Diese Arbeit untersucht die Anwendbarkeit von Michel Foucaults Heterotopiemodell auf Gerhart Hauptmanns Drama „Die Ratten“. Das Hauptziel ist die Analyse des Raumes im Drama als zentrales Element, unter Verwendung des Foucault'schen Heterotopiekonzepts, um zu zeigen, inwiefern dieser Raum eine Reflexion über das Drama im Kontext des Naturalismus erlaubt.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Themenschwerpunkte:

  • Foucaults Heterotopiemodell und dessen Anwendung in der Literaturwissenschaft
  • Raum als zentrales Element in Gerhart Hauptmanns „Die Ratten“
  • Die Tragikomödie als heterotopischer Raum
  • Der Naturalismus und seine Reflexion im Raum des Dramas
  • Literaturwissenschaftliche Relevanz der Heterotopieanalyse

Was ist das Ziel des ersten Kapitels (Einleitung)?

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Heterotopien ein, beginnend mit Foucaults Definition und der Bedeutung des Begriffs. Es stellt die Forschungsfrage nach der Anwendbarkeit des Heterotopiemodells auf „Die Ratten“ und formuliert die These, dass der Raum im Drama heterotopisch ist. Die Arbeit grenzt ihren Untersuchungsgegenstand ein und konzentriert sich explizit auf "Die Ratten" selbst.

Was ist der Fokus des zweiten Kapitels (Heterotopien in der Literaturwissenschaft)?

Das zweite Kapitel widmet sich dem Heterotopiemodell Foucaults. Es werden Foucaults unterschiedliche Formulierungen des Begriffs beleuchtet und die Schwierigkeiten einer eindeutigen Definition aufgezeigt. Der Schwerpunkt liegt auf der literaturwissenschaftlichen Nutzbarmachung des Modells und der Erläuterung von Foucaults Entwurf einer Heterotopologie.

Was ist der Unterschied zwischen Utopie und Heterotopie nach Foucault?

Nach Foucault ist eine Heterotopie eine "lokalisierte Utopie". Der eigene Körper wird als „gnadenlose Topie“ im Gegensatz zur Utopie dargestellt.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Heterotopien in Gerhart Hauptmanns "Die Ratten"
Hochschule
Universität Regensburg  (Germanistik)
Veranstaltung
„Das unrettbare Ich“ und die Krise des Dramas in der Moderne
Note
2,3
Autor
Friedrich Falkenstein (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
18
Katalognummer
V1520090
ISBN (eBook)
9783389089262
ISBN (Buch)
9783389089279
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Heterotopie nach Foucault Gerhart Hauptmann Die Ratten Naturalismus Tragikomödie Theater im Theater Räumliche Narration Sozialkritik Paradigmenwechsel in der Moderne Sprachliche und kulturelle Gegensätze Strukturalismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Friedrich Falkenstein (Autor:in), 2022, Heterotopien in Gerhart Hauptmanns "Die Ratten", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1520090
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum