Die vorliegende Arbeit stellt einen großen Unterrichtsentwurf (Prüfung zweites Staatsexamen Niedersachsen) zu dem Unterrichtsthema ""Wir helfen beim Öffnen eines Zahlenschlosses!" – Anordnungen einer vierstufigen kombinatorischen Aufgabe entdecken" dar. Der mathematische Themenschwerpunkt liegt bei der Kombinatorik in der Grundschule. Beinhaltet sind eine Lernausgangslage, Stundenverlaufsplan, Sachanalyse, Sitzplan, methodische Analyse und didaktische Analyse. Zudem befinden sich auch Unterrichtsmaterialien im Anhang (PowerPoint, Zahlenkarten, Anregungen durch Arbeitsblätter). Die Schüler:innen finden in der Unterrichtsstunde geschickt möglichst viele Kombinationsmöglichkeiten zum Öffnen des Zahlenschlosses in Einzelarbeit. In Partnerarbeit werden eigene Lösungsstrategien für das Lösen einer kombinatorischen Fragestellung entwickelt, verbalisiert und reflektiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit
- 2,2 Anzubahnende Kompetenz der Unterrichtsstunde
- 3,3 Lernziele der Unterrichtsstunde
- Groblernziel (GLZ)
- Feinlernziele (FLZ)
- 4,4 Lernausgangslage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterrichtseinheit ist die Einführung in die Kombinatorik für Grundschüler der dritten Klasse. Die Schüler sollen lernen, systematisch kombinatorische Aufgaben zu lösen, verschiedene Lösungsstrategien zu entwickeln und anzuwenden, und dabei mathematische Fachbegriffe korrekt zu verwenden. Die Einheit baut auf dem Vorwissen der Schüler auf und erweitert dieses schrittweise.
- Einführung in die Kombinatorik
- Entwicklung systematischer Lösungsstrategien
- Anwendung mathematischer Fachbegriffe
- Lösen von kombinatorischen Aufgaben unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade
- Kooperation und Reflexion von Lösungswegen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit: Dieses Kapitel beschreibt den Platz der Stunde innerhalb einer umfassenden Unterrichtseinheit zum Thema "Der Weg zum Zahlenschlossknacker". Es zeigt die Abfolge der Stunden, von der Vorwissensaktivierung über die Einführung dreistufiger Aufgaben bis hin zur Arbeit mit vierstufigen Aufgaben und dem Einsatz von Baumdiagrammen und systematischem Auflisten. Der didaktische Schwerpunkt jeder Stunde wird benannt, was den kontinuierlichen Aufbau des Verständnisses der Kombinatorik verdeutlicht. Die Einheit basiert auf einem handlungsorientierten Ansatz, der die Schüler aktiv in den Lernprozess einbindet.
2,2 Anzubahnende Kompetenz der Unterrichtsstunde: Dieses Kapitel spezifiziert die angestrebten Kompetenzen der Stunde. Es werden sowohl inhaltsbezogene Kompetenzen im Bereich "Zahlen und Operationen" (Lösen kombinatorischer Aufgaben) als auch prozessbezogene Kompetenzen im Bereich "Mathematisches Kommunizieren" (sachgerechter Gebrauch mathematischer Fachbegriffe) und "Mathematisches Problemlösen" (systematisches und zielorientiertes Probieren) definiert. Die Bezugnahme auf die niedersächsischen Kerncurricula für die Grundschule unterstreicht die curriculare Einbettung der Stunde.
3,3 Lernziele der Unterrichtsstunde: Hier werden die Lernziele der Stunde detailliert beschrieben. Ein Grobziel, das die Schüler befähigen soll, eine vierstufige kombinatorische Aufgabe systematisch zu lösen, wird formuliert. Zusätzlich werden Feinlernziele definiert, die die einzelnen Schritte des Lösungsprozesses beschreiben: das Verstehen der Aufgabe, das Entwickeln eines Plans, das Ausführen des Plans und die Reflexion des Vorgehens. Diese Feinlernziele strukturieren den Lernprozess und ermöglichen eine differenzierte Leistungsbeurteilung.
4,4 Lernausgangslage: Dieses Kapitel beschreibt die Ausgangssituation der Lerngruppe. Es wird die Zusammensetzung der Klasse (Alter, Leistungsniveau, Sozialverhalten) sowie das Verhältnis zwischen Lehrer und Schülern geschildert. Die Heterogenität der Lerngruppe im Hinblick auf Leistungsfähigkeit und Arbeitsverhalten wird hervorgehoben, ebenso die Maßnahmen der Lehrkraft zur Bewältigung der Herausforderungen (z.B. Regeln und Rituale). Die fachspezifische Lernausgangslage zeigt das bereits vorhandene Vorwissen der Schüler zu kombinatorischen Aufgaben auf und benennt die noch bestehenden Schwierigkeiten (unsystematisches Probieren).
Schlüsselwörter
Kombinatorik, Zahlenschloss, systematisches Vorgehen, Lösungsstrategien, Baumdiagramm, systematisches Auflisten, mathematische Fachbegriffe, Probieren, Kerncurricula, Kompetenzen.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Fokus des "Inhaltsverzeichnis"?
Das Inhaltsverzeichnis gibt einen Überblick über die Struktur der Unterrichtseinheit, einschließlich der Stellung der Stunde innerhalb der Einheit, der anzubahnenden Kompetenzen, der Lernziele (Groblernziel und Feinlernziele) und der Lernausgangslage.
Welche Zielsetzung und Themenschwerpunkte werden in der Lektion behandelt?
Die Zielsetzung ist die Einführung in die Kombinatorik für Grundschüler. Themenschwerpunkte sind die Entwicklung systematischer Lösungsstrategien, die Anwendung mathematischer Fachbegriffe und das Lösen kombinatorischer Aufgaben.
Was behandelt das Kapitel "1 Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit"?
Dieses Kapitel beschreibt die Position der aktuellen Unterrichtsstunde im Kontext einer größeren Unterrichtseinheit zum Thema Kombinatorik. Es erläutert die Abfolge der Stunden und betont den handlungsorientierten Ansatz.
Was sind die Schwerpunkte in "2,2 Anzubahnende Kompetenz der Unterrichtsstunde"?
Dieses Kapitel legt die Kompetenzen fest, die in der Stunde angestrebt werden, sowohl in Bezug auf Inhalte (Zahlen und Operationen) als auch auf Prozesse (mathematisches Kommunizieren und Problemlösen). Es wird auf die niedersächsischen Kerncurricula Bezug genommen.
Was wird in "3,3 Lernziele der Unterrichtsstunde" erläutert?
Hier werden die Lernziele der Stunde detailliert beschrieben, einschließlich eines Groblernziels (Lösen einer vierstufigen kombinatorischen Aufgabe) und Feinlernzielen, die die einzelnen Schritte des Lösungsprozesses abdecken.
Was ist der Inhalt von "4,4 Lernausgangslage"?
Dieses Kapitel beschreibt die Ausgangssituation der Lerngruppe, einschließlich der Zusammensetzung der Klasse, des Leistungsniveaus, des Sozialverhaltens und des Verhältnisses zwischen Lehrer und Schülern. Es werden Heterogenität und Vorwissen angesprochen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Thema?
Relevante Schlüsselwörter sind Kombinatorik, Zahlenschloss, systematisches Vorgehen, Lösungsstrategien, Baumdiagramm, systematisches Auflisten, mathematische Fachbegriffe, Probieren, Kerncurricula und Kompetenzen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, "Wir helfen beim Öffnen eines Zahlenschlosses!" Finden von Anordnungen einer vierstufigen kombinatorischen Aufgabe (3. Klasse Mathematik), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1520072