Die dunkle Seite der Führung im sozialen Kontext: Eine explorative Untersuchung zum Narzissmus in der Freiwilligenarbeit.
Freiwilligenarbeit spielt im sozialen Kontext eine zentrale Rolle. Die Führung von Freiwilligen ist dabei entscheidend für deren Gewinnung und Bindung. Bisherige Forschung konzentriert sich jedoch überwiegend auf positive Führungsqualitäten. Die vorliegende Arbeit widmet sich der bislang vernachlässigten „dunklen Seite“ der Führung, insbesondere dem Narzissmus, und untersucht dessen mögliche Auswirkungen auf die Freiwilligenarbeit.
Ausgehend von der These, dass auch im sozialen Bereich negative Führungsstile existieren können, wird die Frage gestellt, inwiefern narzisstische Persönlichkeitsmerkmale bei Führungspersonen in der Freiwilligenarbeit zu finden sind und welche Auswirkungen dies auf die Motivation und das Engagement von Freiwilligen hat. Ziel ist es, durch eine Gegenüberstellung der Persönlichkeitsmerkmale und Motive von Freiwilligen und narzisstischen Führungskräften erste Erkenntnisse zu gewinnen und mögliche Schnittmengen oder Wechselwirkungen aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definitionen
- 2.1 Bad Management
- 2.2 Die dunkle Triade des Bad Managements
- 2.3 Freiwilligenarbeit
- 2.4 Macht
- 2.5 Soziale Organisation
- 3. Aktuelle Theorien
- 3.1 Der Narzissmus des Bad Managements in sozialen Organisationen
- 3.2 Freiwilligenarbeit in sozialen Organisationen
- 3.2.1 Motivation
- 3.2.2 Demotivation
- 4. Das Zusammenspiel von narzisstischen Führenden und Freiwilligen
- 5. Zusammenfassung
- 6. Ausblick / Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen narzisstischer Führungspersönlichkeiten auf die Freiwilligenarbeit im sozialen Kontext. Sie geht der Frage nach, ob und inwieweit narzisstische Persönlichkeitsmerkmale bei Führungskräften in der Freiwilligenarbeit zu finden sind und welche Auswirkungen dies auf die Motivation und das Engagement der Freiwilligen hat. Die Studie zielt darauf ab, durch eine Gegenüberstellung der Persönlichkeitsmerkmale und Motive von Freiwilligen und narzisstischen Führungskräften erste Erkenntnisse über Schnittmengen und Wechselwirkungen zu gewinnen.
- Narzissmus im Bad Management im Sozialwesen
- Auswirkungen narzisstischer Führung auf Freiwillige
- Motivation und Demotivation von Freiwilligen
- Zusammenspiel von Persönlichkeitsmerkmalen und Motiven
- Die „dunkle Seite“ der Führung im sozialen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung hebt die Bedeutung von Freiwilligenarbeit im sozialen Kontext hervor und betont den Wandel in der Gewinnung und Bindung von Freiwilligen. Sie kritisiert das gängige, idealisierte Bild von Führung und lenkt den Fokus auf die „dunkle Seite“ des Managements, insbesondere den Narzissmus, der bislang im Sozialwesen kaum untersucht wurde. Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach dem Auftreten von Narzissmus bei Führungskräften in der Freiwilligenarbeit und dessen Auswirkungen auf die Motivation der Freiwilligen. Das Ziel ist die Gegenüberstellung der Persönlichkeitsmerkmale und Motive beider Gruppen.
2. Definitionen: Dieses Kapitel liefert grundlegende Definitionen zentraler Begriffe. „Bad Management“ wird anhand der sieben schlechten Verhaltensweisen von Kellermann definiert (inkompetent, unbeweglich, maßlos, gefühllos, korrupt, engstirnig, bösartig). Die „dunkle Triade“ (Narzissmus, Machiavellismus, Psychopathie) als Kernelement von Bad Management wird erläutert. Die Kapitel definiert auch Freiwilligenarbeit, Macht und soziale Organisationen im Kontext der Studie.
3. Aktuelle Theorien: Dieses Kapitel beleuchtet aktuelle Theorien zum Narzissmus im Bad Management innerhalb sozialer Organisationen und die Rolle der Freiwilligenarbeit in diesen Organisationen. Es analysiert sowohl die Motivations- als auch Demotivationsprozesse von Freiwilligen im Kontext narzisstischer Führung.
4. Das Zusammenspiel von narzisstischen Führenden und Freiwilligen: Dieses Kapitel analysiert das komplexe Zusammenspiel zwischen narzisstischen Führungskräften und den Freiwilligen. Es untersucht die Interaktionen, die Auswirkungen auf das Engagement und die Motivation der Freiwilligen und beleuchtet mögliche Konfliktpunkte und Synergien.
Schlüsselwörter
Bad Management, dunkle Triade, Narzissmus, Freiwilligenarbeit, Sozialwesen, Führung, Motivation, Demotivation, soziale Organisationen, Macht, Persönlichkeitsmerkmale, Motive.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Themenschwerpunkt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen narzisstischer Führungspersönlichkeiten auf die Freiwilligenarbeit im sozialen Kontext. Sie geht der Frage nach, ob und inwieweit narzisstische Persönlichkeitsmerkmale bei Führungskräften in der Freiwilligenarbeit zu finden sind und welche Auswirkungen dies auf die Motivation und das Engagement der Freiwilligen hat. Die Studie zielt darauf ab, durch eine Gegenüberstellung der Persönlichkeitsmerkmale und Motive von Freiwilligen und narzisstischen Führungskräften erste Erkenntnisse über Schnittmengen und Wechselwirkungen zu gewinnen.
Welche Schlüsselwörter werden in dieser Arbeit verwendet?
Die Schlüsselwörter sind: Bad Management, dunkle Triade, Narzissmus, Freiwilligenarbeit, Sozialwesen, Führung, Motivation, Demotivation, soziale Organisationen, Macht, Persönlichkeitsmerkmale, Motive.
Was versteht man unter "Bad Management" im Kontext dieser Arbeit?
"Bad Management" wird anhand der sieben schlechten Verhaltensweisen von Kellermann definiert (inkompetent, unbeweglich, maßlos, gefühllos, korrupt, engstirnig, bösartig).
Was ist die "dunkle Triade" und welche Rolle spielt sie?
Die "dunkle Triade" (Narzissmus, Machiavellismus, Psychopathie) ist ein Kernelement von Bad Management und wird in der Arbeit erläutert.
Welche aktuellen Theorien werden in der Arbeit beleuchtet?
Die Arbeit beleuchtet aktuelle Theorien zum Narzissmus im Bad Management innerhalb sozialer Organisationen und die Rolle der Freiwilligenarbeit in diesen Organisationen. Es analysiert sowohl die Motivations- als auch Demotivationsprozesse von Freiwilligen im Kontext narzisstischer Führung.
Was wird im Kapitel "Das Zusammenspiel von narzisstischen Führenden und Freiwilligen" analysiert?
Dieses Kapitel analysiert das komplexe Zusammenspiel zwischen narzisstischen Führungskräften und den Freiwilligen. Es untersucht die Interaktionen, die Auswirkungen auf das Engagement und die Motivation der Freiwilligen und beleuchtet mögliche Konfliktpunkte und Synergien.
Was ist das Ziel der Einleitung?
Die Einleitung hebt die Bedeutung von Freiwilligenarbeit im sozialen Kontext hervor, betont den Wandel in der Gewinnung und Bindung von Freiwilligen, kritisiert das gängige, idealisierte Bild von Führung und lenkt den Fokus auf den Narzissmus bei Führungskräften in der Freiwilligenarbeit. Das Ziel ist die Gegenüberstellung der Persönlichkeitsmerkmale und Motive beider Gruppen (Führungskräfte und Freiwillige).
- Arbeit zitieren
- Maxi Pfeiffer-Barth (Autor:in), 2024, Bad Management im Sozialwesen. Der Narzissmus der dunklen Triade des Bad Managements und die Freiwilligenarbeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1520050