Diese Hausarbeit untersucht das Phänomen der Gewalt im Namen der Ehre mit einem Fokus auf Ehrenmorde im Kontext des traditionellen muslimischen Kulturkreises in Deutschland. Ziel ist es, Ursachen, Auslöser und Formen dieser Gewalt zu analysieren und Möglichkeiten für Interventionen sowie Präventionsmaßnahmen aufzuzeigen, die Frauen ein selbstbestimmteres Leben ermöglichen.
Die Arbeit beginnt mit einem Überblick über die Geschichte des Islams und definiert den Begriff der Ehre aus arabischer, islamischer und deutscher Perspektive. Anschließend werden statistische Daten zu Ehrenmorden in Deutschland analysiert, einschließlich der Verbreitung, Opfer- und Täterprofile sowie Dunkelziffern. Besondere Aufmerksamkeit gilt Präventionsmodellen und Hilfsangeboten für Betroffene, die aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive betrachtet werden.
Die Inspiration für die Arbeit basiert auf persönlichen Erlebnissen im Umfeld der Autorin und der Rezeption des Films „Nur eine Frau“, der die Problematik durch den Fall von Hatun Sürücü in den Fokus der deutschen Öffentlichkeit brachte. Abschließend reflektiert die Arbeit die Ergebnisse und bietet Ansätze zur Verbesserung von Aufklärung und Unterstützungsstrukturen für betroffene Frauen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Islam
- 3. Begriff Ehre
- 3.1 Der Türkische Ehrenbegriff
- 3.2 Der Arabische Ehrenbegriff
- 3.3 Der Islamische Ehrenbegriff
- 3.4 Der Deutsche Ehrenbegriff
- 4. Grundsätzliches
- 4.1 Merkmale
- 4.2 Auslöser
- 4.3 Formen der Gewalt
- 4.4 Zum Forschungsstand
- 6. Schlusfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Gewalt im Namen der Ehre, insbesondere Ehrenmorde, innerhalb traditionell muslimischer Kulturkreise in Deutschland. Ziel ist es, dieses Phänomen zu verstehen und Interventionsmöglichkeiten zu identifizieren, die Frauen zu mehr Selbstbestimmung verhelfen. Der Fokus liegt auf Migranten und Migrantinnen aus diesen Kulturkreisen in Deutschland.
- Gewalt im Namen der Ehre und Ehrenmorde in Deutschland
- Der Einfluss des kulturellen und religiösen Kontextes
- Definition und Verständnis von Ehre in verschiedenen Kulturkreisen
- Ursachen und Auslöser von Gewalt im Namen der Ehre
- Möglichkeiten der Intervention und Prävention
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Gewalt im Namen der Ehre und Ehrenmorde ein und formuliert die Forschungsfrage der Arbeit. Sie beschreibt die Zielsetzung, den Fokus auf Migranten und Migrantinnen aus traditionell muslimischen Kulturkreisen in Deutschland, und betont die Wichtigkeit, Verallgemeinerungen zu vermeiden. Die Autorin erläutert ihre persönliche Motivation, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen, durch Bezug auf die Geschichte der Mutter ihres Lebenspartners und den Film „Nur eine Frau“ über Hatun Sürücü. Die Arbeit skizziert ihren Aufbau, der einen Überblick über den Islam, verschiedene Definitionen von Ehre und die grundsätzlichen Aspekte von Gewalt im Namen der Ehre beinhaltet, bevor sie auf Hilfsmöglichkeiten und Präventionsmodelle eingeht.
2. Der Islam: Dieses Kapitel bietet einen kurzen geschichtlichen Überblick über den Islam, beginnend mit der Zeit des Propheten Muhammad. Es beschreibt die Entstehung einer patriarchalischen Gesellschaftsstruktur und die Rolle der Frau innerhalb dieser Struktur. Der Text diskutiert die Angst vor weiblicher Sexualität (Fitna) und die daraus resultierenden Kontrollmechanismen. Es wird betont, dass der Islam nicht homogen ist und sich seine Ausprägung stark je nach politischen und wirtschaftlichen Faktoren unterscheidet.
3. Begriff Ehre: Das Kapitel analysiert den vielschichtigen Begriff „Ehre“ und verdeutlicht, dass es keine einheitliche Definition gibt. Es kündigt eine differenzierte Betrachtung des Ehrenbegriffs in türkischen, arabischen, islamischen und deutschen Kontexten an.
Schlüsselwörter
Gewalt im Namen der Ehre, Ehrenmord, Islam, muslimische Kulturkreise, Deutschland, Migration, Frauenselbstbestimmung, Ehre, Prävention, Intervention, Patriarchat, Fitna.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dieser Arbeit über Gewalt im Namen der Ehre?
Diese Arbeit untersucht Gewalt im Namen der Ehre, insbesondere Ehrenmorde, innerhalb traditionell muslimischer Kulturkreise in Deutschland. Das Ziel ist es, dieses Phänomen zu verstehen und Interventionsmöglichkeiten zu identifizieren, die Frauen zu mehr Selbstbestimmung verhelfen. Der Fokus liegt auf Migranten und Migrantinnen aus diesen Kulturkreisen in Deutschland.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen:
- Gewalt im Namen der Ehre und Ehrenmorde in Deutschland
- Der Einfluss des kulturellen und religiösen Kontextes
- Definition und Verständnis von Ehre in verschiedenen Kulturkreisen
- Ursachen und Auslöser von Gewalt im Namen der Ehre
- Möglichkeiten der Intervention und Prävention
Was ist das Ziel der Einleitung?
Die Einleitung führt in das Thema Gewalt im Namen der Ehre und Ehrenmorde ein und formuliert die Forschungsfrage der Arbeit. Sie beschreibt die Zielsetzung, den Fokus auf Migranten und Migrantinnen aus traditionell muslimischen Kulturkreisen in Deutschland, und betont die Wichtigkeit, Verallgemeinerungen zu vermeiden.
Was wird im Kapitel über den Islam behandelt?
Dieses Kapitel bietet einen kurzen geschichtlichen Überblick über den Islam, beginnend mit der Zeit des Propheten Muhammad. Es beschreibt die Entstehung einer patriarchalischen Gesellschaftsstruktur und die Rolle der Frau innerhalb dieser Struktur. Der Text diskutiert die Angst vor weiblicher Sexualität (Fitna) und die daraus resultierenden Kontrollmechanismen. Es wird betont, dass der Islam nicht homogen ist und sich seine Ausprägung stark je nach politischen und wirtschaftlichen Faktoren unterscheidet.
Was wird im Kapitel über den Begriff "Ehre" analysiert?
Das Kapitel analysiert den vielschichtigen Begriff „Ehre“ und verdeutlicht, dass es keine einheitliche Definition gibt. Es kündigt eine differenzierte Betrachtung des Ehrenbegriffs in türkischen, arabischen, islamischen und deutschen Kontexten an.
Welche Schlüsselwörter sind mit dieser Arbeit verbunden?
Gewalt im Namen der Ehre, Ehrenmord, Islam, muslimische Kulturkreise, Deutschland, Migration, Frauenselbstbestimmung, Ehre, Prävention, Intervention, Patriarchat, Fitna.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Gewalt im Namen der Ehre. Ursachen, Intervention und Selbstbestimmung von Frauen im traditionellen muslimischen Kulturkreis in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1519952