Diese Arbeit stellt eine umfassende Trainingsplanung für eine Person mit sechs bis zwölf Monaten Krafttrainingserfahrung vor, mit einem Fokus auf individuelle Diagnose, Zielsetzung und systematische Trainingssteuerung über sechs Monate. Zu Beginn erfolgt eine Analyse allgemeiner und biometrischer Daten sowie eine Krafttestung, um den aktuellen Leistungsstand zu bewerten. Basierend auf den Ergebnissen werden spezifische Ziele definiert, die auf eine progressive Verbesserung der Kraftfähigkeiten abzielen. Die Trainingsplanung umfasst sowohl die Makro- als auch die Mesozyklusgestaltung, wobei physiologische Prinzipien und sportwissenschaftliche Erkenntnisse berücksichtigt werden. Eine detaillierte Begründung für die Zyklusplanung und deren Anpassung an den Leistungsfortschritt wird gegeben. Abschließend werden zwei wissenschaftliche Studien herangezogen, um die Planung zu fundieren und mit aktuellen Erkenntnissen der Sportwissenschaft zu untermauern. Ziel ist es, einen effektiven, evidenzbasierten Ansatz zur Kraftsteigerung zu bieten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 AUFGABE 1 DIAGNOSE
- 1.1 Teilaufgabe Allgemeine und Biometrische Daten
- 1.1.1 Bewertung
- 1.2 Teilaufgabe 2 Krafttestung
- 1.2.1 Testverfahren und Begründung
- 1.2.2 Erläuterung des Testablaufes
- 1.2.3 Schlussfolgerungen und Konsequenzen für die weitere Trainingssteuerung und Trainingsplanung
- 2 AUFGABE 2 ZIELSETZUNG UND PROGNOSE
- 3 AUFGABE 3 TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
- 3.1 Makrozyklusplanung
- 3.2 Begründung der Makrozyklusplanung
- 4 AUFGABE 4 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 4.1 Mesozyklusplanung
- 4.2 Begründung der Mesozyklusplanung
- 5 AUFGABE 5 LITERATURRECHERCHE
- 5.1 Studie 1
- 5.2 Studie 2
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Krafttrainingsplans für eine 28-jährige Frau mit sechs Monaten Krafttrainingserfahrung. Das Ziel ist die Entwicklung eines sechsmonatigen Plans, der auf einer gründlichen Diagnose der Ausgangslage basiert und die individuellen Ziele der Klientin berücksichtigt. Die Planung umfasst Makro- und Mesozyklen und berücksichtigt Aspekte der Krafttestung und -steuerung.
- Diagnose und Bewertung der körperlichen Leistungsfähigkeit
- Festlegung individueller Trainingsziele
- Erstellung eines Makrozyklus für die sechsmonatige Trainingsplanung
- Detaillierte Mesozyklusplanung
- Begründung der gewählten Trainingsmethoden und -intensitäten
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabe 1 Diagnose: Dieses Kapitel beschreibt die Anamnese einer 28-jährigen Frau mit sechsmonatiger Krafttrainingserfahrung. Es werden allgemeine biometrische Daten wie Alter, Körpergröße, Gewicht, Blutdruck, Ruhepuls und Muskelmasseanteil dokumentiert und im Hinblick auf den allgemeinen Gesundheitszustand bewertet. Die Klientin wird als gesund und trainingsgeübt eingestuft, wobei ihre berufliche Tätigkeit (Pharmazeutisch-technische Assistentin) mit möglichen Rücken- und Nackenbeschwerden berücksichtigt wird. Ein Mehrwiederholungskrafttest (20-RM-Test) wird als geeignetes Testverfahren zur Bestimmung der Trainingsintensitäten begründet und der Ablauf detailliert erläutert.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in diesem Dokument?
Dieses Dokument ist eine Vorlage für eine Hausarbeit im Bereich Krafttraining. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und eine Liste relevanter Schlüsselwörter.
Was beinhaltet das Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis listet die Aufgabenbereiche der Hausarbeit auf, darunter Diagnose (mit Unterpunkten zu allgemeinen und biometrischen Daten sowie Krafttestung), Zielsetzung und Prognose, Trainingsplanung (Makro- und Mesozyklus) sowie Literaturrecherche.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Ziel ist die Erstellung eines individuellen Krafttrainingsplans für eine 28-jährige Frau mit sechs Monaten Krafttrainingserfahrung. Der Plan soll auf einer gründlichen Diagnose basieren, die individuellen Ziele der Klientin berücksichtigen und Makro- und Mesozyklen umfassen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen die Diagnose und Bewertung der körperlichen Leistungsfähigkeit, die Festlegung individueller Trainingsziele, die Erstellung eines Makrozyklus für die sechsmonatige Trainingsplanung, eine detaillierte Mesozyklusplanung sowie die Begründung der gewählten Trainingsmethoden und -intensitäten.
Was beinhaltet das Kapitel "Aufgabe 1 Diagnose"?
Dieses Kapitel beschreibt die Anamnese einer 28-jährigen Frau und dokumentiert allgemeine biometrische Daten. Es wird ein Mehrwiederholungskrafttest (20-RM-Test) als geeignetes Testverfahren zur Bestimmung der Trainingsintensitäten begründet und der Ablauf detailliert erläutert.
Welche Informationen werden in der Anamnese erhoben?
In der Anamnese werden allgemeine biometrische Daten wie Alter, Körpergröße, Gewicht, Blutdruck, Ruhepuls und Muskelmasseanteil dokumentiert. Zudem wird die berufliche Tätigkeit der Klientin (Pharmazeutisch-technische Assistentin) berücksichtigt, um mögliche Belastungen zu identifizieren.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, Trainingsplanung im Krafttraining. Individuelle Planung für fortgeschrittene Anfänger mit 6–12 Monaten Erfahrung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1519478