Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Linguistics

Manipulation durch Sprache. Parallelen zwischen den Narrativen der AfD und NSDAP in politischen Reden

Title: Manipulation durch Sprache. Parallelen zwischen den Narrativen der AfD und NSDAP in politischen Reden

Term Paper , 2024 , 19 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Lukas Bungenstock (Author)

German Studies - Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit untersucht die sprachlichen Manipulationsstrategien der AfD und vergleicht sie mit denen der NSDAP. Dabei werden politische Reden beider Parteien vergleichend analysiert und es wird gezeigt, wie die AfD bekannte Narrative wie "Lügenpresse" und "Großer Austausch" aufgreift, um die öffentliche Meinung zu beeinflussen und bestimmte Feindbilder zu kreieren. Anhand von Textbeispielen werden Parallelen aufgezeigt, die auf eine ideologische Verwandtschaft in der Sprachstrategie hinweisen. Die Arbeit beleuchtet diese Muster und versucht zu verstehen, wie Sprache als manipulatives Instrument in politischen Reden genutzt werden kann. Ein Beitrag zur Diskussion über den Einfluss von Sprache in populistischen Bewegungen – und ein Ansatzpunkt für weiterführende Untersuchungen zur politischen Rhetorik und ihrer gesellschaftlichen Wirkung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretischer Rahmen
  • 3. Daten und Methode
  • 4. Untersuchung: Vergleich der Narrative
    • 4.1 Lügenpresse
    • 4.2 Großer Austausch
  • 5. Fazit
  • 6. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Parallelen in den Narrativen der AfD und der NSDAP in politischen Reden. Ziel ist es, exemplarisch die ideologische Verwandtschaft zu überprüfen und sich an der Diskussion um ein mögliches Verbotsverfahren der AfD anzuschließen. Die Analyse konzentriert sich auf wiederkehrende Narrative, um über die reine Wortebene hinauszugehen.

  • Vergleich der Narrativen der AfD und der NSDAP
  • Analyse von Manipulationsstrategien in politischen Reden
  • Untersuchung der ideologischen Verwandtschaft beider Parteien
  • Bedeutung von Sprache als Instrument der politischen Manipulation
  • Diskussion der möglichen Folgen und Implikationen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Arbeit untersucht Parallelen zwischen den Narrativen der AfD und der NSDAP, ausgehend von Björn Höckes Verurteilungen wegen der Verwendung der SA-Losung "Alles für Deutschland". Sie baut auf bestehenden Forschungsarbeiten auf, die ähnliche Manipulationsstrategien und historische Parallelen aufzeigen, bietet aber einen Mehrwert durch die fokussierte Analyse wiederkehrender Narrative in politischen Reden. Das Ziel ist eine exemplarische Überprüfung der ideologischen Verwandtschaft und ein Beitrag zur Diskussion um ein mögliches AfD-Verbotsverfahren, wobei betont wird, dass die Untersuchung nur die verglichenen Reden betrifft.

2. Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel legt den theoretischen Rahmen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff der Manipulation, sowohl als Steuerung des öffentlichen Lebens durch ideologische und politische Werbung, als auch als inhaltliche Transformation der Realität im Bewusstsein. Die Bedeutung von Narrativen als politische Erzählungen, die politische Forderungen in einen umfassenderen Kontext einordnen und kollektive Identitäten formen, wird erläutert. Die metaphorische "Giftwirkung" von Worten nach Klemperer wird im Kontext der Manipulation hervorgehoben.

3. Daten und Methode: (Es wird angenommen, dass Kapitel 3 die Methodik der Arbeit beschreibt. Eine detaillierte Zusammenfassung erfordert den Zugang zum vollständigen Text.)

4. Untersuchung: Vergleich der Narrative: Dieses Kapitel vergleicht die Narrative der AfD und der NSDAP. Die Unterkapitel 4.1 ("Lügenpresse") und 4.2 ("Großer Austausch") untersuchen spezifische Narrative und analysieren, wie sie in beiden Kontexten eingesetzt werden und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede sich zeigen. Die Analyse konzentriert sich auf die Strategien der Manipulation und die Wirkung auf das Publikum. (Es wird angenommen, dass dieses Kapitel detaillierte Fallstudien enthält. Eine detaillierte Zusammenfassung erfordert den Zugang zum vollständigen Text.)

Schlüsselwörter

AfD, NSDAP, politische Rede, Narrative, Manipulation, Sprache, Rechtsextremismus, Ideologie, Vergleich, Propaganda, historische Parallelen, Lügenpresse, Großer Austausch.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Zweck dieser Analyse?

Diese Analyse zielt darauf ab, Parallelen in den Narrativen der AfD und der NSDAP in politischen Reden zu untersuchen. Das Ziel ist es, die ideologische Verwandtschaft zu überprüfen und einen Beitrag zur Diskussion um ein mögliches Verbotsverfahren der AfD zu leisten.

Worauf konzentriert sich die Analyse?

Die Analyse konzentriert sich auf wiederkehrende Narrative, um über die reine Wortebene hinauszugehen und die tieferliegenden ideologischen Strukturen zu erkennen.

Welche Themen werden in der Analyse behandelt?

Die Analyse behandelt folgende Themenschwerpunkte:

  • Vergleich der Narrativen der AfD und der NSDAP
  • Analyse von Manipulationsstrategien in politischen Reden
  • Untersuchung der ideologischen Verwandtschaft beider Parteien
  • Bedeutung von Sprache als Instrument der politischen Manipulation
  • Diskussion der möglichen Folgen und Implikationen

Was wird im ersten Kapitel behandelt?

Das erste Kapitel untersucht Parallelen zwischen den Narrativen der AfD und der NSDAP, ausgehend von Björn Höckes Verurteilungen. Es baut auf bestehenden Forschungsarbeiten auf und fokussiert sich auf die Analyse wiederkehrender Narrative in politischen Reden.

Was wird im zweiten Kapitel behandelt?

Das zweite Kapitel legt den theoretischen Rahmen der Arbeit dar und definiert den Begriff der Manipulation. Es erläutert die Bedeutung von Narrativen als politische Erzählungen, die politische Forderungen in einen umfassenderen Kontext einordnen und kollektive Identitäten formen.

Was wird im vierten Kapitel behandelt?

Das vierte Kapitel vergleicht die Narrative der AfD und der NSDAP, insbesondere die Narrative "Lügenpresse" und "Großer Austausch". Es analysiert, wie diese in beiden Kontexten eingesetzt werden und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede sich zeigen.

Welche Schlüsselwörter werden verwendet?

Die Schlüsselwörter sind: AfD, NSDAP, politische Rede, Narrative, Manipulation, Sprache, Rechtsextremismus, Ideologie, Vergleich, Propaganda, historische Parallelen, Lügenpresse, Großer Austausch.

Was ist das Ziel der Einleitung?

Die Einleitung soll die Forschungsfrage präzisieren und den Mehrwert der Arbeit hervorheben, indem sie aufzeigt, wie diese sich von bestehenden Forschungsarbeiten abgrenzt und einen spezifischen Beitrag zur Diskussion um die ideologische Verwandtschaft von AfD und NSDAP leistet.

Wie wird Manipulation definiert?

Manipulation wird sowohl als Steuerung des öffentlichen Lebens durch ideologische und politische Werbung definiert, als auch als inhaltliche Transformation der Realität im Bewusstsein der Menschen.

Welche Rolle spielen Narrative in der Analyse?

Narrative spielen eine zentrale Rolle, da sie als politische Erzählungen politische Forderungen in einen umfassenderen Kontext einordnen und kollektive Identitäten formen. Sie ermöglichen es, über die reine Wortebene hinauszugehen und die tieferliegenden ideologischen Strukturen zu erkennen.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Manipulation durch Sprache. Parallelen zwischen den Narrativen der AfD und NSDAP in politischen Reden
College
University of Duisburg-Essen  (Institut für Germanistik)
Grade
1,7
Author
Lukas Bungenstock (Author)
Publication Year
2024
Pages
19
Catalog Number
V1519342
ISBN (eBook)
9783389090800
ISBN (Book)
9783389090817
Language
German
Tags
Manipulation Narrative AfD NSDAP Rhetorik Politolinguistik Linguistik Lügenpresse Großer Austausch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lukas Bungenstock (Author), 2024, Manipulation durch Sprache. Parallelen zwischen den Narrativen der AfD und NSDAP in politischen Reden, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1519342
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint