Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Spiele zur Wahrnehmungsdifferenzierung

Titel: Spiele zur Wahrnehmungsdifferenzierung

Referat (Handout) , 2002 , 7 Seiten , Note: Sehr Gut

Autor:in: Birgit Mayer (Autor:in)

Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Worauf muss ich als Kindergärtnerin achten?
Kinder haben Spaß am Einsatz all ihrer Sinne. Sie lieben z.B.: Hoppe-Reiter-Spiele, sie
springen gerne auf Matratzen und hüpfen auch gerne in Pfützen. Für einen Erwachsenen
erscheinen manche Tätigkeiten oft als sinnlos. Für das Kind ist es aber auf keinen Fall
nutzlos. Es erfährt so über die Sinne seine Umwelt und es macht seine Erfahrungen, was vor
allem auch für seine spätere Entwicklung von großer Bedeutung ist. Es ist aus diesem
Grund wichtig, dass man sich auf die Erlebnisebene des Kindes einlässt. Kinder
brauchen auch den konkreten Umgang mit Dingen und möchten sie nicht nur ansehen.
Es ist heute leider so, dass wir in einer sozusagen sinnesfeindlichen Umwelt aufwachsen.
Wir leben in einer
-mediatisierten Welt
(Die Kinder erleben die Welt über Bilder passiv und nicht aktiv.)
-technisierten und motorisierten Welt.
(Tatsächliche Vorgänge sind nicht mehr sichtbar, es öffnen sich z.B.: Türen
automatisch.)
-körper- und leibfeindlichen Welt
(Kinder können ihrem Bewegungsdrang zum Teil nicht nachgehen.)
-Welt voll einseitiger Sinneserfahrungen
(Wahrnehmung ist oft auf das Sehen und Hören beschränkt.)
- Es ist aber wichtig, dass alle Sinnesorgane angeregt werden, nur so können
sie gut funktionieren.
- Da dies die Kinder aber im Alltag oft nicht erfahren, ist es auch Aufgabe von
Erziehungseinrichtungen, dass sie darauf eingehen. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Bedeutung von sinnlichen Erfahrungen für das Kind
  • 2. Methode des Einführens bei Wahrnehmungsspielen
  • 3. Zur Geschichte der Wahrnehmung
    • Das visuelle System
    • Spielideen zur Förderung der visuellen Wahrnehmung bei Kindern
  • Das taktile System

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Referat von Birgit Mayer behandelt die Bedeutung von sinnlichen Erfahrungen für die kindliche Entwicklung und die Rolle von Wahrnehmungsspielen in der frühkindlichen Bildung. Es stellt die Notwendigkeit heraus, alle Sinne anzuregen, um ein harmonisches und umfassendes Verständnis der Umwelt zu ermöglichen.

  • Bedeutung von sinnlichen Erfahrungen für die kindliche Entwicklung
  • Die Rolle von Wahrnehmungsspielen in der frühkindlichen Bildung
  • Die Bedeutung des Taktilen Systems für die Entwicklung
  • Die Bedeutung des Visuellen Systems für die Entwicklung
  • Die Herausforderung der sinnesfeindlichen Umwelt

Zusammenfassung der Kapitel

1. Bedeutung von sinnlichen Erfahrungen für das Kind

Dieses Kapitel betont die Wichtigkeit von sinnlichen Erfahrungen für die kindliche Entwicklung. Es wird dargestellt, dass Kinder durch aktives Erleben und Experimentieren mit ihrer Umwelt lernen und sich ihre Fähigkeiten entwickeln. Die Autorin analysiert die Herausforderungen der modernen Umwelt, die eine sinnesfeindliche Atmosphäre fördert. Sie betont die Bedeutung von Bewegung und die Notwendigkeit, alle Sinne aktiv zu fördern.

2. Methode des Einführens bei Wahrnehmungsspielen

Dieses Kapitel behandelt die didaktischen Aspekte der Einführung von Wahrnehmungsspielen. Die Autorin gibt konkrete Hinweise, wie man das Interesse von Kindern wecken, sie aktiv in die Vorbereitung einbeziehen und die Motivation aufrechterhalten kann. Sie betont die Wichtigkeit der richtigen Sozialform und des individuellen Bedürfnisses nach Wiederholung.

3. Zur Geschichte der Wahrnehmung

Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über die Bedeutung der sinnlichen Wahrnehmung in der Pädagogik. Es werden zentrale Aussagen von Aristoteles, John Locke, Jean Jacques Rousseau und Johann Heinrich Pestalozzi zur Sinnesschulung dargestellt. Die Autorin stellt die Entwicklung der Pädagogik im Hinblick auf die Bedeutung des Spiels und der Freude am Lernen dar.

Das visuelle System

Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung und Förderung des Sehsinns. Die Autorin betont, dass Sehen nicht nur das Aufnehmen von optischen Eindrücken, sondern auch vom Standpunkt des Betrachters abhängt. Sie beleuchtet die Auswirkungen der digitalen Welt auf die visuelle Wahrnehmung und gibt Spielideen zur Förderung der Figur-Grund-Differenzierung, der Formen- und Farbwahrnehmung.

Schlüsselwörter

Sinneserfahrungen, Wahrnehmungsspiele, frühkindliche Bildung, Entwicklung, taktile Wahrnehmung, visuelle Wahrnehmung, Figur-Grund-Differenzierung, Farbwahrnehmung, Bewegung, Sinnesfeindlichkeit, mediatisierte Welt.

Ende der Leseprobe aus 7 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Spiele zur Wahrnehmungsdifferenzierung
Note
Sehr Gut
Autor
Birgit Mayer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
7
Katalognummer
V15192
ISBN (eBook)
9783638203814
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Spiele Wahrnehmungsdifferenzierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Birgit Mayer (Autor:in), 2002, Spiele zur Wahrnehmungsdifferenzierung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/15192
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  7  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum