Die Arbeit analysiert auf der Grundlage des Musikvideos „Frieden“ von K.I.Z. die visuelle Darstellung von Krieg im Zusammenhang mit friedenspolitischen Themen in Songtexten. Dabei werden allgemeine Begriffe wie „Friedenspolitik“ definiert und der Bezug zur „politischen Ikonographie“ hergestellt.
Aus unserer heutigen Gesellschaft ist Musik nicht mehr wegzudenken. Auch wenn die dazugehörigen Musikvideos mit Abschaffung der Musiksender im Fernsehen keinen großen Stellenwert mehr haben, fungieren sie dennoch als wichtige Plattform politischer und gesellschaftskritischer Botschaften. Sie sind nicht allein als künstlerische Ausdrucksform zu betrachten, sondern als elementarer Beitrag der Musik. Insbesondere im politischen Kontext übernehmen Musikvideos in Verbindung mit den Songtexten eine bedeutende Rolle bei der kritischen Auseinandersetzung mit friedenspolitischen Themen, Gewalt, Konflikten und der Sehnsucht nach Frieden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsdefinition von Friedenspolitik und ihre Relevanz in der Gesellschaft
- 3. Die Rolle von Musik und visueller Ästhetik in der Vermittlung von politischen Botschaften
- 4. Begriffsdefinition, Politische Ikonographie
- 5. Kriegsdarstellung in den Medien
- 6. Analyse des Musikvideos „Frieden“ (K.I.Z.)
- 6.1. Biografie K.I.Z.
- 6.2. Beschreibung des Inhalts des Musikvideos
- 6.3. Analyse der friedenspolitischen Botschaft und deren visuelle Darstellung
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Darstellung friedenspolitischer Themen im Musikvideo „Frieden“ der Band K.I.Z. Im Fokus steht die visuelle Ästhetik und ihr Einfluss auf die Darstellung von Krieg. Die Analyse basiert auf einer Begriffsdefinition von Friedenspolitik und politischer Ikonographie.
- Definition und Relevanz von Friedenspolitik
- Rolle von Musik und visueller Ästhetik in der politischen Kommunikation
- Analyse der Kriegsdarstellung im Musikvideo „Frieden“
- Verbindung von visueller Ästhetik und friedenspolitischer Botschaft
- Interpretation der politischen Ikonographie im Video
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung von Musikvideos als Plattform für politische Botschaften, insbesondere im Kontext von Friedenspolitik. Das Musikvideo „Frieden“ von K.I.Z. wird als Untersuchungsgegenstand vorgestellt.
Kapitel 2 (Begriffsdefinition von Friedenspolitik): Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Definitionen von Friedenspolitik, unter Bezugnahme auf das BMZ und die NATO, sowie eine Definition des Begriffs „Frieden“ selbst und dessen gesellschaftliche Relevanz.
Kapitel 3 (Rolle von Musik und visueller Ästhetik): Hier wird die Bedeutung von Musik und visueller Ästhetik bei der Vermittlung politischer Botschaften diskutiert, mit Bezug auf historische und aktuelle Beispiele.
Kapitel 4 (Begriffsdefinition „Politische Ikonographie“): Dieses Kapitel definiert den Begriff der politischen Ikonographie und ihre Bedeutung in der Darstellung von Macht, Herrschaft und politischen Ereignissen.
Kapitel 5 (Kriegsdarstellung in den Medien): Dieses Kapitel beleuchtet die allgemeine Thematik der Kriegsdarstellung in den Medien.
Kapitel 6 (Analyse des Musikvideos „Frieden“): Dieses Kapitel beginnt mit einer kurzen Biografie von K.I.Z. und einer Beschreibung des Inhalts des Musikvideos. Die Analyse der friedenspolitischen Botschaft und ihrer visuellen Darstellung folgt.
Schlüsselwörter
Friedenspolitik, Musikvideo, K.I.Z., visuelle Ästhetik, Kriegsdarstellung, politische Ikonographie, Medienanalyse, politische Botschaft, Interpretation.
- Arbeit zitieren
- Charlotte Friedrich (Autor:in), 2024, Wie werden friedenspolitische Themen im Musikvideo "Frieden" von K.I.Z. dargestellt und durch visuelle Ästhetik in Bezug auf die Darstellung von 'Krieg' verstärkt?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1519162