Das Forschungsprojekt behandelt Unterrichtsstörungen und die Interventionspraktiken von Lehrkräften bei störendem Verhalten im Klassenzimmer. Ziel der Arbeit ist es, durch eine qualitative Analyse einer videographierten Unterrichtsstunde das Verhalten von Lehrkräften in Reaktion auf Störungen detailliert zu untersuchen und mögliche Strategien zur Prävention und Intervention zu identifizieren.
Der theoretische Teil des Projekts beschreibt Unterrichtsstörungen als Verhaltensweisen, die den Lehr-Lern-Prozess stören, und unterscheidet zwischen aggressiven und nicht-aggressiven Störungen. Zu den nicht-aggressiven Störungen zählen unter anderem Regelverletzungen, Unterbrechungen und ablenkendes Verhalten. Die Forschung hebt hervor, dass Unterrichtsstörungen nicht nur die Lernqualität beeinträchtigen, sondern auch das psychische Wohlbefinden und die Belastbarkeit von Lehrkräften beeinflussen. Die Arbeit zeigt, dass nicht-aggressive Störungen häufiger auftreten und eine besondere Herausforderung für das Klassenmanagement darstellen.
In der Analyse werden videographierte Unterrichtssequenzen einer Tabletklasse im Englischunterricht einer 9. Klasse untersucht. Der Fokus liegt auf den Interventionsmustern der Lehrkraft, die oft durch direkte oder indirekte Ansprache, explizite Verhaltensanforderungen und nonverbale Kommunikation erfolgen. Dabei zeigen sich häufig wiederkehrende Reaktionsmuster: Blickkontakt, körperliche Zuwendung, direkte Ansprache und Gesten zur Verhaltenssteuerung. Die Analyse zeigt, dass Unterrichtsstörungen oft nach Wechseln zwischen verschiedenen Unterrichtssegmenten auftreten und dass der Lehrer tendenziell mit unmittelbarer Ansprache und nonverbaler Unterstützung reagiert.
Die abschließende Diskussion deutet darauf hin, dass Präventionsstrategien und didaktische Schulungen Lehrkräfte bei der Bewältigung von Unterrichtsstörungen unterstützen können. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Balance zwischen notwendiger Kontrolle und dem Einsatz angemessener Interventionen gelegt, um das Unterrichtsklima zu verbessern und die Störungsintensität zu reduzieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Definitionen von Unterrichtsstörungen
- 2.2 Aggressive und Nicht-aggressive Unterrichtsstörungen
- 2.3 Ursachen von Unterrichtsstörungen
- 3 Strategien zum Umgang mit Unterrichtsstörungen
- 3.1 Präventionsstrategien
- 3.2 Interventionsstrategien
- 4 Qualitative Analyse einer videographierten Unterrichtssequenz
- 4.1 Segmentierung der gesamten Unterrichtsstunde
- 4.2 Übersicht über erfasste Unterrichtsstörungen
- 4.3 Übersicht über induktiv gewonnene Kategorien der Unterrichtsstörungen
- 4.4 Übersicht über induktiv gewonnene Kategorien der Interventionen
- 4.5 Fall 1
- 4.6 Fall 2
- 4.7 Fall 3
- 5 Einschränkungen
- 6 Ergebnisse und abschließende Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Interventionspraktiken von Lehrkräften bei Unterrichtsstörungen anhand einer qualitativen Analyse einer videographierten Unterrichtsstunde. Ziel ist es, einen Überblick über Definitionen, Ursachen und Strategien im Umgang mit Unterrichtsstörungen zu geben und diese anhand konkreter Fallbeispiele aus der Videoanalyse zu illustrieren. Die Arbeit trägt somit zum Verständnis der Komplexität von Unterrichtsstörungen und der damit verbundenen Herausforderungen für Lehrkräfte bei.
- Definition und Kategorisierung von Unterrichtsstörungen
- Präventions- und Interventionsstrategien im Umgang mit Unterrichtsstörungen
- Qualitative Analyse von Unterrichtsstörungen und Lehrerinterventionen in einer videographierten Unterrichtsstunde
- Identifikation von Interaktionsmustern zwischen Lehrkraft und Schülern bei Unterrichtsstörungen
- Herausforderungen und Einschränkungen der Forschungsmethodik
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Unterrichtsstörungen ein und hebt deren negative Auswirkungen auf den Unterrichtsverlauf, den Lernerfolg der Schüler und das Wohlbefinden der Lehrkräfte hervor. Sie betont die Bedeutung des Verständnisses von Ursachen und wirksamen Managementstrategien und gibt einen Ausblick auf den Aufbau der Arbeit, der verschiedene Definitionen, Strategien und eine qualitative Analyse einer videographierten Unterrichtsstunde umfasst. Die Einleitung verweist auf den bestehenden Forschungsstand und die Notwendigkeit weiterer Untersuchungen zu diesem Thema, um die Herausforderungen im Umgang mit Unterrichtsstörungen besser zu verstehen und zu bewältigen.
2 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den theoretischen Hintergrund zum Thema Unterrichtsstörungen. Es beginnt mit der Erörterung verschiedener Definitionen des Begriffs "Unterrichtsstörung", wobei die unterschiedlichen Perspektiven von Lehrkräften und Schülern berücksichtigt werden. Anschließend wird eine gängige Einteilung in aggressive und nicht-aggressive Unterrichtsstörungen vorgestellt. Der Abschnitt beleuchtet die Ursachen von Unterrichtsstörungen und diskutiert präventive und interventive Strategien, die in der Literatur beschrieben werden. Das Kapitel legt somit die theoretische Grundlage für die anschließende qualitative Analyse der videographierten Unterrichtsstunde.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt des Dokuments?
Das Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die das Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzungen und Themenschwerpunkte, die Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter umfasst. Es bietet einen Überblick über die qualitative Analyse einer videographierten Unterrichtssequenz bezüglich Unterrichtsstörungen.
Was sind die Hauptthemen der Arbeit?
Die Arbeit konzentriert sich auf Definitionen und Kategorisierungen von Unterrichtsstörungen, Präventions- und Interventionsstrategien im Umgang mit Unterrichtsstörungen, die qualitative Analyse von Unterrichtsstörungen und Lehrerinterventionen in einer videographierten Unterrichtsstunde, die Identifikation von Interaktionsmustern zwischen Lehrkraft und Schülern bei Unterrichtsstörungen sowie Herausforderungen und Einschränkungen der Forschungsmethodik.
Was sind die Ziele dieser Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, Interventionspraktiken von Lehrkräften bei Unterrichtsstörungen anhand einer qualitativen Analyse einer videographierten Unterrichtsstunde zu untersuchen. Es soll ein Überblick über Definitionen, Ursachen und Strategien im Umgang mit Unterrichtsstörungen gegeben und diese anhand konkreter Fallbeispiele aus der Videoanalyse illustriert werden. Die Arbeit soll zum Verständnis der Komplexität von Unterrichtsstörungen und der damit verbundenen Herausforderungen für Lehrkräfte beitragen.
Welche Kapitel werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Theoretischer Hintergrund (mit Definitionen von Unterrichtsstörungen, aggressiven und nicht-aggressiven Unterrichtsstörungen und Ursachen von Unterrichtsstörungen), Strategien zum Umgang mit Unterrichtsstörungen (Präventions- und Interventionsstrategien), Qualitative Analyse einer videographierten Unterrichtssequenz (Segmentierung, Übersicht über erfasste Unterrichtsstörungen, induktiv gewonnene Kategorien der Unterrichtsstörungen und Interventionen, Fallbeispiele), Einschränkungen sowie Ergebnisse und abschließende Diskussion.
Was behandelt das Kapitel "Theoretischer Hintergrund"?
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den theoretischen Hintergrund zum Thema Unterrichtsstörungen. Es beginnt mit der Erörterung verschiedener Definitionen des Begriffs "Unterrichtsstörung", wobei die unterschiedlichen Perspektiven von Lehrkräften und Schülern berücksichtigt werden. Anschließend wird eine gängige Einteilung in aggressive und nicht-aggressive Unterrichtsstörungen vorgestellt. Der Abschnitt beleuchtet die Ursachen von Unterrichtsstörungen und diskutiert präventive und interventive Strategien, die in der Literatur beschrieben werden.
Was wird im Kapitel "Qualitative Analyse einer videographierten Unterrichtssequenz" analysiert?
In diesem Kapitel wird eine videographierte Unterrichtsstunde qualitativ analysiert. Dies beinhaltet die Segmentierung der Unterrichtsstunde, eine Übersicht über erfasste Unterrichtsstörungen, induktiv gewonnene Kategorien der Unterrichtsstörungen und Interventionen sowie detaillierte Fallbeispiele.
- Quote paper
- R. Müller (Author), 2024, Interventionspraktiken von Lehrkräften bei Unterrichtsstörungen. Qualitative Analyse einer videographierten Unterrichtsstunde, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1519078