Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Linguistics

Die linguistische Veränderung des Niederdeutschen unter besonderer Berücksichtigung des Mittelniederdeutschen

Title: Die linguistische Veränderung des Niederdeutschen unter besonderer Berücksichtigung des Mittelniederdeutschen

Term Paper , 2024 , 11 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit beschäftigt sich gezielt mit der linguistischen Veränderung des Niederdeutschen. Außerdem wird folgende Frage behandelt: Was führte in der Geschichte des Niederdeutschen dazu, dass die geschriebene und die gesprochene Verwendung der Sprache deutlich abnahm, obwohl es in der Vergangenheit eine wichtige Sprech-, besonders aber eine angesehene Schriftsprache war? Dabei wird speziell der Einfluss der mittelniederdeutschen Sprachperiode berücksichtigt, sodass neben der gesprochenen Sprache vor allem das Schrifttum und die Schriftsprache im Fokus stehen. Im ersten Schritt wird die Entstehung und Entwicklung der mittelniederdeutschen Sprache untersucht. Dazu wird der Begriff des Mittelniederdeutschen definiert, die Sprachperiode geschichtlich sowie zeitlich eingeordnet und die Ausdehnung des mittelniederdeutschen Sprachraums und die Unterscheidungen der Mundartengebiete präsentiert. Daraufhin wird das mittelniederdeutsche Schrifttum und die Schriftsprache beleuchtet, sodass sich eine Verbindung zum letzten Kapitel dieser Arbeit, dem der Verdrängung und des Rückgangs der mittelniederdeutschen Schrift herstellen lässt. Die erarbeiteten Ergebnisse und Erkenntnisse werden in einem Fazit am Ende dieser Ausarbeitung kurz und prägnant zusammengefasst.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Entstehung und Entwicklung der mittelniederdeutschen Sprache
  • 3. Das mittelniederdeutsche Schrifttum und die Schriftsprache
  • 4. Rückgang und Verdrängung der mittelniederdeutschen Schrift
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Wandel des Niederdeutschen, insbesondere des Mittelniederdeutschen, mit Fokus auf die Entwicklung der Schriftsprache und deren Rückgang. Die Zielsetzung ist es, die linguistischen Veränderungen zu beleuchten und die Faktoren zu analysieren, die zum Niedergang der mittelniederdeutschen Schrift beigetragen haben.

  • Entstehung und Entwicklung des Mittelniederdeutschen
  • Das mittelniederdeutsche Schrifttum und seine Bedeutung
  • Der Einfluss der Hanse auf die mittelniederdeutsche Sprache
  • Die Verdrängung des Mittelniederdeutschen durch das Hochdeutsche
  • Die Ausbreitung und die Mundartengebiete des Mittelniederdeutschen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Niederdeutschen und seines Wandels ein. Sie erwähnt Willy Sanders' Arbeit und die Bedeutung der geschriebenen Sprache im Prozess des Sprachwandels. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der linguistischen Veränderungen des Niederdeutschen, insbesondere im Mittelniederdeutschen, wobei sowohl die gesprochene als auch die geschriebene Sprache berücksichtigt werden. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die zentralen Fragestellungen.

2. Entstehung und Entwicklung der mittelniederdeutschen Sprache: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung und Entwicklung des Mittelniederdeutschen, seine zeitliche Einordnung und räumliche Ausdehnung. Es beleuchtet die sprachlichen Kriterien zur Abgrenzung und die historische Entwicklung des Begriffs "Mittelniederdeutsch". Die Bedeutung der Hansezeit für die klassische Periode des Mittelniederdeutschen wird hervorgehoben. Die Diskussion über den Einfluss des Niederländischen und die Ausdehnung des Sprachraums durch die Ostsiedlung und die damit verbundenen Dialektbildungsprozesse sind weitere zentrale Punkte. Der Abschnitt verdeutlicht, dass Mittelniederdeutsch nicht nur eine Fortführung des Altniederdeutschen darstellt, sondern auch Einflüsse des Niederländischen aufweist und die Entstehung neuer Dialektlandschaften wie Niederpreußisch, Ostpommersch etc. beschreibt.

Schlüsselwörter

Niederdeutsch, Mittelniederdeutsch, Sprachwandel, Schriftsprache, Hochdeutsch, Hanse, Ostsiedlung, Mundarten, Dialektologie, Sprachgeschichte, Linguistik.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in dieser Textvorschau zum Mittelniederdeutschen?

Diese Textvorschau bietet einen umfassenden Überblick über eine akademische Arbeit zum Mittelniederdeutschen. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte der Arbeit, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel sowie eine Liste mit Schlüsselwörtern.

Was sind die Hauptziele der Arbeit?

Die Arbeit untersucht den Wandel des Niederdeutschen, insbesondere des Mittelniederdeutschen, mit Fokus auf die Entwicklung der Schriftsprache und deren Rückgang. Das Ziel ist es, die linguistischen Veränderungen zu beleuchten und die Faktoren zu analysieren, die zum Niedergang der mittelniederdeutschen Schrift beigetragen haben.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen:

  • Entstehung und Entwicklung des Mittelniederdeutschen
  • Das mittelniederdeutsche Schrifttum und seine Bedeutung
  • Der Einfluss der Hanse auf die mittelniederdeutsche Sprache
  • Die Verdrängung des Mittelniederdeutschen durch das Hochdeutsche
  • Die Ausbreitung und die Mundartengebiete des Mittelniederdeutschen

Was beinhaltet das Kapitel zur Entstehung und Entwicklung des Mittelniederdeutschen?

Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung und Entwicklung des Mittelniederdeutschen, seine zeitliche Einordnung und räumliche Ausdehnung. Es beleuchtet die sprachlichen Kriterien zur Abgrenzung und die historische Entwicklung des Begriffs "Mittelniederdeutsch". Die Bedeutung der Hansezeit für die klassische Periode des Mittelniederdeutschen wird hervorgehoben. Die Diskussion über den Einfluss des Niederländischen und die Ausdehnung des Sprachraums durch die Ostsiedlung und die damit verbundenen Dialektbildungsprozesse sind weitere zentrale Punkte.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Die relevanten Schlüsselwörter sind: Niederdeutsch, Mittelniederdeutsch, Sprachwandel, Schriftsprache, Hochdeutsch, Hanse, Ostsiedlung, Mundarten, Dialektologie, Sprachgeschichte, Linguistik.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Die linguistische Veränderung des Niederdeutschen unter besonderer Berücksichtigung des Mittelniederdeutschen
College
University of Osnabrück
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2024
Pages
11
Catalog Number
V1519060
ISBN (eBook)
9783389092798
Language
German
Tags
Schriftlinguistik Sprachwissenschaften Linguistik Germanisitk Niederdeutsch Plattdeutsch Sprachforschung Gesprochene Sprache Geschriebene Sprache Sprachgeschichte Sprachgebrauch Schriftsprachgebrauch Mittelniederdeutsch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2024, Die linguistische Veränderung des Niederdeutschen unter besonderer Berücksichtigung des Mittelniederdeutschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1519060
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint