Im digitalen Zeitalter gewinnt das Konzept des Reverse Mentoring an Bedeutung, insbesondere in Branchen wie der Automobilindustrie, die stark von technologischen Entwicklungen geprägt sind. Unter dem Motto „Junior coacht Senior“ vermittelt ein junger Mitarbeiter im Rahmen einer Präsentation zentrale technologische Innovationen, die die Abteilungsarbeit optimieren können. Die Schwerpunkte liegen auf der Bedeutung zentraler Datensicherung via Server-Backup und der Effizienzsteigerung durch den Einsatz von Smartphones am Arbeitsplatz. Die 30-minütige Präsentation, bestehend aus 20 Folien, wird im Unternehmen Auronik am Standort Braunschweig gehalten, einem führenden Anbieter von Infotainment- und Navigationstechnologien. Ziel ist es, die Nutzung neuer Technologien in der Automobilbranche zu fördern und den Arbeitsalltag effizienter zu gestalten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Aufbau der Präsentation
- 2.1 Konzeption
- 2.1.1 Erwartungen, Kenntnisstand und Motivation der Zuhörer
- 2.1.2 Zielsetzung und Kernbotschaft der Präsentation
- 2.1.3 Nutzen für die Zuschauer
- 2.1 Konzeption
- 3 Ablauf der Präsentation
- 3.1 Gang der Argumentation
- 3.1.1 Vortragsleitfaden
- 3.1.2 Folie 1-4
- 3.1.3 Folie 5
- 3.1.4 Folie 6-10
- 3.1.5 Folie 11-16
- 3.1.6 Folie 17-20
- 3.1 Gang der Argumentation
- 4 Medieneinsatz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Präsentation zielt darauf ab, Mitarbeitern von Auronik, einem führenden Anbieter von Infotainment- und Navigationstechnologien, neue Technologien vorzustellen und deren Integration in den Arbeitsalltag zu diskutieren. Der Fokus liegt auf der Bedeutung zentraler Datensicherung und dem effizienten Einsatz von Smartphones am Arbeitsplatz.
- Integration neuer Technologien in die Arbeitsabläufe
- Bedeutung zentraler Datensicherung via Server Backup
- Effizienzsteigerung durch Smartphone-Nutzung am Arbeitsplatz
- Intergenerationelles Lernen ("Junior coacht Senior")
- Anwendungsbeispiel in der Automobilbranche
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Präsentation: ein junger Mitarbeiter schult ältere Kollegen im Umgang mit neuen Technologien ("Junior coacht Senior"). Die Präsentation fokussiert auf zwei Schlüsselfaktoren: die zentrale Datensicherung und den Einsatz von Smartphones. Die Automobilbranche und das Unternehmen Auronik werden als spezifischer Kontext ausgewählt, wobei die Vernetzung in der Branche und die potenziellen Vorteile der Technologieintegration hervorgehoben werden.
2 Aufbau der Präsentation: Dieses Kapitel skizziert die Konzeption der Präsentation. Es werden die Erwartungen, der Kenntnisstand und die Motivation der Zuhörer (25 Mitarbeiter von Auronik) analysiert. Ein wichtiger Aspekt ist die Berücksichtigung der Herausforderungen älterer Mitarbeiter beim Umgang mit neuen Technologien. Die Präsentation soll Antworten auf Fragen zur Integration neuer Technologien liefern und den Mehrwert dieser Technologien aufzeigen, u.a. durch ein Beispiel einer Mitarbeiterin mit positiven Erfahrungen mit Smartphone-Nutzung.
Schlüsselwörter
Technologische Entwicklungen, Datensicherung, Server Backup, Smartphone-Nutzung, Effizienzsteigerung, Automobilbranche, Intergenerationelles Lernen, Auronik, Mitarbeiter-Schulung.
Frequently asked questions
Worum geht es in dieser Präsentation?
Die Präsentation zielt darauf ab, Mitarbeitern von Auronik, einem führenden Anbieter von Infotainment- und Navigationstechnologien, neue Technologien vorzustellen und deren Integration in den Arbeitsalltag zu diskutieren. Der Fokus liegt auf der Bedeutung zentraler Datensicherung und dem effizienten Einsatz von Smartphones am Arbeitsplatz.
Wer ist die Zielgruppe der Präsentation?
Die Zielgruppe sind 25 Mitarbeiter von Auronik, wobei besonderes Augenmerk auf die Berücksichtigung der Herausforderungen älterer Mitarbeiter beim Umgang mit neuen Technologien gelegt wird.
Was sind die Hauptthemen der Präsentation?
Die Hauptthemen sind: Integration neuer Technologien in die Arbeitsabläufe, Bedeutung zentraler Datensicherung via Server Backup, Effizienzsteigerung durch Smartphone-Nutzung am Arbeitsplatz, intergenerationelles Lernen ("Junior coacht Senior") und ein Anwendungsbeispiel in der Automobilbranche.
Was ist das Konzept des "Junior coacht Senior"?
Das Konzept beschreibt eine Situation, in der ein jüngerer Mitarbeiter ältere Kollegen im Umgang mit neuen Technologien schult.
Warum wird die Automobilbranche als Beispiel herangezogen?
Die Automobilbranche und das Unternehmen Auronik werden als spezifischer Kontext ausgewählt, wobei die Vernetzung in der Branche und die potenziellen Vorteile der Technologieintegration hervorgehoben werden.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Präsentation?
Relevante Schlüsselwörter sind: Technologische Entwicklungen, Datensicherung, Server Backup, Smartphone-Nutzung, Effizienzsteigerung, Automobilbranche, Intergenerationelles Lernen, Auronik, Mitarbeiter-Schulung.
Was wird im Kapitel "Aufbau der Präsentation" behandelt?
In diesem Kapitel wird die Konzeption der Präsentation skizziert. Es werden die Erwartungen, der Kenntnisstand und die Motivation der Zuhörer analysiert. Ein wichtiger Aspekt ist die Berücksichtigung der Herausforderungen älterer Mitarbeiter beim Umgang mit neuen Technologien.
Welche Art von Nutzen soll die Präsentation den Zuschauern bringen?
Die Präsentation soll Antworten auf Fragen zur Integration neuer Technologien liefern und den Mehrwert dieser Technologien aufzeigen, unter anderem durch das Beispiel einer Mitarbeiterin mit positiven Erfahrungen mit Smartphone-Nutzung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Junior coacht Senior. Präsentation zu neuen Technologien in der Automobilbranche am Beispiel "Auronik", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1518074