Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Sonstige Themen

Wie robust sind die "Drei Welten" nach den Unwettern?

Vergleichende Replikation wohlfahrtsstaatlicher Entwicklungen anhand von 6 Ländern

Titel: Wie robust sind die "Drei Welten" nach den Unwettern?

Hausarbeit , 2024 , 16 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Luis Jäckel (Autor:in)

Politik - Sonstige Themen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Hausarbeit liefert eine aktuelle kritische Auseinandersetzung mit dem Dekommodifizierungsindex von Esping-Andersen und beleuchtet anhand neuester Datenerhebung die Bedeutsamkeit und Aussagekraft des Index. Grundlage ist eine Studie von Clare Bambra (2004), welche damals noch zum Schluss kam, dass der Index von Andersen "robust" sei und "alle Stürme überstehen" könne. Die vorliegende Hausarbeit repliziert diese Studie.

Die vorliegende Hausarbeit möchte die Robustheit der Typologisierung 20 Jahre später und mit einigen kleinen Anpassungen an der Gestaltung des Gesamtindex erneut auf den Prüfstand stellen. Dabei sollen die Jahre 2022 und 2023 maßgeblich für die Datenerhebung sein.

Nach einer kurzen Einführung in das Drei-Welten-Modell von Esping-Andersen werden unter Nennung der wesentlichen Informationen der veröffentlichten Studie das eigene methodische Vorgehen erläutert und anschließend die Ergebnisse der Auswertung präsentiert. Abschließend werden in einem Vergleich beider Arbeiten die Konsequenzen für die Arbeitshypothese dargelegt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Prolog
  • Esping-Andersen und die „Drei Welten“ – eine kurze Einführung
  • Vorstellung der Studie
  • Methodisches Vorgehen
  • Ergebnisse
    • Rente
    • Arbeitslosigkeit
    • Krankengeld
    • Gesamtdekommodifizierungsindex
  • Vergleich und Konklusion
    • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Robustheit des Drei-Welten-Modells von Esping-Andersen zur Typologisierung wohlfahrtsstaatlicher Systeme. Sie überprüft, ob die ursprüngliche Klassifizierung auch nach zwei Jahrzehnten und unter Berücksichtigung aktueller Daten noch Gültigkeit besitzt. Die Studie analysiert, ob die identifizierten Muster trotz politischer und wirtschaftlicher Veränderungen bestehen bleiben.

  • Robustheit des Drei-Welten-Modells von Esping-Andersen
  • Vergleichende Analyse wohlfahrtsstaatlicher Entwicklungen
  • Einfluss politischer und wirtschaftlicher Ereignisse auf Wohlfahrtsstaaten
  • Bewertung der Dekommodifizierung in verschiedenen Wohlfahrtsstaaten
  • Methodische Anpassungen und deren Auswirkungen auf die Ergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Der Prolog führt in die Thematik der Wohlfahrtsstaaten und deren Entwicklung ein, wobei insbesondere die „soziale Frage“ im Kontext der Industrialisierung und die Systematisierung von Esping-Andersen hervorgehoben werden. Kapitel 2 bietet eine kurze Einführung in das Drei-Welten-Modell (liberal, konservativ, sozialdemokratisch) mit den zentralen Einflussfaktoren Dekommodifizierung, Stratifizierung und dem Verhältnis von Markt, Familie und Staat. Die Kapitel 3 beschreibt die Methodik der ursprünglichen Studie von Bambra und deren Ergebnisse. Kapitel 4 erläutert das methodische Vorgehen der vorliegenden Arbeit, das sich zwar an Bambra anlehnt, aber Anpassungen vornimmt, um den veränderten Umständen Rechnung zu tragen.

Schlüsselwörter

Drei-Welten-Modell, Esping-Andersen, Wohlfahrtsstaat, Dekommodifizierung, Stratifizierung, Sozialpolitik, liberaler Wohlfahrtsstaat, konservativer Wohlfahrtsstaat, sozialdemokratischer Wohlfahrtsstaat, Konvergenz, Divergenz, Robustheit, Vergleichende Politikwissenschaft, Empirische Forschung.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wie robust sind die "Drei Welten" nach den Unwettern?
Untertitel
Vergleichende Replikation wohlfahrtsstaatlicher Entwicklungen anhand von 6 Ländern
Hochschule
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg  (Philosophische Fakultät)
Veranstaltung
Grundlagen der Vergleichenden Politikwissenschaft
Note
2,0
Autor
Luis Jäckel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
16
Katalognummer
V1517747
ISBN (eBook)
9783389086407
ISBN (Buch)
9783389086414
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Vergleichende Politikwissenschaft Esping-Andersen Wohlfahrtsstaat Drei Welten-Modell Dekommodifizierungsindex Konvergenz Europa "retrenchment"
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Luis Jäckel (Autor:in), 2024, Wie robust sind die "Drei Welten" nach den Unwettern?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1517747
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum