Wie können vertikale und horizontale Verhaltensanalysen genutzt werden, um die relevanten Faktoren, die Anorexia nervosa bei Jugendlichen beeinflussen und aufrechterhalten, zu identifizieren und darauf basierend effektive Behandlungspläne zu entwickeln?
Zur Beantwortung dieser Frage wird ein Fallbeispiel herangezogen, das eine spezifische Ausprägung von Anorexia nervosa bei Jugendlichen darstellt. Anhand dieses Falles wird sowohl eine vertikale als auch eine horizontale Verhaltensanalyse durchgeführt.
Nachdem in Kapitel eins das Thema eingeführt, die Problemstellung dargelegt und der Aufbau der Arbeit beschrieben ist, folgen in Kapitel zwei die theoretischen Grundlagen und Differenzierungen der Störung, wobei der Fokus auf den diagnostischen Herausforderungen und den spezifischen Merkmalen der verschiedenen Essstörungstypen liegt. In Kapitel drei wird das spezifische Fallbeispiel behandelt und eine umfassende Verhaltensanalyse durchgeführt, bevor in Kapitel vier die Ergebnisse kritisch reflektiert werden. Ausblick und Fazit runden die Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Vertikale und horizontale Verhaltensanalysen in der klinischen Psychologie: Ein Ansatz zur Analyse von Anorexia nervosa
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen und Differenzierung von Essstörungen
- Störungsbild Anorexia nervosa
- Anorexia nervosa bei Jugendlichen
- Störungsbild Bulimia nervosa
- Störungsbild Binge-Eating
- Zusammenfassung
- Einzelfallanalyse am Beispiel von Magdalena H.
- Biografische Informationen über Magdalena H.
- Skizzierung der Problematik
- Vertikale Verhaltensanalyse (Makroanalyse) – Prädisponierende, auslösende und aufrechterhaltende Faktoren sowie Ressourcen
- Prädisponierende Faktoren auf Familien-, Persönlichkeits- und Sozialebene
- Auslösende Faktoren
- Aufrechterhaltende Faktoren
- Ressourcen
- Horizontale Verhaltensanalyse (Mikroanalyse) nach dem SORCK-Modell
- Zusammenfassender Überblick mit Aspekten zur Therapieplanung
- Diskussion mit Ausblick und Fazit
- Kritische Reflexion
- Empfehlungen zur Prävention
- Ausblick und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Anorexia nervosa unter Anwendung vertikaler und horizontaler Verhaltensanalysen. Ziel ist es, die komplexen Ursachen und Aufrechterhaltungsfaktoren dieser Essstörung zu verstehen und Ansatzpunkte für eine gezielte Therapie zu identifizieren.
- Vertikale und horizontale Verhaltensanalyse als methodische Ansätze
- Das Störungsbild Anorexia nervosa und seine Erscheinungsformen
- Analyse prädisponierender, auslösender und aufrechterhaltender Faktoren bei Anorexia nervosa
- Einzelfallanalyse zur Veranschaulichung der methodischen Anwendung
- Implikationen für Therapie und Prävention
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der vertikalen und horizontalen Verhaltensanalyse im Kontext von Anorexia nervosa ein und benennt die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beschreibt die theoretischen Grundlagen von Anorexia nervosa, Bulimia nervosa und Binge-Eating. Kapitel 3 präsentiert eine detaillierte Einzelfallanalyse von Magdalena H., wobei sowohl vertikale als auch horizontale Verhaltensanalysen durchgeführt und die relevanten Faktoren (prädisponierend, auslösend, aufrechterhaltend) sowie Ressourcen identifiziert werden. Kapitel 3 beinhaltet die Beschreibung der biografischen Informationen und der Problematik von Magdalena H. Es werden auch die Prädisponierenden Faktoren auf Familien-, Persönlichkeits- und Sozialebene, sowie die Auslösenden und Aufrechterhaltenden Faktoren beschrieben. Die Ressourcen werden ebenfalls benannt. Des Weiteren beschreibt Kapitel 3 die Horizontale Verhaltensanalyse (Mikroanalyse) nach dem SORCK-Modell.
Schlüsselwörter
Anorexia nervosa, Verhaltensanalyse, vertikale Verhaltensanalyse, horizontale Verhaltensanalyse, SORCK-Modell, Essstörungen, Prädisponierende Faktoren, Auslösende Faktoren, Aufrechterhaltende Faktoren, Ressourcen, Therapie, Prävention, Einzelfallanalyse, Jugendliche.
- Arbeit zitieren
- Eva Hagel (Autor:in), 2024, Vertikale und horizontale Verhaltensanalysen am Beispiel Anorexia nervosa, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1517746