Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Faradays Kerze - ein Lehrstück

Title: Faradays Kerze - ein Lehrstück

Seminar Paper , 2010 , 11 Pages

Autor:in: Mareike Müller (Author)

Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es wäre ein großer Fehler, wenn man als Lehrer/in im naturwissenschaftlichen Anfängerunterricht der Unterstufe oder im Chemieunterricht der Mittelstufe ausschließlich Wert auf das Aneignen von Wissen legt, denn für die Schülerinnen und Schüler geht es um viel mehr. Sie gehen erwartungsvoll auf ein neues Fach zu und wollen von Beginn an all das erleben, entdecken und eigenständig erforschen, was die Chemie alles leisten kann. Da eine der ältesten Kulturleistungen, das Feuer, jeden Menschen begeistert und auf Grund seiner vielen attraktiven und unterhaltenden chemischen Vorgänge Interesse wecken kann, ist es eine sehr gute Möglichkeit im Unterricht mit Verbrennungserscheinungen zu starten. Michael Faraday vertrat ebenfalls diesen Standpunkt. Als einer der berühmtesten naturwissenschaftlichen Forscher und Vortragsredner aller Zeiten führte er Jugendliche mittels einer brennenden Kerze in dieses Thema ein. Sein genialer Griff ist als Mitschrift einer Experimentalvorlesung erhalten geblieben, und diese gilt als der Ausgangspunkt.Entsprechend den heutigen schulischen Anforderungen, 150 Jahre nach Faraday, wurde seine Vorlage sorgfältig nach modernsten methodisch-didaktischen Erkenntnissen umgestaltet. (vgl. Wildhirt, 2008, S. 230ff.) Im folgenden Kapitel wird das Lehrstück „Faradays Kerze“ in seinen Grundzügen vorgestellt, das Abschnitt unterteilt sich entsprechend des Aufbaus des Lehrstückes in vier Unterkapitel, das erste Unterkapitel, als Ouvertüre bezeichnet, handelt von der ersten Begegnung der Schülerinnen und Schüler mit der Kerze. Im 1. Akt wird die Frage beantwortet, was überhaupt an der Kerze brennt. Im anschließenden Unterkapitel beschäftigt sich die Klasse genauer mit dm Phänomen der Flamme und ihren Verbrennungserscheinungen. Der letzte Akt rundet das Lehrstück ab, indem es den erforschten Kerzenkreislauf zusammenfasst. Im dritten Kapitel wird die Methodentrias eingeführt und das vorgestellt Lehrstück in Bezug auf seine exemplarischen, genetischen und sokratischen Aspekte analysiert. Das letzte Kapitel bildet einen abschließenden Kommentar.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Lehrstück: Faradays Kerze
    • Ouvertüre
    • 1. Akt
    • 2. Akt
    • 3. Akt
  • Kompositionsanalyse
    • Genetisch
    • Sokratisch
    • Exemplarisch
    • Dramaturgisch
  • Kommentar

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert das Lehrstück „Faradays Kerze“ als ein Beispiel für eine didaktische Unterrichtseinheit im naturwissenschaftlichen Unterricht. Das Lehrstück soll Schülerinnen und Schülern ermöglichen, durch selbstständiges Experimentieren und Beobachten ein vertieftes Verständnis von Verbrennungsvorgängen zu entwickeln.

  • Das Lehrstück als exemplarische Unterrichtsmethode
  • Die Anwendung sokratischer und genetischer Lehrmethoden
  • Die Bedeutung von Experimenten und Beobachtungen im naturwissenschaftlichen Unterricht
  • Die didaktische Gestaltung von Unterrichtseinheiten mit Bezug auf den wissenschaftlichen Kontext
  • Die Rolle von Feuer als ein Menschheitsthema und dessen Bedeutung im Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Lehrstück "Faradays Kerze" ein und erklärt die Notwendigkeit von praxisorientiertem Unterricht im naturwissenschaftlichen Bereich. Das Lehrstück selbst wird in vier Akte aufgeteilt, die in den folgenden Kapiteln zusammengefasst werden.

Im ersten Kapitel, der Ouvertüre, werden die Schülerinnen und Schüler zunächst mit der Kerze als Objekt des Unterrichts vertraut gemacht. Sie werden ermutigt, ihre eigenen Beobachtungen und Ideen zu äußern und diese im Dialog mit der Lehrkraft zu vertiefen. Der erste Akt konzentriert sich auf die Frage, was an der Kerze brennt. Durch verschiedene Experimente werden die Schülerinnen und Schüler dazu angeregt, den Prozess der Verbrennung zu untersuchen und zu begreifen. Hierbei spielt die Veränderung der Aggregatzustände des Wachses eine zentrale Rolle. Der zweite Akt setzt den Fokus auf den Entstehungsprozess von Ruß bei der Verbrennung. Durch weitere Experimente wird untersucht, welche Stoffe bei der Verbrennung entstehen und wie diese mit dem Kerzenwachs zusammenhängen.

Schlüsselwörter

Faradays Kerze, Lehrstück, Didaktik, naturwissenschaftlicher Unterricht, sokratisches Lernen, genetisches Lernen, Experimente, Beobachtung, Verbrennung, Aggregatzustände, Ruß, Flamme, Wachsdampf, Unterrichtsgestaltung, Menschheitsthema

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Faradays Kerze - ein Lehrstück
College
University of Marburg  (Erziehungswissenschaften )
Course
Lehrkunstwerkstatt. Didaktik in Exempeln
Author
Mareike Müller (Author)
Publication Year
2010
Pages
11
Catalog Number
V151765
ISBN (eBook)
9783640634637
ISBN (Book)
9783640634750
Language
German
Tags
Faradays Kerze Lehrstück
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mareike Müller (Author), 2010, Faradays Kerze - ein Lehrstück, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/151765
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint