Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Die Monopolisierung der militärischen Befehlsgewalt im römischen Reich

Titel: Die Monopolisierung der militärischen Befehlsgewalt im römischen Reich

Essay , 2024 , 6 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: S. Schmidt (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Dieser Essay untersucht die militärischen Strukturen des antiken Rom und die weitreichenden Veränderungen, die Octavian, der spätere Augustus, einführte. Ein zentrales Thema ist die Monopolisierung der militärischen Befehlsgewalt, ein Prozess, der über Jahrhunderte zur Konzentration der Macht auf eine Person führte und die politischen wie militärischen Strukturen des römischen Reiches grundlegend veränderte. Die Analyse beleuchtet die historischen Ursachen und die politischen Aspekte dieser Entwicklung und zeigt, wie Octavian diese Strukturen nutzte und formte, um seine Herrschaft zu sichern und das Machtgefüge Roms nachhaltig zu beeinflussen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Thema: Monopolisierung der militärischen Befehlsgewalt
  • Die Monopolisierung der militärischen Befehlsgewalt im antiken Rom
  • Ursachen der Monopolisierung
  • Die Rolle von Sulla und Caesar
  • Die Bedeutung von Landzuteilungen
  • Die Herausforderungen nach Caesars Tod
  • Octavian und die Finanzierung des Heeres
  • Der Konflikt zwischen Octavian und Antonius
  • Das Zweite Triumvirat
  • Die Landverteilung und ihre Folgen
  • Augustus und die Soldatenloyalität
  • Die Strategie Augustus' zur Kontrolle des Militärs
  • Die Einführung des Berufsheeres
  • Die finanziellen Herausforderungen des Berufsheeres
  • Die Sicherung der Loyalität unter Augustus

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Monopolisierung der militärischen Befehlsgewalt im antiken Rom. Sie analysiert die historischen Ursachen dieses Prozesses und seine Auswirkungen auf die politischen und militärischen Strukturen Roms.

  • Die Rolle der Landzuteilungen für die Soldatenloyalität
  • Die Finanzierung des römischen Heeres und ihre Herausforderungen
  • Die Strategien von Machthabern zur Gewinnung und Sicherung der Soldatenloyalität
  • Die Entwicklung vom Milizheer zum Berufsheer
  • Die Auswirkungen der Monopolisierung auf die politische Landschaft Roms

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text beschreibt zunächst die Entwicklung der Monopolisierung der militärischen Befehlsgewalt in Rom, hervorgerufen durch den Einsatz von Heeresgruppen für innenpolitische Zwecke und die damit verbundene Loyalität der Soldaten, die vor allem auf Landzuteilungen hofften. Die Handlung von Sulla und Caesar werden als Beispiele genannt, ebenso die damit verbundenen Enteignungen von Privatpersonen. Im weiteren Verlauf wird der Kampf um die Kontrolle des Heeres nach Caesars Tod dargestellt, wobei die Bedeutung hoher Soldzahlungen und Landvergaben für Octavians Erfolg herausgestellt wird. Der Text beleuchtet den Konflikt zwischen Octavian und Antonius, die Rolle des Zweiten Triumvirats und die damit verbundene Landverteilung. Es wird die Notwendigkeit der Finanzierung des Militärs und die Strategien zur Sicherstellung der Soldatenloyalität behandelt. Die Einführung des Berufsheeres unter Augustus und die damit verbundenen finanziellen Herausforderungen werden ebenfalls thematisiert. Schließlich werden die wichtigsten Aspekte zur Vereinigung des Militärs unter einem Oberbefehlshaber zusammengefasst: finanzielle Mittel, Landverteilung, zuverlässige Gehaltszahlungen, und die Einschüchterung potenzieller Verräter.

Schlüsselwörter

Monopolisierung der militärischen Befehlsgewalt, antikes Rom, Soldatenloyalität, Landzuteilungen, Heeresfinanzierung, Octavian, Augustus, Zweites Triumvirat, Berufsheer, Milizheer, politische Macht, Innenpolitik.

Ende der Leseprobe aus 6 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Monopolisierung der militärischen Befehlsgewalt im römischen Reich
Hochschule
Bergische Universität Wuppertal
Note
2,0
Autor
S. Schmidt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
6
Katalognummer
V1516835
ISBN (eBook)
9783389087442
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Antike Rom Militär Alte Geschichte Monopolisierung Befehlsgewalt Caesar Augustus Marcus Antonius
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
S. Schmidt (Autor:in), 2024, Die Monopolisierung der militärischen Befehlsgewalt im römischen Reich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1516835
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  6  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum