Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung

Diversität als Herausforderung im Kindergarten. Wie gelingt Inklusion von Kindern mit geistiger Behinderung im Kindergarten?

Titel: Diversität als Herausforderung im Kindergarten. Wie gelingt Inklusion von Kindern mit geistiger Behinderung im Kindergarten?

Hausarbeit , 2022 , 15 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der folgenden Seminararbeit wird die Fragestellung „Wie gelingt Inklusion von Kindern mit einer geistigen Behinderung im Kindergarten?“ beantwortet, wobei das Vorurteil widerlegt wird, dass Kinder mit Behinderungen ganz oder teilweise ausgeschlossen und nicht bildungsfähig seien. Zudem werden die Begriffe Diversität und Inklusion erläutert. Das Leben mit einem behinderten Kind ist bunt und vielfältig, doch wie gestaltet sich der Alltag konkret? Welche Herausforderungen bestehen?

Die Zahl der Geburten in Deutschland nimmt seit 1970 kontinuierlich ab. Immer mehr Frauen entscheiden sich erst später mit der Familienplanung zu beginnen. Die Gründe dafür sind häufig eigene Ziele, Träume, fehlender Partner, zu hohe Kosten und Karriere. Mit steigendem Alter nimmt jedoch das Risiko zu, dass die Eltern bereits selbst gesundheitliche Probleme haben oder es zu einer Chromosomenstörung des Ungeborenen kommen kann (Ritzinger, Weissenbacher, 2006).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Inklusion verstehen
    • Definition Diversität und Inklusion
    • Definition Geistige Behinderung
  • Vielfalt entdecken
    • Unterschiede zulassen
    • Gemeinsamkeiten wahrnehmen
    • Anforderungen an die Pädagogischen Fachkräfte
  • Wege zur Inklusion
    • Der persönliche Weg zur Inklusion - Haltung und Menschenbild
    • Der fachliche Weg zur Inklusion - fachliche Weitentwicklung
  • Konkrete Schritte
    • Das Aufnahmegespräch
    • Erster Kita Tag - Eingewöhnungszeit
    • Der Umgang
    • Elterngespräche-Elternbeziehung
  • Räume und Strukturen inklusiv gestalten
    • Innenräume und Spielmaterialien inklusiv nutzen
    • Das Außengelände einer inklusiven Einrichtung
    • Sozialräume einschließen und erkunden
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Inklusion von Kindern mit geistiger Behinderung im Kindergarten. Ziel ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten der Inklusion zu beleuchten und Wege zu einer erfolgreichen Umsetzung aufzuzeigen. Die Arbeit widerlegt das Vorurteil, dass Kinder mit Behinderungen nicht bildungsfähig sind.

  • Definition und Abgrenzung von Diversität und Inklusion
  • Definition und Auswirkungen geistiger Behinderung
  • Herausforderungen und Chancen der Inklusion im Kindergartenalltag
  • Konkrete Maßnahmen zur erfolgreichen Inklusion
  • Gestaltung inklusiver Räume und Strukturen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Fragestellung vor. Das Kapitel "Inklusion verstehen" definiert die Begriffe Diversität und Inklusion und erläutert den Begriff der geistigen Behinderung. Das Kapitel "Vielfalt entdecken" betont die Bedeutung individueller Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Die Kapitel "Wege zur Inklusion" und "Konkrete Schritte" beschreiben persönliche und fachliche Voraussetzungen für erfolgreiche Inklusion sowie konkrete Maßnahmen wie Aufnahmegespräche und den Umgang mit den Kindern und Eltern. Das Kapitel "Räume und Strukturen inklusiv gestalten" befasst sich mit der Gestaltung der Kindergartenumgebung.

Schlüsselwörter

Inklusion, Diversität, Geistige Behinderung, Kindergarten, Pädagogik, Teilhabe, Bildung, Chancengleichheit, Integration, Barrierefreiheit.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Diversität als Herausforderung im Kindergarten. Wie gelingt Inklusion von Kindern mit geistiger Behinderung im Kindergarten?
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
15
Katalognummer
V1516257
ISBN (eBook)
9783389084397
ISBN (Buch)
9783389084403
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Pädagogik Psychologie Sozialarbeit Kindergarten Diversität Inklusion Kinder mit Behinderung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2022, Diversität als Herausforderung im Kindergarten. Wie gelingt Inklusion von Kindern mit geistiger Behinderung im Kindergarten?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1516257
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum