Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Diversität als Herausforderung im Kindergarten. Wie gelingt Inklusion von Kindern mit geistiger Behinderung im Kindergarten?

Title: Diversität als Herausforderung im Kindergarten. Wie gelingt Inklusion von Kindern mit geistiger Behinderung im Kindergarten?

Term Paper , 2022 , 15 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der folgenden Seminararbeit wird die Fragestellung „Wie gelingt Inklusion von Kindern mit einer geistigen Behinderung im Kindergarten?“ beantwortet, wobei das Vorurteil widerlegt wird, dass Kinder mit Behinderungen ganz oder teilweise ausgeschlossen und nicht bildungsfähig seien. Zudem werden die Begriffe Diversität und Inklusion erläutert. Das Leben mit einem behinderten Kind ist bunt und vielfältig, doch wie gestaltet sich der Alltag konkret? Welche Herausforderungen bestehen?

Die Zahl der Geburten in Deutschland nimmt seit 1970 kontinuierlich ab. Immer mehr Frauen entscheiden sich erst später mit der Familienplanung zu beginnen. Die Gründe dafür sind häufig eigene Ziele, Träume, fehlender Partner, zu hohe Kosten und Karriere. Mit steigendem Alter nimmt jedoch das Risiko zu, dass die Eltern bereits selbst gesundheitliche Probleme haben oder es zu einer Chromosomenstörung des Ungeborenen kommen kann (Ritzinger, Weissenbacher, 2006).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Inklusion verstehen
    • Definition Diversität und Inklusion
    • Definition Geistige Behinderung
  • Vielfalt entdecken
    • Unterschiede zulassen
    • Gemeinsamkeiten wahrnehmen
    • Anforderungen an die Pädagogischen Fachkräfte
  • Wege zur Inklusion
    • Der persönliche Weg zur Inklusion - Haltung und Menschenbild
    • Der fachliche Weg zur Inklusion - fachliche Weitentwicklung
  • Konkrete Schritte
    • Das Aufnahmegespräch
    • Erster Kita Tag - Eingewöhnungszeit
    • Der Umgang
    • Elterngespräche-Elternbeziehung
  • Räume und Strukturen inklusiv gestalten
    • Innenräume und Spielmaterialien inklusiv nutzen
    • Das Außengelände einer inklusiven Einrichtung
    • Sozialräume einschließen und erkunden
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Inklusion von Kindern mit geistiger Behinderung im Kindergarten. Ziel ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten der Inklusion zu beleuchten und Wege zu einer erfolgreichen Umsetzung aufzuzeigen. Die Arbeit widerlegt das Vorurteil, dass Kinder mit Behinderungen nicht bildungsfähig sind.

  • Definition und Abgrenzung von Diversität und Inklusion
  • Definition und Auswirkungen geistiger Behinderung
  • Herausforderungen und Chancen der Inklusion im Kindergartenalltag
  • Konkrete Maßnahmen zur erfolgreichen Inklusion
  • Gestaltung inklusiver Räume und Strukturen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Fragestellung vor. Das Kapitel "Inklusion verstehen" definiert die Begriffe Diversität und Inklusion und erläutert den Begriff der geistigen Behinderung. Das Kapitel "Vielfalt entdecken" betont die Bedeutung individueller Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Die Kapitel "Wege zur Inklusion" und "Konkrete Schritte" beschreiben persönliche und fachliche Voraussetzungen für erfolgreiche Inklusion sowie konkrete Maßnahmen wie Aufnahmegespräche und den Umgang mit den Kindern und Eltern. Das Kapitel "Räume und Strukturen inklusiv gestalten" befasst sich mit der Gestaltung der Kindergartenumgebung.

Schlüsselwörter

Inklusion, Diversität, Geistige Behinderung, Kindergarten, Pädagogik, Teilhabe, Bildung, Chancengleichheit, Integration, Barrierefreiheit.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Diversität als Herausforderung im Kindergarten. Wie gelingt Inklusion von Kindern mit geistiger Behinderung im Kindergarten?
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2022
Pages
15
Catalog Number
V1516257
ISBN (eBook)
9783389084397
ISBN (Book)
9783389084403
Language
German
Tags
Pädagogik Psychologie Sozialarbeit Kindergarten Diversität Inklusion Kinder mit Behinderung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2022, Diversität als Herausforderung im Kindergarten. Wie gelingt Inklusion von Kindern mit geistiger Behinderung im Kindergarten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1516257
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint