Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Russistik / Slavistik

Judendiskriminierung und Antisemitismus im Russischen Reich bis 1917 – Funktionen und Gründe

Titel: Judendiskriminierung und Antisemitismus im Russischen Reich bis 1917 – Funktionen und Gründe

Hausarbeit , 2008 , 15 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Ute Drechsler (Autor:in)

Russistik / Slavistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit geht es um den Antisemitismus in Russland. Es sollen die verschiedenen Funktionen des Antisemitismus zusammengetragen werden. Hierfür ist es zunächst notwendig einzugrenzen, was genau unter Antisemitismus zu verstehen ist und wie er sich von Diskriminierung abgrenzt. Dies wird im ersten Teil der Arbeit geschehen. Im zweiten Teil soll untersucht werden, welche Funktionen des Antisemitismus Hannah Arendt in ihrem Werk Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft beschreibt und inwiefern sich diese auf Russland beziehen lassen. Im dritten Teil sollen mögliche Funktionen des Antisemitismus in Russland benannt werden. Dabei soll stets die Frage impliziert sein, warum es gerade die Juden traf.
Arendt weist darauf hin, wie schwierig es sei, den Antisemitismus zu erklären und dass viele „hingeworfene“ Thesen eher dazu geführt hätten, die ganze Sache wieder zu vergessen und dabei auch zu vergessen, dass der gesunde Menschenverstand nicht ausreiche, um die Ereignisse erklären zu können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Begriffsdefinition Antisemitismus - Schwierigkeiten mit dem Begriff Antisemitismus
  • 2. Warum gerade die Juden? Erklärungsversuche in Hannah Arendts „Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft“.
    • 2.1. Die Juden als Sündenböcke – Ventiltheorie
    • 2.2. Die Theorie vom ewigen Antisemitismus.
    • 2.3. Reichtum ohne Macht erzeugt Hass - auch auf Russland anwendbar?
  • 3. Gründe für den Antisemitismus und die Diskriminierung der Juden.…………………………….
    • 3.1. Funktionen von Judendiskriminierung und Antisemitismus...
  • Geschichtlicher Abriss der Diskriminierung der Juden bis 1881
  • Schluss............

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Antisemitismus in Russland und zielt darauf ab, die verschiedenen Funktionen des Antisemitismus zu beleuchten. Dazu wird zunächst geklärt, was unter Antisemitismus zu verstehen ist und wie er sich von Diskriminierung abgrenzt. Anschließend wird untersucht, welche Funktionen des Antisemitismus Hannah Arendt in ihrem Werk „Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft“ beschreibt und inwiefern diese auf Russland bezogen werden können. Schließlich werden mögliche Funktionen des Antisemitismus in Russland benannt, wobei stets die Frage impliziert ist, warum gerade die Juden betroffen waren.

  • Begriffsdefinition von Antisemitismus und seine Abgrenzung von Diskriminierung
  • Analyse der Funktionen von Antisemitismus in Hannah Arendts „Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft“
  • Mögliche Funktionen von Antisemitismus in Russland
  • Die Frage nach der besonderen Betroffenheit der Juden
  • Historische Entwicklung und aktuelle Erscheinungsformen des Antisemitismus in Russland

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Antisemitismus in Russland ein und skizziert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 1 beschäftigt sich mit der Begriffsdefinition von Antisemitismus und den Schwierigkeiten, die mit dem Begriff verbunden sind. Es werden verschiedene Definitionen und Interpretationsansätze des Antisemitismus vorgestellt und die Abgrenzung von Diskriminierung erläutert.

Kapitel 2 analysiert Hannah Arendts Erklärungsversuche für den Antisemitismus in ihrem Werk „Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft“. Es werden verschiedene Theorien, wie die Ventiltheorie oder die Theorie vom ewigen Antisemitismus, vorgestellt und kritisch betrachtet.

Schlüsselwörter

Antisemitismus, Diskriminierung, Judendiskriminierung, Judenhass, Hannah Arendt, „Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft“, Russland, Geschichte, Funktionen, Erklärungsversuche, Ventiltheorie, ewiger Antisemitismus, Inorodcy.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Judendiskriminierung und Antisemitismus im Russischen Reich bis 1917 – Funktionen und Gründe
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg  (Institut für Slavistik)
Veranstaltung
(De)Maskierungen und Funktionen von Antisemitismus in der polnischen und russischen Kulturpolitik und Literatur
Note
1,7
Autor
Ute Drechsler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
15
Katalognummer
V151617
ISBN (eBook)
9783640631339
ISBN (Buch)
9783640631056
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Juden Antisemitismus Russland Hannah Arendt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ute Drechsler (Autor:in), 2008, Judendiskriminierung und Antisemitismus im Russischen Reich bis 1917 – Funktionen und Gründe, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/151617
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum