Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Medienpädagogik

Potenziale zur Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Neue Medien

Eine empirische Studie

Titel: Potenziale zur Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Neue Medien

Seminararbeit , 2008 , 29 Seiten

Autor:in: B.A. Michael Mielke (Autor:in)

Pädagogik - Medienpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wenn es im Folgenden um die Qualität von Schule und insbesondere von Unterricht
speziell geht und zusätzlich um Neue Medien, so scheint es notwendig, die zugrunde
liegenden Begriffe erst einmal theoretisch zu erläutern. Im nächsten Schritt folgt die
Darstellung der empirischen Vorgehensweise. Mithilfe eines Untersuchungsdesigns wird
die Durchführung geplant. Darauffolgend wird die Erarbeitung der Hypothese und der
Fragestellung dargestellt. Mittels des Erhebungsinstruments eines Fragebogens sollen die
Hypothese und die Fragestellung beantwortet werden. Mithilfe des Fragebogens wurde ein Pretest unter Studierenden durchgeführt, dieser wird im Anschluss präsentiert.
Anschließend wird ein geeignetes Auswertungsverfahren erläutert und seine Auswahl
begründet. Schließlich wird das empirische Vorgehen reflektiert. Abgeschlossen wird die
Arbeit mit einem Résumé, die zur Beantwortung gestellten Hypothese bzw. Fragestellung
sollen beantwortet und ein Ausblick auf weitere anschließende Arbeiten soll gegeben
werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretische Erläuterungen der Begrifflichkeiten
    • 2.1 Unterrichtsqualität
      • 2.1.1 Definition
      • 2.1.2 Qualitätsmerkmale guten Unterrichts
    • 2.2 Neue Medien
      • 2.2.1 Zum Medienbegriff
      • 2.2.2 Lehren und Lernen mit Neuen Medien
  • 3 Empirische Vorgehensweise
    • 3.1 Design der Studie
      • 3.1.1 Entwicklung der Hypothese und Fragestellung
      • 3.1.2 Instrument der Erhebung
      • 3.1.3 Pretest
      • 3.1.4 Auswertungsverfahren
    • 3.2 Reflexion der Vorgehensweise
  • 4 Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Forschungsbericht untersucht das Potenzial von Neuen Medien zur Verbesserung der Unterrichtsqualität in der beruflichen Bildung. Die Studie möchte analysieren, ob ein erhöhter Einsatz von Neuen Medien an berufsbildenden Schulen zu einer gesteigerten Unterrichtsqualität führt. Dazu wird die Hypothese aufgestellt: „Je höher der Einsatz von Neuen Medien an berufsbildenden Schulen ist, desto höher ist die Unterrichtsqualität an dieser Schule".

  • Definition und Bedeutung von Unterrichtsqualität in der beruflichen Bildung
  • Erläuterung des Begriffs „Neue Medien“ und deren Relevanz für den Bildungsbereich
  • Analyse der möglichen Auswirkungen von Neuen Medien auf die Unterrichtsqualität
  • Empirische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Neue Medien und Unterrichtsqualität
  • Bewertung des Potenzials von Neuen Medien zur Verbesserung der Kompetenzentwicklung von Schülerinnen und Schülern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Notwendigkeit einer Verbesserung der Unterrichtsqualität im Kontext des Bildungssystems und der aktuellen Anforderungen der Arbeitswelt. Im zweiten Kapitel werden die zentralen Begriffe Unterrichtsqualität und Neue Medien definiert und theoretisch abgegrenzt.

Das dritte Kapitel beschreibt die empirische Vorgehensweise der Untersuchung, inklusive des Studiendesigns, der Entwicklung der Hypothese und Fragestellung, der Auswahl des Erhebungsinstruments, der Durchführung eines Pretests und der Festlegung des Auswertungsverfahrens.

Der Bericht endet mit einer Schlussbetrachtung, die die Ergebnisse der Untersuchung zusammenfasst, die Hypothese und Fragestellung beantwortet sowie einen Ausblick auf weitere Forschungsarbeiten gibt.

Schlüsselwörter

Unterrichtsqualität, Neue Medien, Medienkompetenz, berufliche Handlungskompetenz, empirische Studie, Hypothese, Fragestellung, Auswertungsverfahren, Kompetenzentwicklung, Bildungssystem, Arbeitswelt.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Potenziale zur Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Neue Medien
Untertitel
Eine empirische Studie
Hochschule
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Autor
B.A. Michael Mielke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
29
Katalognummer
V151611
ISBN (eBook)
9783640636679
ISBN (Buch)
9783640637003
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Potenziale Verbesserung Unterrichtsqualität Neue Medien Eine Studie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
B.A. Michael Mielke (Autor:in), 2008, Potenziale zur Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Neue Medien, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/151611
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum