Die wissenschaftliche Hausarbeit thematisiert die veränderten Anforderungen an Väter in der heutigen Gesellschaft, insbesondere die Herausforderung, Beruf und Familie in Einklang zu bringen. Besonders Väter im Alter von 30 bis 45 Jahren mit drei oder mehr Kindern stehen vor der dringenden Frage der Work-Life-Balance. Diese Väter sind oft beruflich stark eingebunden und tragen gleichzeitig eine große Verantwortung innerhalb der Familie, was zu erhöhtem Stress und gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen kann. Der Druck, beruflich erfolgreich zu sein und gleichzeitig familiären Anforderungen gerecht zu werden, erzeugt ein belastendes Spannungsfeld. Obwohl die Work-Life-Balance in der Forschung bereits behandelt wurde, liegt der Fokus meist auf Müttern oder Eltern im Allgemeinen. Die spezifischen Herausforderungen und Bewältigungsstrategien von Vätern mit mehreren Kindern sind jedoch noch unzureichend untersucht. Im Rahmen der Qualitativen Forschung wird daher in Experteninterviews die Frage gestellt, wie diese Väter den täglichen Stress bewältigen und ihre Work-Life-Balance optimieren können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Forschungsfrage
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Work-Life-Balance und Stressbewältigung bei Vätern
- 2.2 Relevante Studien und Erkenntnisse
- 3. Methodik
- 3.1 Fragestellung
- 3.2 Vorgehen
- 3.3 Forschungsdesign
- 3.4 Stichprobe
- 3.5 Leitfragen und Fragebogenerstellung
- 3.6 Auswertung nach Mayring
- 4. Durchführung der Interviews
- 4.1 Zusammenfassung der Erkenntnisse
- 4.2 Identifizierte Bewältigungsstrategien
- 5. Schlussfolgerung, Interpretation und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, wie Väter im Alter von 30 bis 45 Jahren mit drei oder mehr Kindern den Stress im Kontext der Work-Life-Balance bewältigen. Der Fokus liegt auf der Identifizierung spezifischer Bewältigungsstrategien und der Einflussfaktoren (individuell, sozial, strukturell).
- Work-Life-Balance von Vätern mit drei oder mehr Kindern
- Stressbewältigungsstrategien in diesem Kontext
- Einflussfaktoren auf die Bewältigungsstrategien
- Effektivität der angewandten Strategien
- Mögliche Unterstützungssysteme
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel führt in die Problemstellung ein, beschreibt die Forschungsfrage und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die aktuelle Situation von Vätern mit mehreren Kindern im Spannungsfeld von Beruf und Familie beleuchtet.
Kapitel 2: Theoretischer Hintergrund Dieses Kapitel behandelt die relevanten Konzepte der Work-Life-Balance und Stressbewältigung, insbesondere im Kontext der Vaterschaft. Es werden außerdem relevante Studien und Erkenntnisse vorgestellt.
Kapitel 3: Methodik Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Untersuchung, inklusive Fragestellung, Forschungsdesign, Stichprobe und der Auswertungsmethode nach Mayring.
Kapitel 4: Durchführung der Interviews Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der durchgeführten Interviews zusammen und präsentiert die identifizierten Bewältigungsstrategien der befragten Väter.
Schlüsselwörter
Work-Life-Balance, Stressbewältigung, Väter, mehrere Kinder, Bewältigungsstrategien, Familienleben, Beruf, Zeitmanagement, individuelle Faktoren, soziale Faktoren, strukturelle Faktoren.
- Arbeit zitieren
- Anh Hong Le (Autor:in), 2024, Stress und Work-Life-Balance. Stressbewältigung von Vätern im Alter von 30 bis 45 Jahren mit drei oder mehr Kindern, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1515339