In dieser schulpraktischen Studie wird die Mediennutzung und Medienkompetenz der Auszubildenden an der Pflegeschule der LVR-Klinik X untersucht. Ziel der Studie ist es, die Nutzung digitaler Medien durch Pflegeauszubildende zu erfassen und zu analysieren, welche Medienkompetenzen bereits vorhanden sind und welche Defizite bestehen. Mithilfe eines strukturierten Fragebogens wurden Daten zur Nutzung von Endgeräten, digitalen Plattformen und zur Selbsteinschätzung der eigenen Medienkompetenz erhoben. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke in die Mediennutzung von Pflegeschülern und lassen konkrete Fortbildungsbedarfe erkennen, um ihre digitale Kompetenz für den Ausbildungs- und Berufsalltag zu fördern.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung & Problemstellung
- II. Ziele und Forschungsfragen
- III. Theoretischer Hintergrund
- 3.1. Definition Medien
- 3.2. Definition Kompetenz
- 3.3. Medienkompetenz
- IV. Vorgehen und Methodik
- 4.1. Der Fragebogen
- 4.2. Fragebogenkonstruktion
- 4.3. Der Online-Fragebogen
- 4.4. Qualitätssicherung und Objektivität
- 4.5. Der Pretest
- 4.6. Limitationen
- 4.7. Ethische Aspekte
- V. Ergebnisse
- 5.1. Daten der Mediennutzung
- 5.2. Daten der Medienkompetenz
- VI. Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese schulpraktische Studie untersucht die Mediennutzung und -kompetenz von Auszubildenden der Pflegeschule der LVR-Klinik X. Ziel ist es, die subjektive Wahrnehmung der Fähigkeiten und des Nutzungsverhaltens zu erfassen und daraus den Fortbildungsbedarf abzuleiten.
- Erfassung der Mediennutzung (Endgeräte, Software, Websites).
- Selbsteinschätzung der Medienkompetenz (Fertigkeiten, kritischer Umgang mit Medien).
- Identifizierung von Defiziten in der Medienkompetenz.
- Ableitung des Fortbildungsbedarfs.
- Analyse der Relevanz von Medienkompetenz in der Pflegeausbildung.
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung & Problemstellung: Die Einleitung beschreibt den Hintergrund der Studie, ausgehend von der zunehmenden Bedeutung digitaler Medien in der Bildung und den potenziellen Defiziten an Medienkompetenz bei Auszubildenden im Pflegebereich. Der Mangel an digitaler Ausstattung in allgemeinbildenden Schulen wird als möglicher Faktor genannt.
II. Ziele und Forschungsfragen: Dieses Kapitel formuliert die Forschungsfragen der Studie, die sich auf die Selbsteinschätzung der Medienkompetenz, die vorhandenen Defizite und die genutzten Medien und Endgeräte konzentrieren. Die daraus abgeleiteten Ziele umfassen die Erfassung der Mediennutzung und der Selbsteinschätzung der Medienkompetenz.
III. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Medien, Kompetenz und Medienkompetenz, um den theoretischen Rahmen der Studie zu etablieren.
IV. Vorgehen und Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Studie, einschließlich der Fragebogenkonstruktion, der Durchführung des Online-Fragebogens, der Qualitätssicherung und der ethischen Aspekte.
V. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie, unterteilt in Daten zur Mediennutzung und Daten zur Medienkompetenz (ohne detaillierte Ergebnisse).
Schlüsselwörter
Mediennutzung, Medienkompetenz, Pflegeausbildung, digitale Medien, Selbsteinschätzung, Fortbildungsbedarf, LVR-Klinik, Fragebogen, Online-Befragung.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Kwasek (Autor:in), 2022, Mediennutzung und Medienkompetenz der Auszubildenden einer Pflegeschule. Eine schulpraktische Studie zur Erfassung der digitalen Fähigkeiten und Medienkompetenzen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1515287