This paper focuses on the positive and negative effects of code-switching in the EFL classroom. Chapter two introduces the positive or effective and negative or ineffective uses of altering between L1 and L2 when teaching English. Having stated the theoretical background chapter three then examines these uses by a conversation analysis of real-life classroom discourses. Using two or more languages is a common feature for speakers of different mother tongues engaging in a conversation. Whereas the use of code-switching in daily life, e.g. by bilingual speakers or in multicultural cities or areas in general, is of no concern to the EFL teacher, the switching between mother tongue and foreign language in classrooms can have positive as well as negative effects on the learning process. For aspiring teachers it is therefore extremely important to be aware of the ambivalent nature of code-switching.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Code-Switching
- Funktionen von Code-Switching
- Lehrerfunktionen
- Schülerfunktionen
- Effektiver und ineffektiver Gebrauch von Code-Switching
- Effektiver Gebrauch von Code-Switching
- Ineffektiver Gebrauch von Code-Switching
- Funktionen von Code-Switching
- Analyse von Klassendiskursen
- Effektiver Gebrauch von Code-Switching
- Ineffektiver Gebrauch von Code-Switching
- Wichtige Prinzipien für effektives Code-Switching
- Reduzierung der L1 für administrative Zwecke oder Klassenmanagement
- Kompensationsstrategien
- Deduktives Lehren
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die positiven und negativen Auswirkungen von Code-Switching im Englisch als Fremdsprache (EFL) Klassenzimmer. Sie analysiert die Funktionen von Code-Switching aus verschiedenen Perspektiven und untersucht anhand von realen Klassendiskursen, wie Code-Switching effektiv und ineffektiv eingesetzt werden kann.
- Funktionen von Code-Switching im EFL Unterricht (Lehrer- und Schülerperspektive)
- Effektiver und ineffektiver Einsatz von Code-Switching
- Analyse von Code-Switching in realen Klassenzimmersituationen
- Prinzipien für den effektiven Umgang mit Code-Switching
- Kompensationsstrategien beim Code-Switching
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Code-Switching im EFL-Unterricht ein und beschreibt dessen ambivalente Natur. Kapitel zwei untersucht die Funktionen von Code-Switching, differenziert nach Lehrer- und Schülerfunktionen, basierend auf den Arbeiten von Makulloluwa und Sert. Es werden pedagogische, administrative und interaktive Funktionen von Code-Switching sowie Strategien wie Kompensationsstrategien erläutert. Kapitel drei plant die Analyse realer Klassendiskurse bezüglich effektiven und ineffektiven Code-Switchings.
Schlüsselwörter
Code-Switching, EFL-Unterricht, Zweitspracherwerb, Lehrerfunktionen, Schülerfunktionen, effektiver Gebrauch, ineffektiver Gebrauch, Klassendiskursanalyse, Kompensationsstrategien, L1, L2.
- Quote paper
- B. Haugg (Author), Code switching in the EFL classroom, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1514594