Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Organisatorischer Wandel als Beteiligungsprozess

Aufgezeigt am Beispiel der Hamburger Schulreform

Titel: Organisatorischer Wandel als Beteiligungsprozess

Masterarbeit , 2010 , 80 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: János Lilienthal (Autor:in)

Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Autor beschäftigt sich in seiner Master-Thesis mit einem organisatorischen Veränderungsprozess am Beispiel der Hamburger Schulreform. Ziel der Arbeit ist es, die Rollen der beteiligten Akteure am Wandelprozess nachzuzeichnen, um daraus Bedingungsfaktoren für erfolgreichen Organisationswandel in der schulischen Reformpraxis abzuleiten. Zur Beantwortung der Fragestellung erarbeitet der Autor zunächst ein theoretisches Gerüst, das auf zentralen Ansätzen der Organisationstheorie und insbesondere auf dem Ansatz des Change-Managements basiert. Im zweiten Teil der Arbeit führt der Autor eine eigenständige empirische Studie durch. In der qualitativen Untersuchung eines Organisationsentwicklungsprozesses im Rahmen der jüngsten Schulreform in Hamburg verwendet der Autor vornehmlich Daten aus der teilnehmenden Beobachtung, die im Hinblick auf die Implementierung von Veränderungen und den Erfolg des Veränderungsprozesses ausgewertet und interpretiert werden. In der Schlussbetrachtung resümiert der Autor die wesentlichen Ergebnisse seiner Fallanalyse und zeigt zukünftigen Forschungsbedarf auf.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Hintergrund
    • 1.2 Problemstellung
    • 1.3 Aufbau der Arbeit und Vorgehensweise
  • 2. Organisationstheoretische Grundlagen
    • 2.1 Organisatorische Besonderheiten von Schulen
    • 2.2 Organisatorischer Wandel
    • 2.3 Organisationsentwicklung im Schulwesen
    • 2.4 Change Management
      • 2.4.1 Widerstände in organisatorischen Wandelprozessen
      • 2.4.2 Gelingensbedingungen
  • 3. Eine empirische Analyse eines Organisationsentwicklungsprozesses im Rahmen der Hamburger Schulreform
    • 3.1 Untersuchungsplanung/-design
      • 3.1.1 Falldefinition
      • 3.1.2 Wahl der Erhebungsmethode und des Erhebungsdesigns
      • 3.1.3 Wahl des Aufbereitungsverfahrens und des Auswertungsverfahrens
    • 3.2 Datenerhebung und Datenaufarbeitung
    • 3.3 Ergebnisse
    • 3.4 Interpretation
  • 4. Schlussbetrachtung
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Hamburger Schulreform als Beispiel für einen organisatorischen Wandel, der als Beteiligungsprozess gestaltet wurde. Sie untersucht die theoretischen Grundlagen des organisatorischen Wandels und die spezifischen Herausforderungen im Schulwesen. Die Arbeit beleuchtet zudem die empirischen Aspekte der Reform anhand eines konkreten Fallbeispiels.

  • Theoretische Grundlagen des organisatorischen Wandels
  • Besonderheiten des organisatorischen Wandels im Schulwesen
  • Beteiligungsprozesse als Erfolgsfaktor in Veränderungsprozessen
  • Empirische Analyse der Hamburger Schulreform
  • Herausforderungen und Chancen der Schulreform

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt den Hintergrund, die Problemstellung sowie den Aufbau und die Vorgehensweise. Kapitel 2 behandelt die organisationstheoretischen Grundlagen des organisatorischen Wandels und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen im Schulwesen. Kapitel 3 präsentiert eine empirische Analyse eines Organisationsentwicklungsprozesses im Rahmen der Hamburger Schulreform. Das Kapitel beleuchtet die Untersuchungsplanung, die Datenerhebung, die Ergebnisse und die Interpretation der Daten. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Schlussfolgerungen.

Schlüsselwörter

Organisatorischer Wandel, Beteiligungsprozess, Schulreform, Hamburger Schulreform, Organisationsentwicklung, Change Management, empirische Analyse, Fallstudie, Schulwesen, Bildung, Bildungssystem, Qualitätsentwicklung.

Ende der Leseprobe aus 80 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Organisatorischer Wandel als Beteiligungsprozess
Untertitel
Aufgezeigt am Beispiel der Hamburger Schulreform
Hochschule
Christian-Albrechts-Universität Kiel
Note
1,3
Autor
János Lilienthal (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
80
Katalognummer
V151416
ISBN (eBook)
9783640635795
ISBN (Buch)
9783640636358
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Schulmanagement Organisatorischer Wandel Hamburger Schulreform Schulreform Beteiligung Change Management Schulentwicklung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
János Lilienthal (Autor:in), 2010, Organisatorischer Wandel als Beteiligungsprozess, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/151416
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  80  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum