Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Ringen, Raufen, Kämpfen als Schatzräuber

Raum und Zeit für die Jungen im Alter von sechs Jahren

Titel: Ringen, Raufen, Kämpfen als Schatzräuber

Hausarbeit , 2009 , 8 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Christian Moor (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Kinder haben einen instinktiven Bewegungsdrang, der durch veränderte Lebenssituationen vermehrt eingeschränkt wird. So gibt es weniger Bewegungsräume und –spiele durch verändertes Freizeitverhalten, elektronische Medien, oftmals kleine, hellhörige Wohnungen, Verplanung der Kinder, aber auch teilweise durch geringe Wertschätzung des freien Spiels im Freien. Vor 20 Jahren gingen Kinder zum Kindergarten und zur Schule, heute werden sie gebracht. So schränken Technisierung und evtl. Zeitmangel Bewegungsräume ebenfalls ein. Dabei haben gerade Jungen im Alter von 6 Jahren eine ausgeprägte Bewegungslust. Motorische Fertigkeiten stehen im Vordergrund. Sie „erleben durch ihre körperlichen Aktivitäten, dass sie selbst im Stande sind, etwas zu leisten, … dass sie mit ihren Handlungen etwas bewirken können“. Sind Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten eingeschränkt, können keine altersgemäßen motorische Leistungen erzielt. Dabei sind Jungen von motorischen Entwicklungsstörungen stärker betroffen als Mädchen (im Verhältnis 2 : 1). Jungen im Alter von sechs Jahren rangeln, schieben, raufen und kämpfen. Sie wollen damit aber vielleicht gar keine Konflikte lösen. Es geht ihnen darum, sich zu spüren, anzustrengen, gar zu messen und Spaß zu haben. Erwachsene verbieten meistens schon im Ansatz dieses Kräftemessen und haben Angst vor einer Eskalation hin zur brutalen Gewalt. Gerade Jungen, wenn auch nicht alle, lieben es, sich auf dem Boden zu wälzen und zu zeigen was man „drauf hat“. Dadurch, dass die Möglichkeiten zu kämpfen zunehmend beschränkt werden, verlieren Kinder den Zugang, beim Raufen Grenzen einzuhalten und sich entsprechend zu erfahren und auch darin ihr Selbstbild zu entwickeln.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Bemerkungen zur Zielgruppe
  • Beschreibung des Angebotes
    • Wahl eines Themas
    • Vorbemerkungen, Hintergründe
  • Ablaufplanung
  • Spielbeschreibungen
  • Zielvorstellungen, Anregungspunkte
  • Methodisch-didaktische Überlegungen und Bemerkungen
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Planungsbeispiel im Modul 4 der Sozialen Arbeit konzentriert sich auf die Anwendung von bewegungs-, erlebnispädagogischen und sportorientierten Kenntnissen und Methoden auf die Zielgruppe von Jungen im Alter von sechs Jahren. Das Ziel ist es, ihnen Raum und Zeit für Ringen, Raufen und Kämpfen zu bieten, um so ihre Bewegungsbedürfnisse zu befriedigen und gleichzeitig ihre soziale und motorische Entwicklung zu fördern.

  • Bedeutung von Bewegung und Spiel für die Entwicklung von Jungen im Alter von sechs Jahren
  • Ringen, Raufen und Kämpfen als Mittel zur Förderung von Sozialkompetenz, Selbstvertrauen und Motorik
  • Kreative Gestaltung von Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten für diese Altersgruppe
  • Integration von Jungen in Gruppen durch gezielte Spielanregungen
  • Methodisch-didaktische Überlegungen zur Planung und Durchführung von Bewegungsangeboten

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 beleuchtet die besonderen Bedürfnisse von Jungen im Alter von sechs Jahren, die durch veränderte Lebensumstände und gesellschaftliche Normen in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt werden. Es wird auf die Bedeutung von Bewegung und Spiel für die Entwicklung dieser Altersgruppe eingegangen und auf die Notwendigkeit, ihnen ausreichend Raum und Zeit für diese Aktivitäten zu bieten.

Kapitel 2 beschreibt das gewählte Thema „Ringen, Raufen, Kämpfen als Schatzräuber“ und dessen Relevanz für die Bedürfnisse der Zielgruppe. Es wird auf die Förderung der motorischen Fähigkeiten und die Bedeutung von Bewegungsspielen für die Entwicklung von Selbstkompetenz und Sozialkompetenz eingegangen.

Kapitel 3 skizziert die Ablaufplanung des Angebots, wobei die einzelnen Phasen und deren Inhalte, Methoden und Ziele detailliert dargestellt werden.

Kapitel 4 bietet eine Beschreibung der einzelnen Spiele, die im Rahmen des Angebots eingesetzt werden.

Kapitel 5 befasst sich mit den Zielvorstellungen und Anregungspunkten des Angebots.

Kapitel 6 widmet sich den methodisch-didaktischen Überlegungen und Bemerkungen zur Planung und Durchführung des Angebots.

Schlüsselwörter

Bewegung, Spiel, Ringen, Raufen, Kämpfen, Jungen, sechs Jahre, Sozialpädagogik, Psychomotorik, Selbstkompetenz, Sozialkompetenz, Integration, Gruppenarbeit, Spielanregungen, methodisch-didaktische Überlegungen, Planung, Durchführung.

Ende der Leseprobe aus 8 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ringen, Raufen, Kämpfen als Schatzräuber
Untertitel
Raum und Zeit für die Jungen im Alter von sechs Jahren
Hochschule
Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel; Standort Braunschweig
Veranstaltung
Anwendung bewegungs-, erlebnispädagogischer und sportorientierter Kenntnisse und Methoden auf Zielgruppen und Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit
Note
2,7
Autor
Christian Moor (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
8
Katalognummer
V151399
ISBN (eBook)
9783640629886
ISBN (Buch)
9783656493563
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kinder brauchen Bewegung Raufen Kämpfen Ringen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Moor (Autor:in), 2009, Ringen, Raufen, Kämpfen als Schatzräuber, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/151399
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  8  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum