In den letzten Jahren zeigt sich eine Steigerung in der Nutzung diverser sozialen Netzwerke. Im Hinblick auf die Nutzung lassen sich bereits Unterschiede zwischen Alter und Geschlecht erkennen. Doch welche Rolle spielt die Persönlichkeit der Nutzenden? Das Ziel der Arbeit ist es, einen möglichen Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und dem Kommentarverhalten im Internet festzustellen. Dazu wird folgende Forschungsfrage gestellt: Welcher Zusammenhang besteht zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und dem online-Kommentarverhalten?
Insbesondere werden die Faktoren Offenheit für Erfahrungen, Emotionalität und Gewissenhaftigkeit näher betrachtet. Zur Beantwortung der Hypothesen und der Forschungsfrage wurde eine quantitative Studie durchgeführt und ein Datensatz mit 8.809 Teilnehmenden mittels multipler logistischer Regression untersucht.
Inhaltsverzeichnis
(Da der Originaltext kein Inhaltsverzeichnis enthält, wird hier ein Inhaltsverzeichnis basierend auf den Hauptkapiteln erstellt. Dies ist ein Beispiel und muss an den tatsächlichen Inhalt des Originaltextes angepasst werden.)
- Kapitel 1: Einführung in das Thema
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
- Abschnitt 2.1: Konzept A
- Abschnitt 2.2: Konzept B
- Kapitel 3: Empirische Untersuchung
- Abschnitt 3.1: Methodik
- Abschnitt 3.2: Ergebnisse
- Kapitel 4: Diskussion der Ergebnisse (ohne Zusammenfassung des Schlusskapitels)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, [hier die Zielsetzung des Werkes kurz und prägnant beschreiben]. Die Analyse basiert auf [hier die Methodik kurz erwähnen].
- Theoretische Fundierung des Themas
- Analyse relevanter Konzepte
- Darstellung empirischer Befunde
- Diskussion der Ergebnisse im Kontext der Literatur
- Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einführung in das Thema: Dieses Kapitel führt in das Thema ein und beschreibt die Relevanz der Forschungsfrage. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und stellt die wichtigsten Begriffe vor.
Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: In diesem Kapitel werden die relevanten theoretischen Konzepte und Modelle vorgestellt und diskutiert, die für das Verständnis der empirischen Untersuchung notwendig sind. Es werden die Konzepte A und B detailliert erläutert.
Kapitel 3: Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung und präsentiert die wichtigsten Ergebnisse. Die Ergebnisse werden [hier die Art der Ergebnisse kurz beschreiben, z.B. in Tabellen und Grafiken dargestellt].
Kapitel 4: Diskussion der Ergebnisse: Dieses Kapitel (ohne den Schluss) analysiert und interpretiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung im Kontext der theoretischen Grundlagen und der relevanten Literatur. Die Diskussion konzentriert sich auf [hier die Schwerpunkte der Diskussion erwähnen].
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter für diese Arbeit sind: [hier die wichtigsten Schlüsselwörter einfügen, z.B. Forschungsfrage, Konzept A, Konzept B, empirische Ergebnisse, Diskussion, Ausblick].
- Arbeit zitieren
- Nele Knauff (Autor:in), 2024, Der Zusammenhang zwischen den Persönlichkeitsmerkmalen nach den Modellen Big Five und HEXACO und dem online-Kommentarverhalten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1513992