Wie schaffen es Führungskräfte ihre Mitarbeiter zu motivieren und sie mit den entsprechenden Methoden zu führen?
In dieser Hausarbeit wird nach der Einleitung das Grundverständnis zum Thema Personalmanagement geschaffen. Die Intention ist es, die Begrifflichkeit von Personalmanagement im allgemeineinen und „Personal“ und “Management“ an sich zu definieren, um die Basis für die folgenden Gliederungspunkte zu bilden. Anschließend wird auf die Personalbeschaffung und Personalentwicklung mit den entsprechenden Zielen und Methoden eingegangen. Darauf folgt die Personalführung, die sich in den Punkten Führungskonzepte und Führungsstile untergliedert. Des Weiteren wird auf die Frage, was eine gute Führungskraft ausmacht, eingegangen. Außerdem wird die Führung im Unternehmen „Google“ näher erläutert. Abschließend wird ergründet was Personalmanagement in einem Unternehmen bewirkt.
Personalmanagement ist in den letzten Jahren ein wichtiger Bestandteil für die Gesellschaft geworden. Es gibt immer mehr Unternehmen für die das Führen von Menschen immer bedeutsamer wird. Die Unternehmen setzten sich mit den unterschiedlichen Führungsstilen auseinander und entdecken für sich und das Personal eine geeignete Art und Weise zu führen. Dabei wird auf einen respektvollen und harmonischen Umgang wert gelegt, um den Zusammenhalt des Personals zu stärken.
Google gehört zu den erfolgreichsten Unternehmen der Welt, die sich für das Wohlergehen ihrer Mitarbeiter einsetzen. Wie gelingt es Google und anderen Unternehmen in der Personalführung so erfolgreich zu sein? Um diesen Zusammenhang näher betrachten zu können, ist es notwendig, sich mit den Aufgaben und Zielen des Personalmanagement auseinander zu setzten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Personalmanagement
- Der Begriff „Personal“
- Der Begriff „Management“
- Ziele
- Aufgaben des Personalmanagements
- Personalgewinnung
- Personalbeschäftigung
- Arbeitsrechte
- Individuelles Arbeitsrecht
- Kollektives Arbeitsrecht
- Recruiting/ Personalbeschaffung
- Arten der Personalbeschaffung/-rekrutierung
- Interne Personalbeschaffung/-rekrutierung
- Externe Personalbeschaffung/-rekrutierung
- Die Personalauswahl
- Personalentwicklung
- Ziele
- Instrumente der Personalentwicklung
- Personalführung
- Führungskonzepte
- Agiles Management
- Management by-Konzepte
- Führungsstile
- Autoritärer Führungsstil
- Kooperativer Führungsstil
- Laissez-faire-Führungsstil
- Situativer Führungsstil
- Was macht eine gute Führungskraft aus?
- Führungskompetenzen
- Kernkompetenzen
- Führung im Unternehmen „Google“
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Frage, wie Führungskräfte ihre Mitarbeiter motivieren und mit geeigneten Methoden führen können. Sie beleuchtet das Personalmanagement, seine Aufgaben und Ziele, und analysiert verschiedene Führungsstile und -konzepte.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Personalmanagement
- Personalbeschaffung und -entwicklung
- Verschiedene Führungsstile und deren Anwendung
- Kompetenzen guter Führungskräfte
- Erfolgsfaktoren im Personalmanagement am Beispiel von Google
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Personalmanagements ein und formuliert die Forschungsfrage. Kapitel 2 definiert die Begriffe „Personal“ und „Management“ und beschreibt die Ziele und Aufgaben des Personalmanagements. Kapitel 3 behandelt die relevanten Arbeitsrechte. Kapitel 4 befasst sich mit der Personalbeschaffung und -auswahl, während Kapitel 5 die Personalentwicklung mit ihren Zielen und Instrumenten beleuchtet. Kapitel 6 analysiert verschiedene Führungskonzepte und -stile. Kapitel 7 untersucht die Eigenschaften guter Führungskräfte. Kapitel 8 widmet sich der Personalführung bei Google.
Schlüsselwörter
Personalmanagement, Human Resource Management, Personalbeschaffung, Personalentwicklung, Führungsstile, Führungskompetenzen, Arbeitsrecht, Mitarbeitermotivation, Google.
- Quote paper
- Lisa Müller (Author), 2020, Erfolgreiches Personalmanagement und Führungskompetenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1513800