Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics for the subject German - Miscellaneous

Leseautobiographie

Title: Leseautobiographie

Term Paper , 2009 , 25 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Kim Jasmin Gamlien (Author)

Didactics for the subject German - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Hausarbeit beschäftige ich mich mit meiner eigenen Leseautobiographie unter Betrachtung wissenschaftlicher Erkenntnisse, die die „Einführung in die literarische und Lesesozialisationsforschung“ darstellen soll. „Lesesozialisation meinte die Aneignung der Kompetenz zum Umgang mit Schriftlichkeit in Medienangeboten unterschiedlicher technischer Provenienz (Printmedien, audiovisuelle Medien, Computermedien) und unterschiedlicher Modalität (fiktional- ästhetische und pragmatische Texte). Dabei geht es nicht nur um den Erwerb der Fähigkeit zur Dekodierung schriftlicher Texte, sondern zugleich um den Erwerb von Kommunikationsinteressen und kulturellen Haltungen“(Garbe, Holle, Jesch 2009: S. 170.). Wichtige Lesesozialisationsinstanzen stellen die Familie, peer group und die Schule dar, die die Entwicklung eines Kindes maßgeblich beeinflussen. Doch warum sollten sich angehende Lehrer in der literarischen und Lesesozialisationsforschung mit der eigenen Leseautobiographie auseinandersetzen und wie ist meine eigene Lesesozialisation verlaufen? Genau diese zentralen Fragestellungen werde ich in dieser Hausarbeit erläutern. Dabei werde ich Deduktiv vorgehen, d.h. vom Allgemeinen, den wissenschaftlichen Ergebnissen und Theorien, zum Konkreten Fall meiner eigenen individuellen Leseautobiographie. Dabei reflektiere ich meine Leseautobiographie vor dem Hintergrund empirischer Befunde, theoretischer Erklärungsansätze und gesellschaftlicher Anforderungen und werde ein Ziel für meine weitere Leseentwicklung formulieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Meine primäre literarische Initiation innerhalb meiner Familie (0-6 Jahre)
  • Meine Alphabetisierung (6-8 Jahre)
  • Meine Phase lustvoller Kinderlektüre (8- 11 Jahre)
  • Meine „Neuorientierung“ in der Pubertät (11- 15 Jahre)
  • Adoleszenz (15-21 Jahre)
    • Mein Lesen nach der „Lesekrise“ (Sekundäre literarische Initiation)
    • Meine literarische Pubertät in der gymnasialen Oberstufe (16- 20 Jahre)
    • Mein heutiges Lesen mit 20 Jahren
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der eigenen Leseautobiographie und setzt sie in den Kontext wissenschaftlicher Erkenntnisse der Lesesozialisationsforschung. Sie untersucht die Entwicklung des Lesens von der frühen Kindheit bis zum Erwachsenenalter und analysiert die Einflussfaktoren, die die Leseentwicklung prägen.

  • Die Rolle der Familie in der primären Lesesozialisation
  • Der Einfluss von Schule und peer group auf die Leseentwicklung
  • Die Bedeutung von Lesemotivation und -interesse
  • Die Entwicklung von Lesekompetenz und -strategie
  • Die Herausforderungen und Chancen der Lesesozialisation in der heutigen Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Leseautobiographie ein und erläutert den wissenschaftlichen Hintergrund der Lesesozialisationsforschung. Das zweite Kapitel beleuchtet die primäre literarische Initiation innerhalb der Familie und analysiert die Bedeutung von lesenden Vorbildern und einem anregenden Leseklima. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Alphabetisierungsphase und dem Übergang vom Oralen zum Schriftlichen. Das vierte Kapitel behandelt die Phase lustvoller Kinderlektüre und die Entwicklung von Lesemotivation und -interesse. Das fünfte Kapitel untersucht die „Neuorientierung“ in der Pubertät und die Herausforderungen, die mit dem Übergang in die Adoleszenz verbunden sind. Das sechste Kapitel analysiert die Leseentwicklung in der Adoleszenz und die Rolle von Sekundärer literarischer Initiation und Lesekrise.

Schlüsselwörter

Lesesozialisation, Leseautobiographie, Familie, Schule, peer group, Lesemotivation, Lesekompetenz, Lesestrategie, literarische Initiation, Lesekrise, Kinderlektüre, Adoleszenz, Sekundäre literarische Initiation.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Leseautobiographie
College
Leuphana Universität Lüneburg
Course
Orientierung auf Literatur
Grade
1,3
Author
Kim Jasmin Gamlien (Author)
Publication Year
2009
Pages
25
Catalog Number
V151378
ISBN (eBook)
9783640633050
ISBN (Book)
9783640632947
Language
German
Tags
Leseautobiographie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kim Jasmin Gamlien (Author), 2009, Leseautobiographie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/151378
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint