Die Frage nach der Inklusion im Schulwesen hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen, insbesondere im Zuge der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention, die im Jahr 2009 von Deutschland ratifiziert wurde. Diese Konvention verpflichtet die Vertragsstaaten, ein inklusives Bildungssystem zu fördern, das allen Schülern1 unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten und Bedarfen gleiche Bildungschancen bietet. Eine zentrale Herausforderung besteht darin, die bestehenden schulischen Praktiken und Strukturen in Deutschland auf ihre Inklusivität hin zu überprüfen und zu bewerten. Diese Hausarbeit setzt sich daher mit der Frage auseinander: Wie beeinflussen administrative und strukturelle Rahmenbedingungen die Umsetzung von Inklusion und Teamteaching aus der Perspektive der Lehrkräfte in Online-Foren?
Die Datenauswertung basiert auf der Analyse von zahlreichen Forenbeiträgen von der Internetseite www.lehrerforen.de aus dem Jahr 2019.2 Ziel dieser Datenerhebung und -auswertung ist es, die Entwicklungen im Bereich Inklusion an Schulen zu untersuchen. Hintergrund ist die Wahrnehmung, dass der administrative Aufwand im Zusammenhang mit Inklusion erheblich ist. Diese Wahrnehmung beruht auf den Erfahrungen von Vertretungslehrkräften, die in diesem Kontext tätig sind. Eine solche Analyse bietet nicht nur Einblicke in den aktuellen Stand der Inklusion, sondern auch wertvolle Ansätze zur Verbesserung. Die Erkenntnisse dieser Arbeit sollen dazu beitragen, die bestehenden Barrieren zu identifizieren und mögliche Strategien zur Förderung einer inklusiveren Schulumgebung zu entwickeln. Dies ist wichtig, da Inklusion nicht nur ein pädagogisches, sondern auch ein gesellschaftliches Ziel darstellt, das zur Chancengleichheit und sozialen Gerechtigkeit beiträgt. Die methodische Grundlage dieser Hausarbeit bildet die Grounded Theory Methodology (GTM)3, eine qualitative Forschungsmethode, die sich durch systematische Datensammlung und -analyse auszeichnet. Die GTM ist besonders geeignet für die Entwicklung neuer Theorien und Konzepte, die auf empirischen Daten basieren. In dieser Arbeit wird die GTM verwendet, um bestehende Daten und Studien zur Inklusion im Schulwesen zu analysieren. Die Struktur der vorliegenden Hausarbeit gliedert sich wie folgt: Zunächst wird eine präzise Begriffsdefinition von Inklusion vorgenommen und die historische Entwicklung des Themas kurz dargelegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Inklusion: Vision einer Schule für alle, Herausforderung oder Chance?
- Aktueller Stand der Inklusion im deutschen Schulsystem
- Begriffsdefinition Inklusion
- Auswertungsmethode: Grounded Theory Methodology
- Empirie und Ergebnisse
- Vorstellung des Forschungsmaterials
- Darstellung der eigenen Forschung
- Ergebnisse der Forschung
- Schlüsselkategorie 1: Herausforderungen im inklusiven Unterricht
- Schlüsselkategorie 2: Zusammenarbeit zwischen den Lehrkräften
- Schlüsselkategorie 3: Inklusionspraktiken und -strategien
- Schlüsselkategorie 4: Persönliche Erfahrung und Perspektiven
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss administrativer und struktureller Rahmenbedingungen auf die Umsetzung von Inklusion und Teamteaching aus der Perspektive von Lehrkräften in Online-Foren. Die Zielsetzung besteht darin, die Herausforderungen und Chancen der Inklusion im deutschen Schulsystem zu beleuchten und mögliche Strategien zur Verbesserung zu entwickeln.
- Der aktuelle Stand der Inklusion in Deutschland und regionale Disparitäten.
- Herausforderungen im inklusiven Unterricht aus Lehrerperspektive.
- Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften im Kontext von Inklusion.
- Inklusionspraktiken und -strategien, die in der empirischen Forschung identifiziert wurden.
- Die Bedeutung der Grounded Theory Methodology für die Analyse der Daten.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Einfluss administrativer und struktureller Rahmenbedingungen auf die Inklusion dar und erläutert die methodische Vorgehensweise (Grounded Theory Methodology). Das Kapitel zum aktuellen Stand der Inklusion im deutschen Schulsystem analysiert die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention, regionale Disparitäten und den steigenden Anteil von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Regelschulen. Die Begriffsdefinition von Inklusion beleuchtet die vielschichtigen Dimensionen des Begriffs.
Schlüsselwörter
Inklusion, Inklusiver Schulunterricht, Teamteaching, Grounded Theory Methodology, UN-Behindertenrechtskonvention, Regionale Disparitäten, Herausforderungen im inklusiven Unterricht, Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften, Inklusionspraktiken, Empirische Forschung, Online-Foren.
- Quote paper
- Lisa Bulczak (Author), 2024, Die Kluft zwischen administrativen Anforderungen und pädagogischem Auftrag im inklusiven Schulalltag, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1513198