Diese Seminararbeit untersucht, wie Einzelhandelsunternehmen auf mediale Berichterstattung über Greenwashing reagieren und welche Muster sich in diesen Reaktionen erkennen lassen. Im Fokus steht die Frage, ob die Resource Dependence Theory (RDT) von Pfeffer und Salancik plausible Erklärungen für die Verhaltensweisen der Unternehmen bietet. Die RDT geht davon aus, dass Unternehmen als offene Systeme agieren, die von externen Ressourcen abhängig sind, was ihr Verhalten beeinflusst.
Zwei zentrale Forschungsfragen leiten die Analyse: Erstens wird geprüft, ob die Resource Dependence Theory geeignet ist, um die Reaktionen der Unternehmen auf Greenwashing-Vorwürfe zu erklären. Zweitens wird untersucht, ob sich in den Reaktionen der Einzelhandelsunternehmen wiederkehrende Muster identifizieren lassen. Die theoretische Grundlage bietet dabei die Annahme, dass Machtverhältnisse und Ressourcendependenzen maßgeblich das Verhalten der Unternehmen beeinflussen.
Im empirischen Teil der Arbeit werden verschiedene Reaktionsstrategien von Einzelhandelsunternehmen auf Greenwashing-Vorwürfe systematisch dargestellt. Diese umfassen die Zurückweisung der Vorwürfe, die Rechtfertigung des Verhaltens, die Teilnahme an Selbstverpflichtungskampagnen sowie das vollständige Ausbleiben einer Reaktion. Zudem werden Fallbeispiele wie die Teilnahme an der Detox-Kampagne oder das Verhalten von Ikea detailliert analysiert.
Die Anwendung der Resource Dependence Theory zeigt, dass die Reaktionen der Unternehmen stark von ihren Abhängigkeiten von externen Ressourcen geprägt sind. Eine abschließende Analyse identifiziert wiederkehrende Verhaltensmuster und bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Umgang mit Greenwashing-Vorwürfen im Einzelhandel.
Alle betrachteten Unternehmen: Lidl, McDonalds (kein Einzelhandel), Aldi, IKEA
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergrund und Bedeutung des Themas
- Forschungsfragen und Zielsetzung
- Methodische Vorgehensweise
- Einordnung der Begrifflichkeiten
- Greenwashing
- Nachhaltigkeit
- Die Resource Dependence Theory
- Unternehmen als offene Systeme
- Ressourcen und Macht
- Reaktionen von Einzelhandelsunternehmen auf Greenwashing-Vorwürfe
- Zurückweisung der Vorwürfe
- Rechtfertigung des Verhaltens
- Teilnahme an einer Kampagne durch Selbstverpflichtung
- Keine Reaktion
- Anwendung der Theorie auf die Reaktionen von Einzelhandelsunternehmungen
- Zurückweisung der Vorwürfe
- Rechtfertigung des Verhaltens
- Teilnahme an der Detox-Kampagne durch Selbstverpflichtung
- Ikea - Keine Reaktion
- Analyse von Mustern
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht systematisch die Reaktionen von Einzelhandelsunternehmen auf mediale Greenwashing-Berichterstattung. Es wird geprüft, ob die Resource Dependence Theory diese Reaktionen plausibel erklärt und ob sich wiederkehrende Muster identifizieren lassen. Ziel ist ein fundiertes Verständnis der Unternehmensreaktionen auf Greenwashing-Vorwürfe.
- Reaktionen von Einzelhandelsunternehmen auf Greenwashing-Vorwürfe
- Erläuterung der Reaktionen mittels Resource Dependence Theory
- Identifizierung wiederkehrender Muster in den Unternehmensreaktionen
- Definition und Einordnung des Begriffs Greenwashing
- Analyse der Bedeutung von Nachhaltigkeit im Einzelhandel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den steigenden Bedarf an nachhaltigen Produkten und die damit verbundene Zunahme von Greenwashing dar. Sie formuliert die Forschungsfragen und die methodische Vorgehensweise. Das Kapitel zur Einordnung der Begrifflichkeiten definiert "Greenwashing" und "Nachhaltigkeit". Die Resource Dependence Theory wird als theoretischer Rahmen eingeführt. Die folgenden Kapitel analysieren verschiedene Reaktionen von Einzelhandelsunternehmen auf Greenwashing-Vorwürfe (Zurückweisung, Rechtfertigung, Teilnahme an Kampagnen, keine Reaktion) und wenden die Resource Dependence Theory auf diese Reaktionen an. Die Analyse von Mustern fasst die Ergebnisse zusammen.
Schlüsselwörter
Greenwashing, Nachhaltigkeit, Resource Dependence Theory, Einzelhandel, Unternehmensreaktionen, mediale Berichterstattung, Nachhaltigkeitsmarketing, Umweltkommunikation.
- Arbeit zitieren
- Celina Margrewitz (Autor:in), 2023, Wie reagieren Einzelhandelsunternehmungen auf die mediale Berichterstattung über Greenwashing in ihren Firmen?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1513105