Diese Hausarbeit hat die Darstellung des Übergangs vom Bewusstsein zum Selbstbewusstsein in Hegels "Phänomenologie des Geistes" zum Gegenstand. Dabei wird zunächst der Erfahrungsbegriff sowie die Dialektik desselben erläutert, um dann die Kapitel 1 bis 4 der Phänomenologie, worin sich der Übergang wesentlich zeigt, in ihrem Zusammenhang zu beleuchten. Dabei orientiert sich der Autor an einer Vielzahl anerkannter Sekundärliteratur. Diese Arbeit wurde zugleich mit dem Anspruch verfasst, anderen Studierenden einen orientierenden Einstieg in Hegels Phänomenologie des Geistes zu verschaffen.
In der "Phänomenologie des Geistes", die in ihrem Entstehen zunächst den Titel "Wissenschaft von der Erfahrung des Bewusstseins" trug, stellt Hegel den Weg des Bewusstseins vom erscheinenden hin zum wahren Wissen dar, welcher gleichsam die Bildung des Bewusstseins zur Wissenschaft sein soll.
- Arbeit zitieren
- Dominik Zeymer (Autor:in), 2024, Bewusstsein und Selbstbewusstsein in Hegels "Phänomenologie des Geistes", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1512416