Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention

Biologische Theorien affektiver Störungen: Neurochemie und Neuroendokrinologie.

Title: Biologische Theorien affektiver Störungen: Neurochemie und Neuroendokrinologie.

Presentation (Elaboration) , 2005 , 12 Pages , Grade: 1

Autor:in: Matthias Becker (Author)

Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es existieren eine Reihe von psychologischen Theorien, die versuchen, die Ursachen affektiver Erkrankungen zu erklären. Jedoch gibt es neben diesem Bereich, der psychoanalytische, kognitive sowie interpersonale Theorien umfasst, das Feld der biologischen Erklärungsansätze.
Biologische Prozesse können die Stimmungslage von Personen erheblich beeinflussen. Es ist nachvollziehbar, dass z. B. der gesundheitlich bedingte Verzicht auf Genussmittel oder der krankheitsbedingte Verzicht auf geliebte Aktivitäten negative Rückwirkungen auf die affektive Lage von Personen haben kann. Die Suche nach biologischen Ursachen in der Forschung hat klar belegt, dass bei ernsthaften affektiven Erkrankungen biochemische und physiologische Veränderungen zu finden sind. Neben der Identifikation von genetischen Faktoren fielen dabei besonders neurochemische und neuroendokrinologische Besonderheiten auf, die in dieser Ausarbeitung im Mittelpunkt stehen sollen. Nach einer Zusammenfassung der klassischen neurochemischen Neurotransmittermangeltheorien, deren Weiterentwicklungen und alternativen Erklärungen soll auf zwei relevante neuroendokrinologische Systeme, die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse und die Hypothalamus-Hypophysen- Schilddrüsen-Achse eingegangen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Affektive Störungen als Folge von neurochemischen Besonderheiten
    • Die klassische Monoaminmangelhypothese
    • Rezeptor-Sensitivitäts-Hypothesen
    • Die cholinerg-aminerge Inbalance-Hypothese
    • ,,second-messenger\"-Mechanismen
    • Zusammenfassung
  • Affektive Störungen als Folge von Fehlregulationen in diversen Hormonsystemen: Neuroendokrinologie
    • Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse
    • Hypothalamus- Hypophysen- Schilddrüsen- Achse
  • Kritik biologischer Erklärungsansätze affektiver Störungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit biologischen Theorien affektiver Störungen. Sie analysiert die Rolle von neurochemischen und neuroendokrinologischen Besonderheiten bei der Entstehung und Entwicklung affektiver Erkrankungen.

  • Die klassische Monoaminmangelhypothese und ihre Weiterentwicklungen
  • Die Rolle von Rezeptoren und deren Sensitivität bei affektiven Störungen
  • Die Bedeutung neuroendokrinologischer Systeme, wie der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse und der Hypothalamus-Hypophysen-Schilddrüsen-Achse
  • Kritik an biologischen Erklärungsansätzen affektiver Störungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der biologischen Erklärungsansätze affektiver Störungen ein und erläutert die Bedeutung neurochemischer und neuroendokrinologischer Faktoren. Das Kapitel 2 beleuchtet die klassische Monoaminmangelhypothese und ihre Weiterentwicklungen, die die Rolle von Neurotransmittern wie Noradrenalin und Serotonin bei der Entstehung affektiver Störungen untersuchen. Es werden alternative Erklärungen wie Rezeptor-Sensitivitäts-Hypothesen, die cholinerg-aminerge Inbalance-Hypothese und „second-messenger“-Mechanismen diskutiert.

Kapitel 3 analysiert die Rolle von Fehlregulationen in diversen Hormonsystemen, insbesondere der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse und der Hypothalamus-Hypophysen-Schilddrüsen-Achse, bei affektiven Störungen. Das Kapitel 4 befasst sich mit der Kritik an biologischen Erklärungsansätzen affektiver Störungen, indem es die Grenzen und Schwächen dieser Ansätze beleuchtet.

Schlüsselwörter

Affektive Störungen, Neurochemie, Neuroendokrinologie, Monoaminmangelhypothese, Rezeptor-Sensitivität, Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse, Hypothalamus-Hypophysen-Schilddrüsen-Achse, biologische Erklärungsansätze.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Biologische Theorien affektiver Störungen: Neurochemie und Neuroendokrinologie.
College
University of Potsdam  (Institut für Psychologie)
Course
Affektive Störungen: Symptomatik, Diagnostik, Ätiologie und Behandlung
Grade
1
Author
Matthias Becker (Author)
Publication Year
2005
Pages
12
Catalog Number
V151240
ISBN (eBook)
9783640628858
ISBN (Book)
9783640628988
Language
German
Tags
Affektive Störungen Depression Neurochemie Neuroendokrinologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Matthias Becker (Author), 2005, Biologische Theorien affektiver Störungen: Neurochemie und Neuroendokrinologie., Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/151240
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint