Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Entwicklungspsychologie

Psychosoziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Theoretische und praktische Perspektiven

Titel: Psychosoziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Theoretische und praktische Perspektiven

Studienarbeit , 2024 , 28 Seiten , Note: 1

Autor:in: Aimee Sommer (Autor:in)

Psychologie - Entwicklungspsychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das zentrale Problem dieser Fallstudie ist das weit verbreitete Phänomen des Cybermobbings, das erhebliche psychische und soziale Folgen für Kinder und Jugendliche hat. Es besteht ein dringender Bedarf an effektiven, evidenzbasierten Interventionsstrategien, die sowohl in Schulen als auch zu Hause mit den Eltern umgesetzt werden können, um Kindern und Jugendlichen grundlegende soziale Fähigkeiten zu vermitteln und sie vor den Gefahren von Cybermobbing zu schützen.

Cybermobbing ist ein bedeutendes Problem im digitalen Zeitalter, das prägenden Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen haben kann. Es beeinflusst ihre Bildung, ihre sozialen Beziehungen und das Selbstbild. Somit erfordert es Handeln seitens der Politik und Gesellschaft, um dessen negativen Einflüssen zu reduzieren. Zum Beispiel werden Präventionsmaßnahmen in Form von psychotherapeutischen Interventionen und schulweiten Programmen durchgeführt, die soziale Kompetenzen stärken wie zum Beispiel die Förderung von Empathie und Selbstbehauptung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Problemstellung: Cybermobbing im digitalen Zeitalter
    • 1.2. Zielsetzung: Strategien zur Prävention von Cybermobbing bei Kindern und Jugendlichen
    • 1.3. Gliederung der Arbeit
  • 2. Die psychologischen Entwicklungsphasen von Kindern und Jugendlichen
    • 2.1. Begriffserklärung und theoretische Grundlagen
    • 2.2. Einteilung der Entwicklungsphasen mit Darstellung der bereichsspezifischen Entwicklung „Bildung“, „Soziales“ und „Selbst“
      • 2.2.1. Die Entwicklung von Bildung
      • 2.2.2. Die Entwicklung des Selbst
      • 2.2.3. Die soziale Entwicklung
    • 2.3. Praktische Beispiele der bereichsspezifischen Entwicklung „Bildung“, „Soziales“ und „Selbst“ durch die jüngere Lebensphasen
      • 2.3.1. Entwicklungsmerkmale im Säuglingsalter (0-1 Jahr)
      • 2.3.2. Entwicklungsmerkmale in der frühen Kindheit (1 bis 6 Jahre)
      • 2.3.3. Entwicklungsmerkmale in der mittleren Kindheit (6 bis 12 Jahre)
      • 2.3.4. Entwicklungsmerkmale im Jugendalter (12 bis 18 Jahre)
    • 2.4. Zusammenfassung
  • 3. Bedeutenden Merkmalen eines Konzeptes zur Prävention von Cybermobbing bei Kindern und Jugendlichen
    • 3.1. Problemdefinition
    • 3.2. Wichtigen Merkmalen eines Konzepts zur Prävention von Cybermobbing bei Kindern und Jugendlichen
      • 3.2.1. Die Entwicklung von Empathie und Selbstmitgefühl
      • 3.2.2. Die Berücksichtigung von sozialen Zielen und Bedürfnissen der Jugendlichen
      • 3.2.3. Die Förderung der Eltern-Kind-Beziehung
    • 3.3. Darstellung eines Konzepts als politische Maßnahmen gegen Mobbing bzw. Cybermobbing
  • 4. Kritische Diskussion
  • 5. Fazit
  • 6. Ausblick und offene Fragen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Fallstudie analysiert die psychologischen Entwicklungsphasen von Kindern und Jugendlichen und deren Einfluss auf Bildung, soziale Beziehungen und das Selbstkonzept im Kontext von Cybermobbing. Ziel ist die Entwicklung eines präventiven Konzeptes gegen Cybermobbing, welches die Förderung von Empathie, Selbstmitgefühl und der Eltern-Kind-Beziehung beinhaltet. Die Studie untersucht, wie diese Faktoren die Auswirkungen von Cybermobbing reduzieren können.

  • Psychologische Entwicklungsphasen von Kindern und Jugendlichen
  • Der Einfluss von Cybermobbing auf Bildung, soziale Beziehungen und Selbstwertgefühl
  • Entwicklung eines präventiven Konzeptes gegen Cybermobbing
  • Förderung von Empathie und Selbstmitgefühl
  • Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung stellt das Problem des Cybermobbings und dessen Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche dar. Sie definiert die Zielsetzung der Studie und skizziert den Aufbau der Arbeit.

Kapitel 2 (Psychologische Entwicklungsphasen): Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen psychologischen Entwicklungsphasen von Kindern und Jugendlichen, mit besonderem Fokus auf Bildung, soziale Entwicklung und Selbstfindung. Es werden praktische Beispiele für die jeweiligen Entwicklungsstufen gegeben.

Kapitel 3 (Präventionskonzept): Dieses Kapitel definiert die wichtigsten Merkmale eines erfolgreichen Präventionskonzeptes gegen Cybermobbing. Es werden konkrete Maßnahmen zur Förderung von Empathie, Selbstmitgefühl und der Eltern-Kind-Beziehung vorgeschlagen. Ein grobes Konzept als politische Maßnahme wird vorgestellt.

Schlüsselwörter

Cybermobbing, Prävention, Kinder, Jugendliche, psychologische Entwicklung, soziale Kompetenz, Empathie, Selbstmitgefühl, Eltern-Kind-Beziehung, politische Maßnahmen.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Psychosoziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Theoretische und praktische Perspektiven
Hochschule
SRH Fernhochschule
Veranstaltung
Entwicklungspsychologie
Note
1
Autor
Aimee Sommer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
28
Katalognummer
V1512256
ISBN (eBook)
9783389081563
ISBN (Buch)
9783389081570
Sprache
Deutsch
Schlagworte
psychosoziale entwicklung kindern jugendlichen theoretische perspektiven
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Aimee Sommer (Autor:in), 2024, Psychosoziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Theoretische und praktische Perspektiven, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1512256
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum