Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Job Education, Further Education

Lebenslanges Lernen

Title: Lebenslanges Lernen

Term Paper , 2010 , 11 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Christof Kaczmarkiewicz (Author)

Pedagogy - Job Education, Further Education

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Thema dieser Arbeit ist das Lebenslange Lernen der gesamten Bevölkerung Deutschlands, welches unter anderem der Bundesregierung ein Anliegen ist (vgl. B.2. 2006, S. 38). Das Lebenslange Lernen ist mittlerweile ein fester Terminus in der Sprache von Politikern und Wissenschaftlern geworden, welcher sogar zentrale Bedeutung während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft im Jahr 2007 inne hatte (vgl. B.3. 2008, S. 28). Ein Jenaer Soziologe forderte vor dem Hintergrund der gestiegenen Lebenserwartung das Überdenken tradierter Formen des Lebens im Alter, was die Änderung des Lernverhaltens hin zum lebenslangen Lernen miteinschließt (vgl. Flohr 2009, S. 1). Da ein Lernen auch in hohem Alter in der heutigen hochtechnisierten Welt geradezu unumgänglich ist, erscheint eine derart allgemein formulierte Forderung geradezu obsolet, wie ein kurzes Beispiel verdeutlichen wird. Ein 80-Jähriger mit einer kürzlich aufgetretenen, krankheitsbedingten Gehbehinderung wird in der Folge nicht umhin kommen die Handhabung eines Rollstuhls oder ähnlicher Hilfsmittel zu erlernen, um nicht in seiner Mobilität eingeschränkt zu sein. Somit hätte er dem Anspruch des individuellen Lernens in diesem Lebensabschnitt bezogen auf sein privates Fortkommen Genüge getan. Aber wie ist Lebenslanges Lernen im Sinne des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zu verstehen, welches darin eine notwendige Bedingung für den Wandel von der „Industrie- zur Wissens- und Informationsgesellschaft“ (B.2. 2006, S. 38) aber auch eine Erforderlichkeit aus „gesellschafts- und bildungspolitischen, aber auch aus ökonomischen Gründen“ (ebd.) sieht? Von entscheidender Bedeutung scheint dem Autor die Klärung des Begriffs des Lebenslangen Lernens, bevor eine genauere Bestimmung des Stellenwertes dieses neuen Lernens erfolgt. Die dieser Arbeit zugrunde liegende Fragestellung lautet daher:
Wie wird Lebenslanges Lernen definiert, was beinhaltet es und wie wird es gefördert?
Beim dem methodischen Vorgehen zur Beantwortung dieser Fragestellung wird der Autor eine Analyse ausgewählter Berufsbildungsberichte hinsichtlich ihrer Aussagekräftigkeit im Bezug auf Lebenslanges Lernen durchführen. Ergänzend wird der Autor die Strategie für Lebenslanges Lernen sowie thematisch relevante Aufsätze hinzuziehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was umfasst Lebenslanges Lernen?
  • Maßnahmen zur Förderung Lebenslangen Lernens
  • Diskussion/ Zusammenfassung
  • Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit dem Konzept des Lebenslangen Lernens in Deutschland, wobei er die Definition, die Förderung und die Bedeutung dieses Lernens in verschiedenen Kontexten beleuchtet. Der Autor untersucht, wie Lebenslanges Lernen von der Bundesregierung und der EU definiert wird, analysiert die notwendigen Kompetenzen und erörtert die Rolle des Lebenslangen Lernens in der Wissensgesellschaft.

  • Definition und Umfang von Lebenslangem Lernen
  • Förderung von Lebenslangem Lernen in Deutschland
  • Bedeutung des Lebenslangen Lernens für die Wissensgesellschaft
  • Kritik an der Gleichsetzung von Lernen und menschlichem Sein
  • Die Rolle des Lebenslangen Lernens als marktwirtschaftliches Anliegen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt das Thema Lebenslanges Lernen in Deutschland vor und führt die zentrale Fragestellung der Arbeit ein: Wie wird Lebenslanges Lernen definiert, was beinhaltet es und wie wird es gefördert?

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition von Lebenslangem Lernen. Der Autor analysiert die Definition der Bund-Länder-Kommission, die es als alles „formale, nicht-formale und informelle Lernen“ versteht. Er diskutiert die weite Fassung des Begriffs und die Bedeutung von „Selbststeuerungs-/ [und] Selbstorganisationsdispositionen“ für Lebenslanges Lernen.

Das dritte Kapitel behandelt die Förderung des Lebenslangen Lernens in Deutschland. Der Autor skizziert die Ziele der Strategie für Lebenslanges Lernen der Bund-Länder-Kommission und die Bedeutung der Modularisierung von Lernangeboten und der Lernortvernetzung.

Schlüsselwörter

Lebenslanges Lernen, Bildung, Kompetenzentwicklung, Wissensgesellschaft, Selbststeuerung, Selbstorganisation, Förderung, Strategie, Bund-Länder-Kommission, Berufsbildungsberichte, EU, marktwirtschaftliches Anliegen.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Lebenslanges Lernen
College
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg
Grade
1,3
Author
Christof Kaczmarkiewicz (Author)
Publication Year
2010
Pages
11
Catalog Number
V151192
ISBN (eBook)
9783640626755
ISBN (Book)
9783640627158
Language
German
Tags
EU Berufliche Bildung Meister BAföG Bildungsprämie Lernbegriffe Lernverständnis Lebenslanges Lernen demokratische Teilhabe Globalisierung Wettbewerb Bildungsverlierer
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christof Kaczmarkiewicz (Author), 2010, Lebenslanges Lernen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/151192
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint