Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › VWL - Innovationsökonomik

Unerwünschte Finanzflüsse, Steuervermeidung und die globale Mindeststeuer. Implikationen für Afrika

Titel: Unerwünschte Finanzflüsse, Steuervermeidung und die globale Mindeststeuer. Implikationen für Afrika

Hausarbeit , 2022 , 16 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Sebastian Herb (Autor:in)

VWL - Innovationsökonomik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Inwieweit können internationale Lösungsstrategien, wie die globale Mindeststeuer, dazu beitragen, das zunehmende Problem unerwünschter Finanzströme in afrikanischen Ländern zu bekämpfen? Zunächst werden grundlegende Begriffe geklärt und die konkreten Wirkungskanäle der unerwünschten Finanzströme erläutert. Im nachfolgenden wird darauf eingegangen, wer unerwünschte Finanzströme verursacht und inwiefern verschiedene Finanzströme besonders gefährdet sind. Abschließend werden Lösungsvorschläge kritisch bewertet, um zu evaluieren inwiefern IFFs verhindert werden können, oder ob diese Maßnahmen nicht ernste Einschränkungen für Länder in Subsahara-Afrika darstellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlegende Begriffe und Akteure
    • 2.1 Unerwünschte Finanzströme
    • 2.2 Aufbau des internationalen Steuersystems
  • 3. Wirkungskanäle der Steuervermeidung
  • 4. Verursacher und Betroffene des IFF-Risiko
    • 4.1 Handel
    • 4.2 Direktinvestitionen
    • 4.3 Portfolioinvestitionen
    • 4.4 Bankengeschäfte
  • 5. Folgen der IFF
  • 6. Lösungsansätze
    • 6.1 BEPS 2.0
  • 7. Chancen und Risiken für afrikanische Länder
  • 8. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Auswirkungen unerwünschter Finanzflüsse (IFF), insbesondere Steuervermeidung, auf afrikanische Länder im Kontext der globalen Mindeststeuer. Die Arbeit analysiert die Wirkungsmechanismen von IFFs, identifiziert betroffene Akteure und bewertet die Wirksamkeit internationaler Lösungsansätze.

  • Definition und Abgrenzung unerwünschter Finanzströme (IFF) sowie Steuervermeidung und -hinterziehung
  • Analyse des internationalen Steuersystems und seiner Schwachstellen
  • Wirkungskanäle der Steuervermeidung durch multinationale Unternehmen (MNCs)
  • Bewertung der globalen Mindeststeuer als Lösungsansatz
  • Chancen und Risiken der globalen Mindeststeuer für afrikanische Länder

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung stellt die Problematik unerwünschter Finanzströme (IFF) in Afrika dar und skizziert die Relevanz der globalen Mindeststeuer als möglichen Lösungsansatz. Das hohe Volumen an IFFs und deren negative Auswirkungen auf die afrikanischen Volkswirtschaften werden hervorgehoben.

Kapitel 2 (Grundlegende Begriffe und Akteure): Dieses Kapitel definiert den Begriff „unerwünschte Finanzströme“ und differenziert zwischen Steuervermeidung und Steuerhinterziehung. Der Aufbau des internationalen Steuersystems wird erläutert, um den Kontext für die folgenden Kapitel zu schaffen.

Kapitel 3 (Wirkungskanäle der Steuervermeidung): Hier werden die gängigen Methoden der Steuervermeidung durch multinationale Unternehmen (MNCs) beschrieben, insbesondere die Manipulation von Verrechnungspreisen und die strategische Positionierung von intellektuellem Eigentum.

Kapitel 4 (Verursacher und Betroffene des IFF-Risiko): Dieses Kapitel analysiert verschiedene Sektoren und Finanzströme, die besonders anfällig für IFFs sind, wie Handel, Direktinvestitionen, Portfolioinvestitionen und Bankengeschäfte.

Kapitel 5 (Folgen der IFF): Die negativen Konsequenzen unerwünschter Finanzströme für afrikanische Länder werden beleuchtet.

Kapitel 6 (Lösungsansätze): Das Kapitel befasst sich mit verschiedenen Lösungsansätzen, insbesondere dem BEPS 2.0-Projekt und der globalen Mindeststeuer.

Kapitel 7 (Chancen und Risiken für afrikanische Länder): Dieser Abschnitt beleuchtet die potenziellen Chancen und Risiken der globalen Mindeststeuer für die afrikanischen Volkswirtschaften.

Schlüsselwörter

Unerwünschte Finanzströme (IFF), Steuervermeidung, Steuerhinterziehung, globale Mindeststeuer, BEPS 2.0, multinationale Unternehmen (MNCs), Afrika, internationales Steuersystem, Verrechnungspreise, intellektuelles Eigentum, Entwicklungsherausforderung.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unerwünschte Finanzflüsse, Steuervermeidung und die globale Mindeststeuer. Implikationen für Afrika
Hochschule
Universität Bayreuth
Note
1,0
Autor
Sebastian Herb (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
16
Katalognummer
V1511687
ISBN (eBook)
9783389078594
ISBN (Buch)
9783389078600
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Entwicklungsökonomik, Steuern, BEPS 2.0, Afrika
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sebastian Herb (Autor:in), 2022, Unerwünschte Finanzflüsse, Steuervermeidung und die globale Mindeststeuer. Implikationen für Afrika, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1511687
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum