In einer komplexen Arbeitswelt gewinnen positive Psychologie und Resilienz an Bedeutung. Unternehmen müssen ihre Mitarbeiter nicht nur produktiv, sondern auch psychisch gesund und widerstandsfähig halten. Die positive Psychologie fördert das Wohlbefinden und stärkt individuelle Stärken. Ein zentraler Ansatz ist das PERMA-Modell von Martin Seligman, das fünf Komponenten des Wohlbefindens identifiziert: Positive Emotionen, Engagement, Positive Beziehungen, Sinnhaftigkeit und Zielerreichung. Resilienz, die Fähigkeit, mit Widrigkeiten umzugehen und sich von Rückschlägen zu erholen, ist entscheidend für den Erfolg von Mitarbeitern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Positive Psychologie
- PERMA-Modell
- Resilienz
- Anwendung des PERMA-Modells zur Resilienzförderung
- Zusammenhang zwischen PERMA-Elementen und Resilienz
- Mögliche Umsetzung im Unternehmen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Beitrag des PERMA-Modells zur Stärkung der Resilienz von Mitarbeitern in Unternehmen. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen der positiven Psychologie, des PERMA-Modells und des Konzepts der Resilienz, um anschließend den Zusammenhang zwischen den PERMA-Elementen und Resilienz aufzuzeigen und mögliche Anwendungsmöglichkeiten im Unternehmenskontext aufzuzeigen.
- Positive Psychologie und ihre Bedeutung im Arbeitskontext
- Das PERMA-Modell als Rahmenwerk für Wohlbefinden
- Resilienz als wichtige Kompetenz für Mitarbeiter
- Zusammenhang zwischen PERMA-Elementen und Resilienz
- Anwendung des PERMA-Modells zur Resilienzförderung in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der positiven Psychologie und Resilienz im Arbeitskontext ein und erläutert die Bedeutung dieser Aspekte für Unternehmenserfolg. Das PERMA-Modell wird als vielversprechender Ansatz zur Resilienzförderung vorgestellt.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beschreibt die theoretischen Grundlagen der positiven Psychologie, das PERMA-Modell mit seinen fünf Elementen (Positive Emotionen, Engagement, Positive Beziehungen, Sinnhaftigkeit, Zielerreichung) und das Konzept der Resilienz.
Anwendung des PERMA-Modells zur Resilienzförderung: Dieses Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen den PERMA-Elementen und Resilienz und stellt mögliche Umsetzungsmöglichkeiten des PERMA-Modells in Unternehmen vor.
Schlüsselwörter
Positive Psychologie, PERMA-Modell, Resilienz, Wohlbefinden, Mitarbeitergesundheit, Unternehmenserfolg, Stressbewältigung, Engagement, Sinnhaftigkeit, Positive Beziehungen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2024, Förderung von Resilienz in der Arbeitswelt. Die Rolle des PERMA-Modells von Seligman, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1511627