Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Das 4CID-Modell am Beispiel BildungswissenschafterIn im Bereich Forschung

Title: Das 4CID-Modell am Beispiel BildungswissenschafterIn im Bereich Forschung

Term Paper , 2010 , 17 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Isolde Grabner (Author)

Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Anhand des 4CID-Modells von Merrienboer wird in der vorliegenden Arbeit ein Lehrplan für sozialwissenschaftliche Forschung erstellt. Besonders hervorgehoben werden die Komponenten "Kompetenzanalyse und Entwurf einer Fertigkeitenhierarchie", "Bildung von Aufgabenklassen", "Erstellen von Lernaufgaben" sowie "Informationen zur Unterstützung der Lernenden".

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kompetenzanalyse und Entwurf einer Fertigkeitenhierarchie
  • Bildung von Aufgabenklassen
    • Das Sequenzprinzip der vereinfachten Annahmen
    • Entwurf für eine Serie von Aufgabenklassen
    • Entwurf von Aufgabeklassen für qualitative Sozialforschung
  • Erstellen von Lernaufgaben
    • Unterscheidung zwischen Aufgabenklassen und Lernaufgaben
    • Modelle für Lernaufgaben und Unterstützungen
    • Beispiele für Lernaufgaben für die qualitative sozialwissenschaftliche Forschung in der Aufgabenklasse 1
  • Informationen zur Unterstützung der Lernenden
    • Unterstützende Informationen
    • Beispiele für unterstützende Informationen im Zusammenhang mit qualitativer Sozialforschung
    • Just-in-Time-Informationen
  • Lerntheorie und Aspekte des situierten Lernens
    • Lerntheoretische Überlegungen
    • Das situierte Lernen in Bezug auf das 4CID-Modell
  • Didaktische Szenarien im Zusammenhang mit dem 4CID-Modell
  • Unterstützende Medien
    • Primäres Medium
    • Sekundäre Medien
  • Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit widmet sich der Anwendung des Vier-Komponenten-Instruktions-Design-Modells (4CID) im Bereich der qualitativen Sozialforschung. Sie zielt darauf ab, ein blueprint für einen Lehrplan zu entwickeln, der angehenden Forscherinnen und Forschern die Möglichkeit bietet, eine sozialwissenschaftliche Forschungsarbeit von der Anfangsphase bis zum Abschluss durchzuführen.

  • Kompetenzanalyse und Entwicklung einer Fertigkeitenhierarchie im Kontext der qualitativen Sozialforschung
  • Erstellung von Aufgabenklassen und Lernaufgaben, die auf die spezifischen Anforderungen der qualitativen Sozialforschung zugeschnitten sind
  • Integration von unterstützenden Informationen und Just-in-Time-Informationen in den Lehrplan
  • Anbindung des 4CID-Modells an Lerntheorien, insbesondere das situierte Lernen
  • Entwicklung von didaktischen Szenarien, die die Anwendung des 4CID-Modells in der Praxis verdeutlichen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das 4CID-Modell und seine Anwendungsmöglichkeiten im Kontext von komplexem Lernen vor. Kapitel 2 befasst sich mit der Kompetenzanalyse und dem Entwurf einer Fertigkeitenhierarchie, die als Grundlage für den Lehrplan dient. In Kapitel 3 werden verschiedene Aufgabenklassen für die qualitative Sozialforschung entwickelt, die sich an einem Sequenzprinzip orientieren. Kapitel 4 widmet sich der Erstellung von Lernaufgaben, die auf die verschiedenen Aufgabenklassen abgestimmt sind. Kapitel 5 behandelt die Bereitstellung von unterstützenden Informationen und Just-in-Time-Informationen für die Lernenden. Kapitel 6 setzt sich mit Lerntheoretischen Überlegungen und dem situierten Lernen im Zusammenhang mit dem 4CID-Modell auseinander. Kapitel 7 präsentiert didaktische Szenarien, die die Anwendung des 4CID-Modells in der Praxis illustrieren. Kapitel 8 behandelt die Auswahl und Integration von unterstützenden Medien in den Lehrplan. Die Zusammenfassung und das Fazit fassen die Ergebnisse der Arbeit zusammen und geben einen Ausblick auf zukünftige Forschungsrichtungen.

Schlüsselwörter

4CID-Modell, Instruktionsdesign, komplexes Lernen, qualitative Sozialforschung, Kompetenzanalyse, Fertigkeitenhierarchie, Aufgabenklassen, Lernaufgaben, unterstützende Informationen, Just-in-Time-Informationen, Lerntheorie, situiertes Lernen, didaktische Szenarien, Medienintegration.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Das 4CID-Modell am Beispiel BildungswissenschafterIn im Bereich Forschung
College
University of Hagen  (Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik)
Grade
1,7
Author
Isolde Grabner (Author)
Publication Year
2010
Pages
17
Catalog Number
V151136
ISBN (eBook)
9783640624607
ISBN (Book)
9783640624300
Language
German
Tags
4CID Forschung Merrienboer
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Isolde Grabner (Author), 2010, Das 4CID-Modell am Beispiel BildungswissenschafterIn im Bereich Forschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/151136
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint