Die Einsendeaufgabe setzt sich mit dem Zusammenhang von Ökonomie und Sozialer Arbeit auseinander.
SROI ist die Abkürzung für "Social Return on Investment" und meint ein Modell der Betriebswirtschaft zur Bewertung der Wirkungen sozialer Dienstleistungen auf das Individuum und die Gesellschaft, mit dem die Sozialunternehmen die Wirkung ihrer Tätigkeit auf Adressaten und Gesellschaft darstellen können. Wenn beispielsweise ein Arbeitsloser durch Beratung erfolgreich einen Job findet, erzielt er eigenes Einkommen statt Transferleistungen, zahlt Steuern und macht so die Wirkung der Beratung messbar.
In ihrem Vortrag "Problematische Entwicklungen in der Sozialen Arbeit in Zeiten des Neoliberalismus" setzt sich Mechthild Seithe 2015 in Bern mit den Auswirkungen des Neoliberalismus auf die Gesellschaft auseinander und fordert die Soziale Arbeit zum Handeln auf. Die bisher erreichten Stufen des BTHG können ebenfalls mit dem Neoliberalismus in Verbindung gebracht werden. Wo und ob hier Zusammenhänge bestehen, soll Gegenstand der vorliegenden Erörterung sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Teil I
- Begriffsklärung SROI
- Kurze Darstellung der Instrumente öffentlicher Finanzierung
- Notwendigkeit und Durchführung der Wirkungsmessung
- Messbare Effekte im Berufsumfeld und passende Indikatoren
- Kennzeichnende Eigenschaften von NPOs
- Teil II
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Dokument bearbeitet Aufgaben zum Zusammenhang von Ökonomie und Sozialer Arbeit. Es untersucht verschiedene Konzepte der Wirkungsmessung in der Sozialen Arbeit und beleuchtet die Finanzierung von Sozialunternehmen. Zusätzlich werden die kennzeichnenden Eigenschaften von Non-Profit-Organisationen (NPOs) betrachtet.
- Wirkungsmessung in der Sozialen Arbeit
- Finanzierungsinstrumente für soziale Dienstleistungen
- Das Konzept des Social Return on Investment (SROI)
- Kennzeichen und Rolle von NPOs
- Ökonomische Aspekte in der Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Einführung in die Thematik des Zusammenhangs von Ökonomie und Sozialer Arbeit.
Teil I: Dieser Teil befasst sich mit verschiedenen Aspekten der ökonomischen Betrachtung Sozialer Arbeit.
- Begriffsklärung SROI: Erläuterung des Konzepts „Social Return on Investment“ als Modell zur Bewertung der Wirkung sozialer Dienstleistungen.
- Kurze Darstellung der Instrumente öffentlicher Finanzierung: Beschreibung verschiedener Finanzierungsinstrumente für soziale Einrichtungen, darunter Zuschüsse und Entgeltfinanzierung.
- Notwendigkeit und Durchführung der Wirkungsmessung: Diskussion der Bedeutung der Wirkungsmessung in der Sozialen Arbeit und die Herausforderungen bei der Messung von Wirkungen.
- Messbare Effekte im Berufsumfeld und passende Indikatoren: Beispiele für messbare Effekte und passende Indikatoren im Kontext beruflicher Bildung.
- Kennzeichnende Eigenschaften von NPOs: Beschreibung der kennzeichnenden Merkmale von Non-Profit-Organisationen (NPOs) im Hinblick auf ihre ökonomische Ausrichtung und gesellschaftliche Rolle.
Teil II: Beginnt mit der Ankündigung eines Vortrags von Mechthild Seithe zum Thema "Problematische Entwicklungen in der Sozialen Arbeit in Zeiten des Neoliberalismus". Der Inhalt dieses Vortrags wird jedoch nicht weiter ausgeführt.
Schlüsselwörter
Soziale Arbeit, Ökonomie, Wirkungsmessung, Social Return on Investment (SROI), Non-Profit-Organisationen (NPOs), öffentliche Finanzierung, Zuschüsse, Entgeltfinanzierung, Inklusion, Sozialunternehmen, Neoliberalismus.
- Arbeit zitieren
- Luise Brandner (Autor:in), 2020, Soziale Arbeit und Ökonomie. Soziale Dienstleistungen und Neoliberalismus, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1510471