Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik

Die Darstellung arabischer Familien in der Berichterstattung über Clankriminalität. Ein Vergleich von Dokumentationen von Spiegel TV und ZDFzeit

Titel: Die Darstellung arabischer Familien in der Berichterstattung über Clankriminalität. Ein Vergleich von Dokumentationen von Spiegel TV und ZDFzeit

Hausarbeit , 2023 , 17 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Vor dem Hintergrund aktueller Ereignisse untersucht der vorliegende Beitrag, wie in journalistischen Dokumentarfilmen die Realität um das Thema "Clankriminalität" konstruiert wird. Dazu werden zwei Dokumentarfilme der Leitmedien Spiegel TV und ZDF mit einer theoriegeleiteten, qualitativen, wissenssoziologischen Diskursanalyse und filmischen Werkzeugen untersucht und miteinander verglichen. Die forschungsleitenden Fragen sind dabei: Wie werden die arabischen Familien in den Medien dargestellt? Welche Diskurse setzen zu sich dazu durch? Welche Machtverhältnisse lassen sich daraus ableiten?

Zunächst werde ich dazu den bisherigen Forschungsstand zu Diskursen im Thema Clankriminalität aufarbeiten. Danach beschäftige ich mich mit der wissenssoziologischen Diskursanalyse und der Stereotypenforschung als theoretischen Rahmen, um ein Kategoriensystem herauszubilden. Dann soll das Untersuchungsdesign vorgestellt werden. Hier wird einerseits die Materialauswahl der Dokumentationsfilme Spiegel TV und ZDFzeit begründet und die gewählte Methodik der Filmanalyse nach Wiedemann erklärt. Daraufhin führe ich die konkrete Analyse durch und stelle meine Ergebnisse vor. Zum Schluss gehe ich auf die Limitationen dieser Arbeit ein und versuche einen Ausblick auf zukünftige Forschung in Bereich der Diskursanalyse bei Dokumentarfilmen zu geben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Relevanz
  • 2. Überblick zum Diskurs um Clankriminalität
    • 2.1. Begriffe
    • 2.2. Forschungsstand
  • 3. Theoretischer Rahmen
    • 3.1. Diskursanalyse
    • 3.2. Stereotypenforschung
    • 3.3. Kategoriensystem
  • 4. Untersuchungsdesign
    • 4.1. Materialauswahl
    • 4.2. Filmanalyse
  • 5. Ergebnisse
    • 5.1. Spiegel TV
    • 5.2. ZDFzeit
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Darstellung arabischer Familien in der Berichterstattung über Clankriminalität in deutschen Dokumentarfilmen von SPIEGEL TV und ZDFzeit. Ziel ist es, die konstruierte Realität des Themas in diesen Medienbeiträgen zu analysieren und die dabei verwendeten Diskurse sowie die daraus abzuleitenden Machtverhältnisse zu identifizieren. Die Forschungsfragen lauten: Wie werden arabische Familien dargestellt? Welche Diskurse prägen die Berichterstattung? Welche Machtverhältnisse lassen sich erkennen?

  • Darstellung arabischer Familien in Medienberichten über Clankriminalität
  • Diskurse und Narrative im Zusammenhang mit Clankriminalität
  • Machtverhältnisse und deren Einfluss auf die mediale Konstruktion der Realität
  • Vergleichende Analyse der Berichterstattung von SPIEGEL TV und ZDFzeit
  • Wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Forschungsstand zum Thema

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Relevanz führt in das Thema ein und erläutert die aktuelle gesellschaftliche und politische Relevanz der Debatte um Clankriminalität. Die steigende mediale Präsenz und die kontroversen Meinungen dazu werden vorgestellt.

Kapitel 2: Überblick zum Diskurs um Clankriminalität definiert zentrale Begriffe wie „Clankriminalität“ und „Parallelgesellschaft“ und beleuchtet den bisherigen Forschungsstand. Hierbei wird die Kritik an der Berichterstattung und an polizeilichen Maßnahmen diskutiert, und der Mangel an kommunikationswissenschaftlichen Perspektiven wird hervorgehoben.

Kapitel 3: Theoretischer Rahmen beschreibt die gewählte Diskursanalyse und Stereotypenforschung als methodische Grundlage und legt das verwendete Kategoriensystem dar.

Kapitel 4: Untersuchungsdesign begründet die Auswahl der Dokumentarfilme von SPIEGEL TV und ZDFzeit und erläutert die angewandte Filmanalysemethode.

Kapitel 5: Ergebnisse präsentiert die Ergebnisse der Filmanalyse von SPIEGEL TV und ZDFzeit. (Der Inhalt dieses Kapitels wird aus Gründen der Kürze hier nicht detailliert wiedergegeben.)

Schlüsselwörter

Clankriminalität, Diskursanalyse, Stereotypen, Medienberichterstattung, SPIEGEL TV, ZDFzeit, arabische Familien, Machtverhältnisse, Parallelgesellschaft, qualitative Inhaltsanalyse, polizeilicher Diskurs, mediale Konstruktion der Realität.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Darstellung arabischer Familien in der Berichterstattung über Clankriminalität. Ein Vergleich von Dokumentationen von Spiegel TV und ZDFzeit
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Kommunikationswissenschaft)
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
17
Katalognummer
V1509918
ISBN (eBook)
9783389078105
ISBN (Buch)
9783389078112
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Clankriminalität Arabische Familien Clan Stereotype Youtube Dokumentationen Kategoriensystem Wissenssoziologie Foucault Diskursanalyse Filmanalyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2023, Die Darstellung arabischer Familien in der Berichterstattung über Clankriminalität. Ein Vergleich von Dokumentationen von Spiegel TV und ZDFzeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1509918
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum