Diese Einsendeaufgabe wurde im Rahmen des Moduls Persönlichkeitspsychologie an der SRH Fernhochschule erstellt. In dieser Arbeit wird die Borderline Persönlichkeitsstörung vorgestellt und von anderen Persönlichkeitsstörungen abgegrenzt. Im zweiten Teil der Arbeit wird diskutiert, inwieweit Persönlichkeit modifizierbar ist und welche Auswirkungen eine ständige Selbstoptimierung haben kann. Im letzten Teil wird dargestellt, wie Persönlichkeitsmerkmale den Lebensstil beeinflussen können.
Persönlichkeitsstörungen sind eine Gruppe von psychischen Erkrankungen, die durch unflexible Denkmuster, Verhaltensweisen und zwischenmenschliche Funktionsweisen gekennzeichnet sind. In diesem Abschnitt werden die bedeutsamsten Merkmale und diagnostischen Kriterien der Borderline-Persönlichkeitsstörung erläutert. Anschließend wird die Störung von anderen Persönlichkeitsstörungen abgegrenzt. Außerdem werden abschließend Behandlungsformen von Persönlichkeitsstörungen erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe 1
- 1.1. Was zeichnet die Borderline-Persönlichkeitsstörung aus?
- 1.2. Welche diagnostischen Kriterien werden herangezogen?
- 1.3. Wie kann Linehans Zitat in Bezug auf die BPS verstanden werden?
- 1.4. Wie grenzt sich die BPS von anderen Persönlichkeitsstörungen ab?
- 1.5. Wie sind Persönlichkeitsstörungen behandelbar?
- 1.6. Fazit
- Aufgabe 2
- 2.1. Inwieweit ist Persönlichkeit modifizierbar?
- 2.2. Welche Grenzen und Gefahren einer Optimierung gibt es?
- 2.3. Welche Auswirkungen kann eine ständige Selbstoptimierung haben?
- 2.4. Inwiefern kann es eine „perfekte Persönlichkeit“ geben?
- 2.5. Fazit
- Aufgabe 3
- 3.1. Inwieweit beeinflusst die Persönlichkeit das Gesundheitsverhalten?
- 3.2. Gibt es Persönlichkeitsmerkmale, die mit einem gesunden Lebensstil und einer besseren Gesundheit verbunden sind?
- 3.3. Das Big Five Persönlichkeitsmodell
- 3.4. Inwieweit wirken sich Neurotizismus, Extraversion und Gewissenhaftigkeit auf die psychische Gesundheit aus?
- 3.5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit verschiedenen Aspekten der Persönlichkeitspsychologie, insbesondere mit Persönlichkeitsstörungen, Selbstoptimierung und dem Einfluss der Persönlichkeit auf die Gesundheit. Die Arbeit analysiert die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS), untersucht die Modifizierbarkeit der Persönlichkeit und die damit verbundenen Grenzen und Gefahren der Selbstoptimierung, und schließlich beleuchtet sie den Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Gesundheitsverhalten.
- Charakterisierung und Diagnose der Borderline-Persönlichkeitsstörung
- Möglichkeiten und Grenzen der Persönlichkeitsmodifikation und Selbstoptimierung
- Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf das Gesundheitsverhalten
- Analyse des Big Five Persönlichkeitsmodells im Kontext von Gesundheit
- Behandlungsansätze für Persönlichkeitsstörungen
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabe 1: Dieser Abschnitt beschreibt die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS), ihre diagnostischen Kriterien nach ICD-10 und DSM-5, und grenzt sie von anderen Persönlichkeitsstörungen ab. Es werden Behandlungsansätze angesprochen.
Aufgabe 2: Dieser Teil untersucht die Frage der Modifizierbarkeit der Persönlichkeit. Die möglichen Grenzen und Gefahren von Selbstoptimierungsbestrebungen sowie deren Auswirkungen werden diskutiert. Die Frage nach einer "perfekten Persönlichkeit" wird thematisiert.
Aufgabe 3: Hier wird der Einfluss der Persönlichkeit auf das Gesundheitsverhalten beleuchtet. Es werden Persönlichkeitsmerkmale im Zusammenhang mit gesundem Lebensstil untersucht und das Big Five Modell wird im Kontext psychischer Gesundheit betrachtet.
Schlüsselwörter
Persönlichkeitspsychologie, Persönlichkeitsstörungen, Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS), Selbstoptimierung, Gesundheitsverhalten, Big Five Modell, ICD-10, DSM-5, Diagnosekriterien, Behandlung, psychische Gesundheit, Impulsivität, Emotionsregulation.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2024, Persönlichkeitspsychologie. Eine Diskussion zu Persönlichkeitsstörungen (Borderline), Selbstoptimierung und Gesundheit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1509679