Die Hausarbeit mit dem Titel „Frauen in der Sozialen Arbeit: Von der geistigen Mütterlichkeit zur Professionalisierung“ untersucht die historische Rolle von Frauen in der Sozialen Arbeit und analysiert die Entwicklung ihres Einflusses durch verschiedene Frauenbewegungen in Deutschland. Sie beleuchtet die Stellung der Frau im 19. und 20. Jahrhundert. Dabei wird aufgezeigt, wie gesellschaftliche Veränderungen durch die bürgerliche, proletarische und Neue Frauenbewegung zur Professionalisierung der Sozialen Arbeit beigetragen haben. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Pionierinnen dieser Bewegungen gelegt und darauf, wie ihre Forderungen nach Gleichberechtigung die heutige Soziale Arbeit geprägt haben. Die Arbeit schließt mit der Frage, welchen nachhaltigen Einfluss diese Bewegungen auf das aktuelle Verständnis und die Ausübung der Sozialen Arbeit haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Rolle der Frau in der Gesellschaft des 19. und 20. Jahrhunderts
- Rolle der Frau und die soziale Frage
- Frauen und die Soziale Arbeit
- Die Rolle der Frau aus heutiger Sicht
- Die bürgerliche Frauenbewegung
- Entstehung und Ziele
- Bedeutung für die Soziale Arbeit
- Vertreter*innen
- Die proletarische Frauenbewegung
- Entstehung und Ziele
- Bedeutung für die Soziale Arbeit
- Vertreter*innen
- Die Neue Frauenbewegung
- Entstehung und Ziele
- Bedeutung für die Soziale Arbeit
- Vertreter*innen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Frauenbewegungen auf das heutige Verständnis von Sozialer Arbeit. Sie analysiert die Rolle der Frau im 19. und 20. Jahrhundert im Kontext der Sozialen Arbeit und beleuchtet die Entwicklungen der bürgerlichen, proletarischen und neuen Frauenbewegung.
- Die Rolle der Frau in der Gesellschaft des 19. und 20. Jahrhunderts
- Die Entwicklung der bürgerlichen Frauenbewegung und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit
- Die Entwicklung der proletarischen Frauenbewegung und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit
- Die Entwicklung der Neuen Frauenbewegung und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit
- Der Einfluss der Frauenbewegungen auf das heutige Verständnis von Sozialer Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt die Anfänge der Sozialen Arbeit und den Bezug zu Frauen. Kapitel 2 beleuchtet die Rolle der Frau im 19. und 20. Jahrhundert, die gesellschaftlichen Bedingungen und die Herausforderungen, denen Frauen begegneten. Es wird der Wandel der Frauenrolle im Kontext von Industrialisierung, Kriegen und gesellschaftlichen Umbrüchen dargestellt. Die folgenden Kapitel (3-5) analysieren die bürgerliche, proletarische und neue Frauenbewegung jeweils mit Fokus auf Entstehung, Ziele, Bedeutung für die Soziale Arbeit und wichtige Vertreterinnen.
Schlüsselwörter
Soziale Arbeit, Frauenbewegung, Frauenrolle, bürgerliche Frauenbewegung, proletarische Frauenbewegung, neue Frauenbewegung, Geschichte der Sozialen Arbeit, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Gleichberechtigung, Professionalisierung.
- Quote paper
- Helen Hübscher (Author), 2023, Frauen in der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1509665