Hannibal Barkas, ein Name, der in die Geschichte einging als er seinen Feldzug gegen die Römer begann und sich als ernstzunehmender Gegner herausstellte. Der Geschichtsschreiber Livius bezeichnet den Krieg der Karthager gegen die Römer als „denkwürdigsten Krieg aller je geführten Kriege“. Besonders der Weg, den Hannibal nach Rom wählte, stieß, und stößt auch noch heute, auf Bewunderung und offene Fragen. So überquerte Hannibal mit seinen tausenden von Soldaten und den 37 Kriegselefanten die Alpen. Dabei wird unter den HistorikeInnen noch heute über seine genaue Route über die Alpen diskutiert.
Diese Hausarbeit thematisiert die Alpenüberquerung Hannibals und insbesondere die Fragestellung, welche Route er bei dem Alpenübertritt wählte.
Im Folgenden wird zunächst Hannibal und sein Werdegang beleuchtet sowie der Zweite Punische Krieg. Danach folgt eine genauere Betrachtung seiner Überquerung über die Alpen mit Hilfe der beiden überlieferten Quellen von Livius und Polybios. Im Anschluss folgt die Analyse der möglichen Route unter Berücksichtigung der obengenannten Fragestellung. Abschließend wird im Fazit die Beantwortung der Fragestellung vorgenommen.
Als wichtigste Literatur dient der Hausarbeit die Darstellung von Pedro Barceló sowie Robert Garland und J. Seibert über Hannibal. Ergänzend dazu dienen die Texte von L.-M. Günther, R.-P. Märtin, K. Ruffing, M. Sommer. Relevantes Hintergrundwissen gibt der Eintrag im Neuen Pauly.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Werdegang von Hannibal
- Der Ausbruch des Zweiten Punischen Krieges
- Das militärische Geschick Hannibals
- Das Ende Hannibals
- Der Alpenübergang nach Livius und Polybios
- Für welche Route entschied sich Hannibal
- Die Alpen
- Die Problematik
- Die verschiedenen Pässe
- Die Mont Cenis-Pässe
- Der Mont Genèvre
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Hannibals Alpenüberquerung und konzentriert sich auf die Frage nach seiner genauen Route. Sie beleuchtet Hannibals Werdegang und den Zweiten Punischen Krieg, analysiert die Überlieferungen von Livius und Polybios und bewertet schließlich die verschiedenen möglichen Routen.
- Hannibals Werdegang und seine militärische Strategie
- Der Zweite Punische Krieg und seine Auslöser
- Die unterschiedlichen Quellenangaben zum Alpenübergang
- Analyse der möglichen Routen Hannibals über die Alpen
- Bewertung der historischen Quellen und deren Aussagekraft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach Hannibals Alpenroute. Kapitel 2 beleuchtet Hannibals Leben, seine Herkunft und den Kontext des Zweiten Punischen Krieges. Kapitel 3 analysiert die Beschreibungen des Alpenübergangs bei Livius und Polybios. Kapitel 4 untersucht die verschiedenen möglichen Routen, einschließlich der Pässe Mont Cenis und Mont Genèvre, und bewertet deren jeweilige Vor- und Nachteile.
Schlüsselwörter
Hannibal, Zweiter Punischer Krieg, Alpenübergang, Livius, Polybios, Route, Mont Cenis, Mont Genèvre, militärische Strategie, historische Quellen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Der Alpenübergang Hannibals, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1509086