Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Chancengleichheit im Bildungssystem

Titel: Chancengleichheit im Bildungssystem

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2010 , 17 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Timo Castens (Autor:in)

Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Chancengleichheit ist ein zentraler Begriff im modernen pädagogischen und bildungspolitischen Diskurs. Durch die PISA-Studie aus dem Jahre 2000 wurde das Problem ungleicher Chancen bei der Bildungsbeteiligung im deutschen Bildungssystem wieder in den Fokus des öffentlichen Interesses gerückt. Gewohnheitsgemäß werden in den bildungspolitischen Debatten Rufe nach einer Abschaffung des dreigliedrigen Schulsystems, kostenlosem Nachhilfeunterricht oder mehr Durchlässigkeit zwischen den verschiedenen Schulformen laut.



Bei diesen Debatten gerät allerdings häufig außer Acht, was unter Chancengleichheit zu verstehen ist. Bedeutet Chancengleichheit, dass alle Menschen unter gleichen Voraussetzungen auf ihrem Bildungsweg starten können? Oder bedeutet Chancengleichheit, dass jedem Menschen das gleiche Angebot an Bildungsmöglichkeiten offen steht? Oder bedeutet Chancengleichheit gar, dass den privilegierten Menschen ihre Privilegien genommen werden? Wer versucht, diese Fragen zu beantworten, wird erkennen, dass jede Frage den Begriff „Chancengleichheit“ unterschiedlich interpretiert.



Ziel dieser Arbeit ist es, Möglichkeiten zur Reduzierung der Chancenungleichheit im Bildungssystem aufzuzeigen. Dazu wird zunächst der Begriff der Chancengleichheit dimensionalanalytisch differenziert (Entwicklungsbedingungen/Entwicklungsziel), um ihn für die weitere Nutzbarmachung praktikabel zu machen und Bedeutungsunschärfen, wie sie im oberen Absatz angedeutet wurden, zu eliminieren. Im Anschluss daran werden theoretische Erklärungsansätze für ungleiche Bildungsbeteiligung (Modernisierungstheorie, Theorie der kulturellen Reproduktion und die mikrosoziologische Theorie für die Wahl der Schulausbildung) diskutiert, um aus ihnen Ansatzpunkte für die Reduzierung von Chancenungleichheit zu gewinnen. Von diesen Ansatzpunkten ausgehend sollen Möglichkeiten zur Reduzierung der Chancenungleichheit diskutiert werden und, soweit vorhanden, durch Erkenntnisse der empirischen Forschung gestützt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zum Begriff der Chancengleichheit
  • Erklärungsmodelle sozial ungleicher Bildungsbeteiligung
  • Wege zur Chancengleichheit
    • Ansatzpunkt: ökonomisches Kapital
    • Ansatzpunkt: soziales Kapital
    • Ansatzpunkt: kulturelles Kapital
    • Ansatzpunkt: sekundäre Herkunftseffekte
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Reduzierung von Chancenungleichheit im Bildungssystem. Sie untersucht den Begriff der Chancengleichheit, differenziert ihn dimensionalanalytisch und analysiert theoretische Erklärungsansätze für ungleiche Bildungsbeteiligung. Ziel ist es, Ansatzpunkte für die Reduzierung von Chancenungleichheit aufzuzeigen und diese mit empirischen Erkenntnissen zu belegen.

  • Dimensionalanalyse des Begriffs der Chancengleichheit
  • Theoretische Erklärungsansätze für ungleiche Bildungsbeteiligung
  • Ansatzpunkte für die Reduzierung von Chancenungleichheit
  • Empirische Forschungsergebnisse zur Reduzierung von Chancenungleichheit
  • Möglichkeiten zur Verbesserung der Chancengleichheit im Bildungssystem

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Chancengleichheit im Bildungssystem ein und erläutert die Aktualität des Themas im Kontext der PISA-Studie. Sie stellt die Zielsetzung der Arbeit vor und skizziert die Vorgehensweise.

Das Kapitel "Zum Begriff der Chancengleichheit" analysiert den Begriff der Chancengleichheit anhand der Dimensionen Entwicklungsziele und Entwicklungsbedingungen. Es werden verschiedene Interpretationen des Begriffs diskutiert und die Bedeutung von Ausgangsbedingungen für die Chancengleichheit hervorgehoben.

Das Kapitel "Erklärungsmodelle sozial ungleicher Bildungsbeteiligung" diskutiert verschiedene theoretische Erklärungsansätze für ungleiche Bildungsbeteiligung. Die Modernisierungstheorie, die Theorie der kulturellen Reproduktion und die mikrosoziologische Theorie für die Wahl der Schulausbildung werden vorgestellt.

Das Kapitel "Wege zur Chancengleichheit" analysiert verschiedene Ansatzpunkte zur Reduzierung von Chancenungleichheit. Es werden die Auswirkungen von ökonomischem Kapital, sozialem Kapital, kulturellem Kapital und sekundären Herkunftseffekten auf die Bildungsbeteiligung diskutiert.

Schlüsselwörter

Chancengleichheit, Bildungssystem, Bildungsbeteiligung, soziale Ungleichheit, Erklärungsmodelle, Modernisierungstheorie, Theorie der kulturellen Reproduktion, mikrosoziologische Theorie, ökonomisches Kapital, soziales Kapital, kulturelles Kapital, sekundäre Herkunftseffekte, empirische Forschung.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Chancengleichheit im Bildungssystem
Hochschule
Georg-August-Universität Göttingen
Note
1,3
Autor
Timo Castens (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
17
Katalognummer
V150874
ISBN (eBook)
9783640620814
ISBN (Buch)
9783640620876
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Chancengleichheit Bildungssystem
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Timo Castens (Autor:in), 2010, Chancengleichheit im Bildungssystem, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/150874
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum