Diese Arbeit geht der Frage nach, auf welcher Basis Geschäftsmodelle Erfolg generieren können. Immer mehr Unternehmen arbeiten auf der Basis einer so genannten Plattform - was macht sie erfolgreicher? Und warum und wie entstehen in bestimmten Marktsegmenten dominante Business-Modelle?
Pipeline-Unternehmen schaffen Wert durch die klassische Wertschöpfungskette. Ein Rohstoff/Rohprodukt durchläuft viele Schritte, von denen jeder einzelne den Wert des Produkts steigert. Plattformunternehmen sind dagegen oft gerade kein Teil einer Produktionskette. Sie bilden eine Art Marktplatz, auf dem Konsumenten und Produzenten in Kontakt treten können. Das ist die Basis des Erfolgs.
Inhaltsverzeichnis
- 1. DIE NEUEN REGELN DES ERFOLGS
- 1.1 PIPELINES UND PLATTFORMEN
- 1.2 DER ENTSCHEIDENDE LINK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text analysiert den Wandel von traditionellen Geschäftsmodellen (Pipeline-Modell) zu Plattform-basierten Unternehmen. Er untersucht die strategischen Unterschiede zwischen diesen Modellen und beleuchtet die Gründe für den Erfolg von Plattformunternehmen wie Apple und Facebook. Der Text zeigt auf, wie Unternehmen von einem linearen Produktionsmodell zu einem Ökosystem-orientierten Ansatz wechseln können.
- Der Vergleich zwischen Pipeline- und Plattform-Unternehmen
- Die strategischen Vorteile von Plattform-Unternehmen
- Der Transformationsprozess von Pipeline- zu Plattform-Unternehmen
- Der Einfluss von Netzwerk-Effekten auf den Unternehmenserfolg
- Fallbeispiele von Apple und Amazon
Zusammenfassung der Kapitel
1. DIE NEUEN REGELN DES ERFOLGS: Dieses Kapitel vergleicht das traditionelle Pipeline-Modell, repräsentiert durch Unternehmen wie Nokia und Motorola, mit dem Plattform-Modell, wie es von Apple mit dem iPhone umgesetzt wurde. Es wird hervorgehoben, dass der Erfolg von Apple nicht primär auf dem Produkt selbst, sondern auf der Schaffung einer Plattform basiert, die Entwickler und Nutzer verbindet und durch den Netzwerk-Effekt einen exponentiellen Wertzuwachs generiert. Der Vergleich mit dem Fließband-Modell von Henry Ford verdeutlicht die Unterschiede in der Wertschöpfung und dem Wachstumspotenzial beider Modelle. Das Kapitel legt den Grundstein für die Analyse der Transformation von Pipeline- zu Plattform-Unternehmen.
1.1 PIPELINES UND PLATTFORMEN: Dieses Unterkapitel vertieft den Vergleich zwischen Pipeline- und Plattform-Unternehmen. Pipeline-Unternehmen generieren Wert durch eine lineare Produktionskette, während Plattform-Unternehmen einen Marktplatz schaffen, der Konsumenten und Produzenten verbindet. Der Fokus liegt auf der Ressourcenkontrolle bei Pipeline-Unternehmen im Gegensatz zur Ressourcenorchestrierung bei Plattform-Unternehmen. Der Text illustriert diese Unterschiede anhand von konkreten Beispielen und betont die Bedeutung der externen Interaktion und des Ökosystemwerts bei Plattform-Unternehmen.
Schlüsselwörter
Pipeline-Modell, Plattform-Modell, Netzwerk-Effekt, Wertschöpfung, Ressourcenkontrolle, Ressourcenorchestrierung, externe Interaktion, Ökosystem, Innovation, Transformation, Apple, Amazon, Facebook.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Thema des Textes "DIE NEUEN REGELN DES ERFOLGS"?
Der Text analysiert den Wandel von traditionellen Geschäftsmodellen (Pipeline-Modell) zu Plattform-basierten Unternehmen und untersucht die strategischen Unterschiede sowie die Gründe für den Erfolg von Plattformunternehmen. Er zeigt auf, wie Unternehmen von einem linearen Produktionsmodell zu einem Ökosystem-orientierten Ansatz wechseln können.
Was sind die wichtigsten Themenschwerpunkte des Textes?
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind der Vergleich zwischen Pipeline- und Plattform-Unternehmen, die strategischen Vorteile von Plattform-Unternehmen, der Transformationsprozess von Pipeline- zu Plattform-Unternehmen, der Einfluss von Netzwerk-Effekten auf den Unternehmenserfolg sowie Fallbeispiele von Apple und Amazon.
Was ist der Unterschied zwischen Pipeline- und Plattform-Unternehmen?
Pipeline-Unternehmen generieren Wert durch eine lineare Produktionskette, während Plattform-Unternehmen einen Marktplatz schaffen, der Konsumenten und Produzenten verbindet. Pipeline-Unternehmen fokussieren sich auf Ressourcenkontrolle, Plattform-Unternehmen auf Ressourcenorchestrierung.
Was versteht man unter dem Netzwerk-Effekt?
Der Netzwerk-Effekt beschreibt den exponentiellen Wertzuwachs, der entsteht, wenn die Anzahl der Nutzer einer Plattform steigt. Je mehr Nutzer eine Plattform hat, desto wertvoller wird sie für jeden einzelnen Nutzer.
Welche Unternehmen werden als Beispiele für Plattform-Unternehmen genannt?
Der Text nennt Apple, Amazon und Facebook als Beispiele für erfolgreiche Plattform-Unternehmen.
Was sind die Schlüsselwörter des Textes?
Die Schlüsselwörter sind Pipeline-Modell, Plattform-Modell, Netzwerk-Effekt, Wertschöpfung, Ressourcenkontrolle, Ressourcenorchestrierung, externe Interaktion, Ökosystem, Innovation, Transformation, Apple, Amazon, Facebook.
Was ist der Hauptunterschied im Wertschöpfungsansatz zwischen Pipeline- und Plattform-Modellen?
Pipeline-Modelle basieren auf einer linearen Wertschöpfungskette, ähnlich dem Fließband-Modell von Henry Ford, wobei der Wert primär intern erzeugt wird. Plattform-Modelle hingegen schaffen eine Umgebung, in der externen Teilnehmer (Entwickler, Nutzer) Wert generieren und austauschen, wodurch ein exponentielles Wachstum durch Netzwerk-Effekte ermöglicht wird.
Was bedeutet "Ressourcenorchestrierung" im Kontext von Plattformen?
Ressourcenorchestrierung bezieht sich auf die Fähigkeit von Plattformunternehmen, externe Ressourcen und Fähigkeiten zu koordinieren und zu nutzen, ohne diese direkt zu besitzen oder zu kontrollieren. Dies ermöglicht eine größere Flexibilität und Skalierbarkeit im Vergleich zu Pipeline-Unternehmen, die stark auf interne Ressourcen angewiesen sind.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Geschäftsmodelle und der Faktor Erfolg. Warum sich immer mehr Unternehmen als Plattform organisieren, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1508640